Routes

Route planner

Features

Product updates

Get the App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Germany

Baden-Württemberg

Information board and viewpoint at Kotzenloch (Lemberg)

Discover
Places to see

Germany

Baden-Württemberg

Information board and viewpoint at Kotzenloch (Lemberg)

Information board and viewpoint at Kotzenloch (Lemberg)

Recommended by 370 hikers out of 392

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Hikes to Information board and viewpoint at Kotzenloch (Lemberg)

    4.6

    (97)

    460

    hikers

    1. Greutterwiesen Orchard Meadows – Greutterwald Nature Reserve loop from Stuttgart-Zuffenhausen

    9.33km

    02:32

    130m

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Intermediate

    Easy hike. Great for any fitness level. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Easy

    Expert hike. Very good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Expert

    Tips

    October 10, 2020

    Standort und Geschichte: Der Lemberg ist ein Berg zwischen den Stuttgarter Stadtbezirken Weilimdorf und Feuerbach. Der 384,5 m ü. NHN hohe Berg besteht aus Schilfsandstein und Mergel.

    Der westliche Eckpunkt des Lembergs wird von einer Mergelgrube dominiert, die den Namen Kotzenloch trägt. Der Begriff "Kotze" bedeutete "Wölfin" und bezieht sich auf eine früher dort vorhanden gewesene Wolfsgrube. Die Mergelgrube wurde von Weingärtnern angelegt. Dort wurde Gesteinsmaterial für die Weinberge entnommen.

    In der Mergelgrube sind die Gesteine Schilfsandstein und Gipskeuper sowie deren Grenzlinie aufgeschlossen. Allerdings wird der Aufschluss immer wieder von Vegetation überwuchert. Das Umweltamt der Landeshauptstadt Stuttgart hat dort Auslichtungsmaßnahmen durchgeführt. Anfang September 2018 wuchs die Vegetation jedoch bereits wieder nach.

    Das Horn, der Lemberg und die Mergelgrube sind sehr beliebte Spazierziele am Rand von Stuttgart-Feuerbach. Dort führen auch der Stuttgarter Rundwanderweg, der Talkrabbenweg (ein Rundwanderweg rund um Feuerbach) sowie der Rundwanderweg Zuffenhäuser Hirt vorbei.

    Der Plan der Errichtung eines Reservoirs für die Strohgäu-Wasserversorgung der Gemeinden Korntal Weilimdorf und Bergheimer Hof auf dem "Horn", dem westlichen Steilabfall des langgestreckten, schilfsandsteinbedeckten Lembergs, führte 1908 zu einer genaueren Untersuchung der drei vorhandenen Befestigungswälle mit den vorgelagerten Gräben. Sie schnüren diese Bergzunge in nord-südlicher Richtung gen Osten ab. Die Wälle sind auch heute noch zu sehen und erheben sich bis zu zweieinhalb Meter hoch.

    An der vom Feuerbacher Stadtpfarrer Richard Kallee aufgefundenen und genauer beschriebenen Völkerburg auf dem Lemberg wurde im Juli 1908 unter der Leitung von Peter Goessler und Ludwig Sontheimer aus Stuttgart Ausgrabungen vorgenommen, wozu die Stadtgemeinde Feuerbach in freigiebiger Weise die Mittel zur Verfügung stellte. Die aufgestellten Behauptungen, dass die Befestigungen aus der Keltenzeit stammen, sind dabei vollständig bestätigt worden.

    Die drei heute noch erkennbaren Wälle stammen aus einer Zeit im ersten Jahrtausend v. Chr. Beim Durchgraben der Abschnittswälle fand man Spuren von Mauerwerk ohne Mörtelverband, dazwischen teils der Länge, teils der Quere nach eingefügte, wenn auch inzwischen verkohlte Balken. Außer den Mauerspuren wurden auch noch Scherben und Knochenreste gefunden. Es wurde festgestellt, dass diese früheren Ansiedlungen zwei Kulturepochen angehören, die 400 bis 500 Jahre auseinanderliegen: der Hallstattzeit, 800–900 v. Chr., und der Latènezeit, etwa 400 v. Chr. Besonders interessant war eine aufgedeckte Wasserleitung, die zweifellos Regenwasser ansammelte.

    Das Auffinden der drei mit Sandstein und Erde befestigten Wälle ist heute in dem bewaldeten und mit Unterholz bewachsenen Gebiet, das im Laufe der Zeiten durch Mergelgruben aufgewühlt und durch den Wegebau partiell verändert worden ist, schwierig. Alle drei in nord-südlicher Richtung angeordneten Wälle berühren den Feuerbacher Höhenweg direkt oder sind nicht weit davon entfernt, so dass sie mit einiger Mühe identifiziert werden können. Der westliche Wall I ist in sehr gutem Zustand und am leichtesten zu entdecken.

    Quelle: Wege in der Region Stuttgart und Wikipedia

      October 11, 2020

      The Lemberg near Feuerbach is not only home to the wenge gardens but also orchards, gardens and the "Kotzenloch", from which marl was extracted as fertilizer for the vineyards

      Translated by Google •

        May 12, 2025

        Information board about the geology and landscape, as well as the flora and fauna of Lemberg. The Feuerbacher Höhenweg (Firebach High Trail) also starts here, offering numerous magnificent views.

        Translated by Google •

          Sign up for a free komoot account to get 3 more insider tips and takes.

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 360 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Monday 22 September

          11°C

          9°C

          100 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 12.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Baden-Württemberg, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy