komoot
  • Routes
  • Route planner
  • Features
  • Product updates
Discover
Places to see

Germany

North Rhine-Westphalia

"Inner Fortification" (Monument)

Discover
Places to see

Germany

North Rhine-Westphalia

"Inner Fortification" (Monument)

"Inner Fortification" (Monument)

Hiking Highlight

Recommended by 35 out of 44 hikers

See hikes here
  • Take Me There
  • Suggest an Edit
Loading

Location: North Rhine-Westphalia, Germany

Best Hikes to "Inner Fortification" (Monument)

Tips

  • The inauguration of the "Inner Fortification" memorial for the soldiers of the 39th Regiment from Düsseldorf who fell in World War I in September 1928 sparked a heated debate across the country. The sculpture by the Düsseldorf sculptor Jupp Rübsam shows two soldiers lying on their stomachs next to each other, one of them with a head bandage, looking towards an imaginary front. Rübsam, himself a volunteer in the 39th Regiment, won a competition with 88 entries with his design "Inner Fortification". He implemented his idea on behalf of the association of former members of the regiment. The memorial was erected in front of today's Tonhalle. Erich Ludendorff, former commander of the 39th Regiment and later involved in several coup attempts in the Weimar Republic, demonstratively stayed away from the inauguration of the memorial and polemicized massively against the work ("low-race half-animals"). This led to attacks on the work. After the Nazis seized power, the work was immediately dismantled in March 1933 and largely destroyed in a bombing raid in 1942. Two remaining fragments of the work were re-erected near the original location at the Tonhalle in 1978 after the artist's death.Source: duesseldorf.de/kunst-und-kultur/aktuelles/detail/newsdetail/app-macht-denkmal-innere-festigung-von-jupp-ruebsam-sichtbar-1.html

    translated byGoogle
    • September 25, 2021

  • As a memorial to the many dead, such monuments or war memorials are still very important today. "Now, Lord, you let your servant depart in peace, as you have said..." says the so-called "Hymn of Simeon" (Luke's Gospel, Chapter 2, Verse 29). However, the people remembered here did not depart in peace, but became victims of war and tyranny. Many places and monuments that one encounters on the way are a testimony - still significant and current today - to the horror of war and tyranny. They all have two essential functions, and this is the case for every generation: -1- Commemorate and remember the victims -2- Remind people to keep the peace

    translated byGoogle
    • August 26, 2021

  • "... Die fragmentarischen Reste des Denkmals "Innere Festigung" von Jupp Rübsam verweisen auf die wechselvolle Geschichte, die die Skulpturengruppe seit ihrer Präsentation im öffentlichen Raum erfahren hat. Bereits unmittelbar nach der feierlichen Enthüllung des Denkmals für die Gefallenen des Regiments 39, in Düsseldorf als "Knüfkes" bekannt und beliebt, gab es vehemente Kritik vor allem von völkisch-nationalistisch argumentierenden Vertretern der politischen Rechten. Es war von "Heldenverhöhnung" die Rede, und mit antisemitisch gefärbten Verleumdungen wurde die Skulpturengruppe als "interasiatisch" diffamiert. Dabei war der Bildhauer Joseph / Jupp Rübsam als Kriegsfreiwilliger selbst Mitglied des Regiments gewesen, als Absolvent der Kunstakademie in der Szene geschätzt und von einer Wettbewerbjury mit der Arbeit beauftragt.
    Die wuchtigen Formen der Basaltskulptur zeigten zwei auf dem Bauch liegende Soldaten, die mit geschärftem Bewusstsein an die Schützengrabenrealität des Ersten Weltkrieges erinnern.
    Für Jupp Rübsam war es "ein Mal zum Gedächtnis an den Krieg - an Not und Tod und Kameradschaft". Die öffentlichen Attacken jedoch sahen eine "Entehrung der deutschen Kunst" und "Verhöhnung des deutschen Soldaten". Im November 1928 wurde in zynischer Verdrehung Heinrich Heines "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" auf den Sockel gemalt und im Mai 1930 beschädigte ein Sprengversuch die Figuren. Nach der Machtergreifung 1933 wurde das Denkmal von den Nationalsozialisten abgebaut und am Lagerort während des Zweiten Weltkrieges fast vollständig zerstört.
    Als verbliebener Rest des Denkmals wurde der Kopf des Stahlhelm tragenden Kriegers 1978 etwa dort wieder aufgestellt, wo die Figurengruppe ihren ursprünglichen Platz hatte.

    In der ausführlichen Biographie von Jutta Pitzen über Jupp Rübsam wird auch die Geschichte des Ehrenmals geschildert, das der Bildhauer in den 1950er Jahren als Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges am Nordfriedhof realisiert hat. ..."

    Johannes auf der Lake
    emuseum.duesseldorf.de/view/objects/asitem/items$0040:138893

    duesseldorf.de/medienportal/pressemitteilung/pld/zur-geschichte-des-denkmals-innere-festigung.html
    de.wikipedia.org/wiki/Kriegerdenkmal_(D%C3%BCsseldorf-Golzheim)

    • November 3, 2020

In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

See hikes here
Loading

Location: North Rhine-Westphalia, Germany

Most Visited During

  • Jan
  • Feb
  • Mar
  • Apr
  • May
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Oct
  • Nov
  • Dec

Weather on route - North Rhine-Westphalia

Loading

Other Popular Places to Check Out