Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Natural Monuments

Germany
Rhineland-Palatinate
Rhein-Hunsrück-Kreis
Gemünden

Kaisergrube Slate Mine

Highlight (Segment) • Historical Site

Kaisergrube Slate Mine

Recommended by 104 hikers out of 110

This Highlight goes through a protected area

Please check local regulations for: Naturpark Soonwald-Nahe

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Hiking Routes to Kaisergrube Slate Mine

    4.8

    (4)

    16

    hikers

    1. View of Gemünden – Historic Center of Gemünden loop from Mengerschied

    7.35km

    02:03

    140m

    140m

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Intermediate

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Easy hike. Great for any fitness level. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Easy

    Tips

    August 3, 2019

    Interesting information about slate mining is available in the mining area of the Kaisergrube.

    Translated by Google •

      August 18, 2021

      Die Kaisergrube Teil-1

      Die Geschichte des Ortes Gemünden ist eng mit dem Schieferbergbau verbunden, gab es doch auf der Gemarkung Gemünden im 19. Jahrhundert mehr als dreißig Schiefergruben. Eine der bekanntesten und größten Gruben war die Kaisergrube. Sie wurde 1873 in Betrieb genommen und war die einzige Grube, die, von einigen Kriegsjahren abgesehen, ununterbrochen in Betrieb war. Zu Spitzenzeiten waren hier 25 bis 30 Arbeiter beschäftigt, die pro Jahr 12.000 bis 15.000 Zentner dachfertigen Schiefer abbauten. Der Stollenbetrieb wurde 1922 durch einen Förderschacht erweitert, um die Produktion zu erhöhen. Der Abbau erfolgte bis 1961 auf drei Sohlen, in 20m, 40m und 60m Tiefe. Im gesamten Abbaugebiet zwischen Mengerschied, Gemünden, Oberkim, Rhaunen, Bundenbach und dem Fischbachtal lag die von rund 300 Beschäftigten produzierte Fördermenge 1922 bei 4.000 t jährlich. 1939 waren linksrheinisch noch 22 Dachschiefergruben in Betrieb, u.a. auch die Kaisergrube und die Grube Neue Hoffnung bei Gemünden. Nach dem 2. Weltkrieg entstand eine Vielzahl von Kleinstbetrieben. 1957 förderten nur noch 16 Gruben mit ca. 200 Beschäftigten. Die Jahresproduktion lag bei ca. 8.400 t. 1961 stellte auch die Kaisergrube in Gemünden den Betrieb ein. Die Dachschiefergruben von Bundenbach und Gemünden sind durch die Qualität ihrer Schieferplatten bekannt, durch ihren Fossilienreichtum weltberühmt geworden. Viele seltene Fundstücke findet man heute in den großen Museen und paläontologischen Sammlungen auf der ganzen Welt. Bereits 1887/89 wurde der erste Panzerfisch des Hunsrückschiefers aus der Kaisergrube wissenschaftlich beschrieben. Als Besonderheit kann die Kaisergrube einen der wenigen aus dem Hunsrückschiefer bekannten Seeigel und die sehr seltene Seegurke vorweisen. Zu Beginn der 1970er Jahre führte ein Forscherteam in der aufgelassenen Kaisergrube bei Gemünden Untersuchungen durch. Mit modemen technischen Mitteln wurden in der Kaisergrube Schieferplatten gebrochen, gespalten und an Ort und Stelle durchleuchtet. Hierzu bedienten sich die Wissenschaftler eines fahrbaren Röntgenlabors. In einen Kleinbus hatten Techniker einen Röntgengenerator mit Bildverstärker und Fernsehkamera eingebaut. Eine kleine Dunkelkammer ermöglichte die sofortige Entwicklung von Aufnahmen durchleuchteter Schieferplatten. Quelle : Text Infotafel

        August 18, 2021

        The Kaisergrube Part-2

        The dismantling of the terraces, which was exposed again in 1969, probably dates back to the Middle Ages. Slate, clay and oak have always been the dominant building materials in the Hunsrück. The foundations and cellar walls were built from slate rubble, on which the oak framework filled with clay was placed and a roof structure was built on top, which in turn was covered with split slabs: everywhere the slate also served as weather protection for the outer walls, with the houses. not just shod with the so-called "Leyen", but were often decorated with ornaments made of beautifully hewn slabs. In ancient times the slate had to be carried out of the tunnel, whereby the "Leyenbrecher" had to cope with inclines of 30 ° - 45 ° in a stooped position with the extremely heavy blocks. It soon became apparent that the slate could be split more easily as it penetrated further into the mountain and as the moisture increased. Thinner panels could be obtained and the roofs covered with lighter material. Large blocks of slate had to; before they were taken away on trolleys, wedged open. If the mine was deep, the miner had to laboriously move the overburden and thick slabs up into the tunnel. At first horses pulled the fully loaded trolleys up the steep tracks, later they were engines. The splitters' huts are also located on the heaps. They cut the slate blocks into thin plates with large slats, gave them the necessary shape and sorted them for sale. Source: Text information board

        Translated by Google •

          Sign up for a free komoot account to get 4 more insider tips and takes.

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Distance 260 m

          Uphill 30 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Sunday 26 October

          8°C

          5°C

          0 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 23.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Gemünden, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rhineland-Palatinate, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Wanderpfad in schmalem Bachtal

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy