Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Lakes

Germany
North Rhine-Westphalia

Münster District

Ruhr Region

Old Duisburg Quarry Pond

Discover
Places to see

Lakes

Germany
North Rhine-Westphalia

Münster District

Ruhr Region

Old Duisburg Quarry Pond

Old Duisburg Quarry Pond

Recommended by 388 hikers out of 406

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Hikes to Old Duisburg Quarry Pond

    4.6

    (102)

    438

    hikers

    1. Haus Hartenfels – Barbecue Area Im Uhlenhorst loop from Neudorf

    12.1km

    03:16

    150m

    150m

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Intermediate

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Expert hike. Very good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Expert

    Tips

    June 2, 2020

    The former Duisburg quarry is a small pond in the forest, which is surrounded by sometimes steep stone walls. Sandstone was already the building material for the city in the Middle Ages. The last paving stones were hit in the middle of the 19th century, since then the hole has been filled with water.

    Translated by Google •

      January 2, 2020

      Der alte Duisburger Steinbruch liegt im Jagen 19 zwischen Uhlenhorststraße und Bahn. Ein kleiner Weiher im Wald, dessen Ufer teils aus steilen Steinwänden bestehen, und eine teils üppige Vegetation verdecken heute die Reste des Grauwacken-Sandsteins. Rings um den Teich lassen die Hügel noch Abraumreste erkennen.
      Schon im Mittelalter lieferte der Sandstein das Material für städtische Bauten, so zum Beispiel für die Erweiterung der Stadt Duisburg im 12. Jahrhundert. Damals entzündete sich ein Streit zwischen den Duisburgern und dem königlichen Forstmeister (magister forestariorum), Herzog Walram von Limburg, über die Nutzungsrechte im Duisburger Wald. An dessen Ende bestätigte König Lothar III. in einer Urkunde von 1129, „dass der Grund des Waldes zu der königlichen villa Duisburg gehöre, und die Duisburger Bürger (cives) nach ihrem Belieben entsprechend ihrem Bedarf Steine brechen können“ (Milz 1983, S. 42).
      Ende des 18. Jahrhunderts dienten seine Steine für den Straßenbau, waren aber wohl zu weich. „Das nun von einem kleinen See ausgefüllte tiefe Loch ist um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als man dort noch einmal Pflastersteine schlug. Seit 1874 ist es am Steinbruch wieder ruhig geworden“ (von Roden 1970, S. 119).

      Das Schürfen nach Steinkohle ist für den Duisburger Stadtwald seit 1562 schriftlich überliefert. Damals wurde sowohl am Heiligen Brunnen als auch im Bereich des Steinbruchs nach der Kohle gegraben. Etwas versteckt, südlich des Steinbruches befindet sich ein alter Stolleneingang, der im Volksmund auch „Schinderhanneshöhle“ genannt wird. Weitere Grabungen gab es hier im 18. Jahrhundert.
      Benannt ist die Höhle im Übrigen nicht nach dem bekannten Räuberhauptmann Johann Bückler aus dem Hunsrück – genannt „Schinderhannes“ –, sondern nach einem niederrheinischen „Berufskollegen“, Mathias Weber aus Grefrath. Der auch als „Der Fetzer“ bekannte Weber machte mit seiner Bande ähnlich dem Schinderhannes Ende des 18. Jahrhunderts seine Umgegend durch Raubzüge unsicher. Er hatte sich und seine Männer angeblich zeitweise den Stollen im Steinbruch als Unterschlupf ausgesucht – historisch belegt ist dies allerdings nicht.
      kuladig.de/Objektansicht/O-83825-20140120-2

        December 23, 2020

        Anyone planning to walk around the lake in the old quarry should at least replace the walking bike and handcart with an all-terrain stroller. However, we did not fully test the route for this either, so please enjoy this information with reservations. Because here, where paving stones were once removed, there is now a lake that unfortunately tilted and was therefore very algae. The loop around the lake consists of a narrow path with lots of roots. However, the lakeshore is fenced off and fortified in many places. Nevertheless, caution is advised here with small children, as the bank is very steep and deep.

        Translated by Google •

          Sign up for a free komoot account to get 14 more insider tips and takes.

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 60 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Wednesday 15 October

          15°C

          11°C

          0 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 4.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Ruhr Region, Münster District, North Rhine-Westphalia, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy