komoot
  • Routes
  • Route planner
  • Features
  • Product updates

Udo und Susanne unter freiem Himmel experienced this adventure with komoot!

Have your own adventure with the #1 outdoor app today.

Udo und Susanne unter freiem Himmel
Completed activities

"Die eiserne Jungfrau von Schloss Kyburg" Eine Sonnen'blumige Sache

Udo und Susanne unter freiem Himmel
Completed activities

"Die eiserne Jungfrau von Schloss Kyburg" Eine Sonnen'blumige Sache

"Die eiserne Jungfrau von Schloss Kyburg" Eine Sonnen'blumige Sache

02:00

8.69km

4.4km/h

110m

110m

  • Save

DESCRIPTION

Lange ist es her, seit wir die Wanderung zu der best erhaltenen Feudalburg der Nordostschweiz geplant hatten. Heute war es soweit. Und die Vorfreude Schloss Kyburg nahe Winterthur zu erkunden, war gross. Sehr gross sogar! Die über 800 jährige Feste ist eingebettet in eine herrlich waldige Naturkulisse und thront 150 Meter über der "Töss". Ganz nebenbei, ist sie das älteste Burgmuseum der Schweiz. Ihr zu Füssen liegt das Dorf "Kyburg", dessen Aussehen in der Zeit stehen geblieben ist. Gestartet sind wir bei schweisstreibenden 35° Lufttemperatur, unweit von Kyburg beim Parkplatz "First". Übrigens der perfekte Startpunkt für zahllose Wander- und Langlaufabenteuer. Laut SRF Meteor hätte uns eine leichte und schattenspendende Bewölkung begleiten sollen. Doch davon war am himmelblauen Himmel, weit und breit nichts zu sehen. Die ersten Kilometer legten wir somit bei brütender Hitze und auf offenem Gelände zurück. Rasch wurde uns klar, warum wir auf dem malerischen Weg vorbei an, symmetrischen Weizen, Gersten, Mais und Sonnenblumenfeldern, die einzigen waren. Der Gedanke, am Ende als Brathänchen dazustehen, verscheuchten wir rasch. Denn... alsbald schon zeichneten sich Schloss Kyburgs Konturen am landwirtschaftlich Horizont ab und es war geradezu ein Augenschmauss zu sehen, wie die mittelalterlichen Turmspitzen höher und höher aus dem Boden ragten, solange bis bald die ganze Festung vor uns lag. Nach rund 3 ½ Kilometer erreichten wir schliesslich das Dorf und wenig später das Schloss. Wir waren grüslig verschwitzt und lechzten nach Schatten. Bei unserer Ankunft lag das Schloss bis auf eine aufgeweckte Truppe von Pfadi-Wölfen, verlassen da. Witzig. Denen schien die Hitze nichts abzuhaben. Schloss Kyburg ist unbestritten ein schmuckes Stück mittelalterlicher Baukunst. Hohe Türme und Türmchen, breite Wehrgänge, eine intakte Ringmauer, selbst ein blühend hübscher Schlossgarten jenseits des Burggrabens, machen daraus eine absolute Sehenswürdigkeit. Ihr Inneres besteht aus einem quadratischen Hof mit Brunnen und Zisterne inkl. Pranger, einem stattlichen Bergfried, einem stolzen Ritterhaus, die hübsche Kapelle samt hoher Linde nicht vergessend und einem Wirtschaftsgebäude, in dem Kasse, Shop und eine Selbstbedienungs-Cafétetia untergebracht sind. Wer nur die Caféteria besucht, kann dies ohne Eintritt tun. Alle anderen die den Rundgang mit Museum in Angriff nehmen möchten, müssen ihren Geldbeutel zücken. (12.- Stand 2025!) Für Raiffeisen-MemberPlus Mitglieder, ist der Eintritt gratis) Wir empfehlen das geringe Entgelt zu zahlen. Denn nur so glangt man überall dorthin, wo andere nicht hinkommen. Zum Bsp. rauf zur Wachstube unter der Turmspitze, von wo aus man in alle Himmelsrichtungen eine grandiose Aussicht hat. Der Star auf Schloss Kyburg ist aber zweifelsfrei die titelgebende Figur unserer Wanderung. Die eiserne Jungfrau! 😬 Obwohl berechtigte Zweifel bestehen, dass sie niemals auch nur Ansatzweise ihres blutigen Amtes gewaltet hat, zieht sie in der Rüstkammer die Blicke auf sich wie das Licht die Motten. Nachdem wir auch im Ritterhaus keinen Winkel ausgelassen hatten, verliessen wir diesen geschichtsträchtigen Ort auf dem selben Weg, wie wir ihn betreten haben. Über das innere und äussere Burgtor, über die romantische Steinbrücke und vorbei am Schlossgarten. Draussen hatte die nachmittägliche Sonne "scheinbar" nur auf uns gewartet, um uns wieder so richtig zu rösten. Und so muss sich niemanden wundern, wir am allerwenigsten, dass wir kurzerhand die Beine unter die Arme genommen haben, um "Next Stop Waldschlucht!" zu erreichen. Der kurze aber steile Abstieg zum Schluchtengrund, wo ein munteres Bächlein fast schon aphortisierend vor sich hinplätscherte, kam gerade zur rechten Zeit. Nur allzugerne tauchten wir die eigens dafür mitgenommen Tücher ins kalte Nass und erlösten damit Nacken, Gesicht und Handgelenke von der erlittenen Pein. Glaupt uns, in solchen Momenten bekommt das Wort Wasser einen völlig neue Bedeutung. Derlei heruntertemperiert, gings auf der anderen Seite wieder Hang hoch zum Waldrand, dem wir mehr oder weniger bis zu einem Flachmoor folgten. Die Eingeborenen, pardon wir meinen naturlich die "Einheimischen" nennen den Ort "Äntenweier". Enten haben wir keine gesehen, andere Waldbewohner auch nicht und selbst den Mücken verging bei der Gluthitze das Blut saugen. 🦟 Ab hier waren es dann nur noch ein Katzensprung bis zum Startpunkt (immerhin auf Waldes Wegen), wo ein Backofen auf vier Räder auf uns wartete. 😮‍💨 Wir können die Wanderung zur Kyburg nur "wärmstens" empfehlen. Wer mag kann vor dem Schloss noch die 500 Waldstufen hinab zur Tössbrücke auf sich nehmen. Mit Sicherheit ein lehrreiches Unterfangen. Wer sich in Kyburg lieber kulinarisch was gutes tun will, dem sei beim Dorfplatz der historische Hirschen empfohlen. Die schöne Gartenterrasse weiss zu gefallen und der Rest auch. 😃 Viel Spass! 👋🏼

Overview

Luftbild von Schloss Kyburg. Fotodownload von https://schlosskyburg.ch/fotos-eroeffnung-dauerausstellung
261 m
Herrlich zu sehen, wie rundherum Heerscharen von Insekten von Blüte zu Blüte fliegen
1.38 km
Der Weg zum Schloss ist ein abwechslungsreicher Mix von Feld und Waldwegen
Ich liebe landwirtschaftliche Symmetrieen. 🥰
1.79 km
So ein Schei... pardon, "Mais"! 🤭 Für dieses Foto, musste ich auf ein Bänkli steigen und mich strecken und recken.
Andernorts sind Bänkli eine Mangelware. Nicht entlang dieser Route. Irgendwann haben wir aufgehört zu zählen.
Auch Blumen legen Wert auf Mode. Diese "Wilde Karde" trägt heut ein Stirnband
2.42 km
Wow! Die Kyburg im Sonnenblumemeer
Apropos Meer! Mehr geht nicht mehr. Ich feiere dieses Picture! 🌻
Uh.... was für eine liebliche Farb-Combo!
2.67 km
Bei 35° kann ein Boxenstopp nicht schaden! Das ist der perfekte Ort. Kühlender Schatten trifft auf stimmige Aussicht
3.35 km
Hurra! Das alte Gemeindehaus in Kyburg kündigt unsere erste Pause an. Dann hat auch das Schwitzen ein Ende
Die ref. Kirche Kyburg ist ein Bijou. Klein und schlicht liegt empfängt sie Pilger entlang dem Jakobsweg
Der historische Dorfplatz von Kyburg stimmt uns auf den Besuch im Schloss ein
Bevor wir einen Fuss in die Kirche setzen, fällt unser Blick auf das 1671 von Jakob Bereuter erbaute Riegelhaus.
Mit viel Bescheidenheit und einem Klimagerät auf dem Altar, empfängt uns das mittelalterliche Kirchenschiff
Wer über eine solide Ausdauer (und Kniegelenke) verfügt, darf die 500 Stufen von der Töss hinauf zum Schloss erklimmen. Oder umgekehrt! 🥴
Gleich beim Haupttor zum Schloss, liegt der hübsche von Wildblumen geschmückte Schloss Garten
Er besteht aus einer bunt blühenden Flora
Im Chaos liegt Ordnung! 😍
Der leuchtende "Purpur Sonnenhut" lockt offensichtlich Mensch und Tier an
Der Kaiseradler symbolisiert den Status Zürichs als freie Kaiserstadt. Es wurde nach dem Erwerb 1424 aufgemalt
Der Burggraben trennt Garten von Schloss. Bis 1668 überspannte ihn eine hölzerne Zugbrücke
Wir überlassen den Schlossgarten wieder den brummenden und summenden Insekten und machen uns daran, das Schloss zu erobern
Wir passieren das äussere Burgtor, ohne von irgendwelchen Wachen abgesprochen zu werden.
Auch die kleine Tür im inneren Tor, steht speerangelweit offen. Uns lockt aber der rechte Zugang zum Ringmauer-Weg. Er führt rundherum
Entlang der äusseren Wehrmauer, stossen wir auf allerlei interessantes
Bei der aktuellen Hitze, ist der Spaziergang im Schatten der Mauern entpuppt sich als echte Abkühlung.
Der Schlossgarten sieht aus erhöhter Lage, noch viel hübscher aus
Und dann liebe Recken und Burgenstürmer, betreten wir den brütendwarmen Schlosshof
Nach dem Kauf des Museumsticket, gehts zuerst in die Selbstbedienungs-Cafétetia Es kann in bar oder mit Twint bezahlt werden.
Das Schloss liegt nahezu verlassen da. Es ist einfach zu heiss! 🫠
In einem der Räume, steht für Kinder wie Erwachsene, eine kleine Auswahl an Kostümen bereit. Wer traut sich?
Im rechten Wirtschaftsgebäuden, befinden sich die Kasse mit Shop und zwischen Kapelle und Kasse die Caféteria.
Im Festsaal fanden einst rauschende Feste statt.
4.34 km
Praktisch. Im ersten Stock und direkt an die Wohngemächern angrenzend, die Küche
4.39 km
Diese sind auf zwei Etagen verteilt
Beim Abstieg zum Wehrgang, kommen wir an den Zellen vorbei. Menschenrechte Adjeu! 🫣
Wer sich bis zur Wachstube in Turmspitze geschafft hat, wird mit einer tollen Aussicht belohnt
Hinter den Dachgiebel erstreckt sich das waldige Grün des "Wildpark Bruderhaus" südwestlich von Winterthur
Der Star unter allen Kriegsgeräten, ist die eiserne Jungfrau. Schon der Anblick lässt frösteln
Einige der Fenster, gewähren einen grosszügigen Einblick in den Schlosshof
Über den westlichen Wehrgang, betreten wir das "Ritterhaus".
Wer an Waffen und Rüstungen seine wahre Freude hat, wird in der "Rüstkammer" bestimmt fündig. ,
Schloss Kyburg bietet aber auch eine Vielzahl an historischen Gemälden.
Gerade die Räumlichkeiten im Ritterhaus, widmen sich der Herrschaft der Kyburg
Nach der Reformation wurde die Kapelle zeitweise als Geschützmagazin genutzt. Sehenswert... die Fresken aus dem späten 15. Jh.
Nach der "inneren" Abkühlung, machen wir uns auf, zum Rundgang. Erster Stopp die Schlosskapelle
Unser Besuch auf Schloss Kyburg ist zuende. Wir stellen uns erneut der Hitze des Tages und sehenen uns schon bald nach Schatten
Weil ich Honig fürs Leben gern hab. "Go Bienen go!"
5.91 km
Mamamia! Eeeendlich gehts ab ins Kühle... haben wir gedacht. Pfffft... Drob der Waldesschwüle, klebt uns schon bald das T-Shirt am Körper 😭
6.26 km
Wir tauschen Schwüle gegen Hitze. Ach es ist ein hin und her. Aber wenigstens erfreuts das Auge
Und die sind auch nicht zu beneiden. Ausser sie haben Klima. Haben sie Klima? 🤔
7.26 km
Über den "Brotkorbweg", gelangen wir zu einem romantischen Flachmoor, dass die Einheimischen "Äntenweier" nennen. .
7.96 km
Kurz vor Ende, begleitet uns ein Stück weit eine Blauflügel-Prachtlibelle. Eine tierische Eskorte! 👮🚨

Map

Loading
Way types & surfaces

Mountain Hiking Path:

<3.28 km

Hiking Path:

4.62 km

Path:

5.51 km

Road:

2.16 km

Natural:

895 m

Unpaved:

1.20 km

Paved:

3.18 km

Asphalt:

6.77 km

Sign up to see route details

Know exactly what to expect with inch-by-inch surface, waytype, and elevation info.

Elevation

Sign up to see route details

Highest Point:

250 m

Lowest Point:

10 m

and went for a hike.

July 5, 2025

  • Save

Comments

  • July 17, 2025

    Chapeau, well documented .👍

    translated byGoogle
  •  Thanks for the flowers. 💐

    translated byGoogle

Sign up for a free komoot account to join the conversation.

You Might Also Like

Lake and Alps Adventure – explore 100 dreamy places in our cycling region!

Road Cycling Collection by Lake and Alps

Zurich Road World Championships 2024: the routes

Road Cycling Collection by VisitZurich

A land of contrasts – Lake Zurich loop

Hiking Collection by Valerie

Zurich's best after-work rides

Road Cycling Collection by komoot

Zürich in technicolour – autumnal hikes

Hiking Collection by VisitZurich