Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see
Germany
Schleswig-Holstein
Herzogtum Lauenburg
Aumühle

Bismarck Mausoleum and Museum Friedrichsruh

Bismarck Mausoleum and Museum Friedrichsruh

Recommended by 102 cyclists out of 113

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Top cycling routes to Bismarck Mausoleum and Museum Friedrichsruh

    3.8

    (4)

    21

    riders

    1. Beach at Boberger See – Path Along the Glinder Au loop from Burgstraße

    64.6km

    04:15

    350m

    350m

    Expert bike ride. Good fitness required. You may need to push your bike for some segments of this route.

    Navigate

    Send to Phone

    Expert

    Easy bike ride. Great for any fitness level. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Easy

    Intermediate bike ride. Good fitness required. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Tips

    February 15, 2019

    Er werde jeden „zu seinem Todfeinde erklären“, der ihm ein Museum errichte, so äußerte sich Otto von Bismarck gegenüber einem Vertrauten 1889, nur wenige Monate vor seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers und Ministers des Auswärtigen. Doch bereits im September 1891 wurde in seinem altmärkischen Geburtsort Schönhausen an der Elbe ein Museum eröffnet.

    Natürlich hatte man auch in Friedrichsruh und Umgebung schon früh von der im nationalen Bürgertum verbreiteten Verehrung des ersten Reichskanzlers profitieren wollen. Diese Bemühungen kulminierten 1901 in der Gründung eines ersten „Museums“ im Bismarck-Turm des benachbarten Aumühle, dessen Präsentation freilich kaum museumswürdig zu nennen war und folgerichtig 20 Jahre nach Eröffnung seine Pforten wieder schließen musste.

    Bereits 1927 wurden vom Familienstammgut Schönhausen Erinnerungsstücke, Bilder und Gemälde vom dortigen Museum nach Aumühle in die Villa „Alter Forsthof“ gebracht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im April 1933 wurde diese Sammlung in den Friedrichsruher Marstall gebracht, wo sie bis vor Kriegsende 1945 präsentiert werden konnte, bis die Familie die Räumlichkeiten aufgrund der Zerstörung des zentralen Wohngebäudes vorübergehend als Unterkunft nutzen musste. Die Sammlung blieb eingelagert, um schließlich am 4. Dezember 1950 im gegenüberliegenden „Landhaus Friedrichsruh“, einem ehemaligen Gasthaus, seinen bis heute gültigen Platz zu finden.

    Bismarck selbst hatte das Gebäude bereits 1871 gekauft und nach einem Brand 1888 im Jahr darauf neu errichten lassen. Das neu eröffnete Museum bezeichnete der am Aufbau beteiligte Hamburger Kunsthistoriker Carl Schellenberg als „Spiegelbild einer Epoche“, in dem „nicht allein das historisch Interessante und das künstlerisch Gelungene“ locke, sondern vielmehr der „merkwürdige Reiz der kleinen Dinge, die ein bedeutender Mensch um sich gehabt“ habe, anrühre. Dies macht wohl bis heute den besonderen Charme des Museums aus.

    In zehn Räumen und Bismarcks nachgestelltem Arbeitszimmer werden rund 350 Original-Objekte und einige Reproduktionen gezeigt: Historische Erinnerungsstücke und persönliche Gebrauchsgegenstände, Darstellungen bedeutsamer Ereignisse und Personen, Zeichen von Ehrung und Verehrung, wichtige Schriftstücke, und anderes mehr.

    bismarck-stiftung.de/standorte/friedrichsruh/museum-mausoleum

      February 15, 2019

      Am 1. April 2015 wurde der 200ste Geburtstag des Fürsten Otto von Bismarck gefeiert. Hier kann man auf den Spuren der Geschichte wandeln und die letzte Ruhestätte dieses großen weitsichtigen Staatsmannes und Reichsgründers im Mausoleum zu Friedrichsruh besuchen.

      Dieser Ort – sein Lieblingsplatz mit Blick über Friedrichsruh – wurde vom Reichskanzler selbst ausgewählt, da er möglichst nahe der Eisenbahn begraben sein wollte, um, wie er sich einmal ausgedrückt hatte: “Den Zusammenhang mit dem Leben beizubehalten.” Fürst Herbert von Bismarck ließ durch den Architekten Schorbach aus Hannover im Laufe des auf den Todestag folgenden Jahres die Kapelle errichten, die im romanischen Stil, in Anlehnung an die Gruftkapelle Theodorichs des Großen in Ravenna entworfen wurde.

      Am 16. März 1899 wurden die Särge des Fürsten Otto von Bismarck (1815 – 1898) und seiner Gemahlin, der Fürstin Johanna von Bismarck, geb. von Puttkammer (1824 – 1894), mit der er fast 50 Jahre eine vorbildliche Ehe geführt hatte, und deren Sarg solange in Varzin/Pommern in der dortigen Kapelle geblieben war, in einer feierlichen gemeinsamen Beisetzung in zwei Marmorsarkophage gebettet. Zu diesem Anlass erschienen Kaiser Wilhelm II und ein großes Trauergefolge. Die beiden genannten Sarkophage befinden sich im oberen Teil der Kapelle. Den Grabspruch hatte Otto Fürst von Bismarck selbst bestimmt. Er lautet: “Ein treuer deutscher Diener Kaiser Wilhelms I.”

      Im unteren Teil der Kapelle, der Familiengruft, befinden sich die Sarkophage des Fürsten Herbert von Bismarck (1849 – 1904) und seiner Gemahlin Marguerite von Bismarck, geb. Gräfin Hoyos (1871 – 1945) sowie deren ältesten Sohns Fürst Otto von Bismarck (1897 – 1975) und dessen Gemahlin Ann Mari von Bismarck, geb. Tengbom (1907-1999). Weitere Grablegen der Familie befinden sich im weitläufigen Areal mit schönem Baumbestand und naturbelassenen Wiesen. Hier hat auch Gottfried Graf von Bismarck, ein Enkel des Reichskanzlers, der zum engsten Kreis der Verschwörer gegen Adolf Hitler zählte und bis Februar 1945 im KZ Sachsenhausen interniert war, seine letzte Ruhe gefunden. Er kam am 14. September 1949 zusammen mit seiner Ehefrau Melanie, geb. Gräfin Hoyos bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

      sachsenwald.de/bismarck-mausoleum.html

        February 15, 2019

        On the way from the former Friedrichsruher railway crossing up to the Sachsenwald climbing park, you circle around a striking hill, the so-called Schneckenberg. What's it all about?

        In a map of 1877 showing the Friedrichsruher station and its surroundings, south of the railway crossing "Der Schneckenberg" is marked as a circular system with a narrow access to the top. The Schneckenberg probably originated around 1846 with the construction of the railway line Hamburg - Berlin. On maps before this time, there is no indication of a hill in this area. During the construction of the railway but fell to earth masses with which the Schneckenberg could have been erected as a vantage point.

        Source: discovererrouten.org/schneckenberg-friedrichsruh

        Translated by Google •

          In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 50 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Sunday 12 October

          16°C

          10°C

          0 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 14.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Aumühle, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy