Routes

Route planner

Features

Product updates

Get the App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Castles

Switzerland

Eastern Switzerland

St. Gallen

Werdenberg

Grabs

Werdenberg Castle

Discover
Places to see

Castles

Switzerland

Eastern Switzerland

St. Gallen

Werdenberg

Grabs

Werdenberg Castle

Werdenberg Castle

Recommended by 87 hikers out of 89

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Hikes to Werdenberg Castle

    4.8

    (11)

    99

    hikers

    1. Egeten Playground and Fire Pit – Werdenberg Castle loop from Werdenberg

    5.06km

    01:28

    140m

    Easy hike. Great for any fitness level. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Easy

    Easy hike. Great for any fitness level. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Easy

    Easy hike. Great for any fitness level. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Easy

    Tips

    March 21, 2021

    Schloss Werdenberg

    Der Bau des Bergfrieds begann vor/um 1228 unter Graf Rudolf von Montfort. Sein leicht trapezförmiger Grundriss misst auf der Aussenseite rund 11 Meter und ist gleichbleibend rund 2 Meter dick. Im Jahr 1232 wurden der Palas und die Ringmauer gebaut. Aus dieser Zeit stammt der Rittersaal, der bis heute beinahe unverändert blieb. Die Treppenhalle entstand erst beim Ausbau der Burg zum Schloss.

    Um 1230/40 teilten die Brüder Rudolf I. und Hugo II von Montfort das Erbe. Rudolf erhielt das vornehmlich linksrheinische Gebiet; unter ihm wurde wahrscheinlich die Burg Werdenberg gebaut. Seine Nachfahren nannten sich nach der Burg «von Werdenberg». Das Schloss war Sitz der Grafen von Werdenberg aus der Seitenlinie der Heiligenberg, bis Rudolf II. (gest. 1419/21) und Hugo V. von Werdenberg ohne Nachkommen starben. Danach wechselte das Schloss häufig seinen Besitzer.

    1483 kam es samt Grafschaft in den Besitz des Grafen Johann Peter von Sax-Misox, welcher Herrschaft samt Schloss zwei Jahre später dem eidgenössischen Stand Luzern verkaufte. Luzern veräusserte die abgelegene Herrschaft 1493 an die Südtiroler Freiherren Georg und Mathis von Castelwart. 1498 verkaufte Mathis von Castelwart die Herrschaft wiederum an die Freiherren von Hewen. 1517 veräusserten Wolfgang und Georg von Hewen die Herrschaft samt Schloss an den eidgenössischen Stand Glarus, wodurch auf dem Schloss fortan die Glarner Landvögte residierten, die sich alle drei Jahre ablösten.

    Im Jahre 1695 fiel das Schloss anlässlich einer Feierlichkeit zum Beginn der Amtszeit des neuen Landvogts Johannes Zweifel einem Brand zum Opfer. Vermutet wird, dass der Brand in der Schlossküche ausgebrochen war und dann schnell auf den hölzernen Innenausbau des Bergfrieds übergriff. Beim Brand wurden das 1. und 2. Obergeschoss vom Palas und der Dachstuhl zerstört. Schon im Winter desselben Jahres wurden im Bergfried neue Deckenbalken eingezogen.

    Nach dem Zusammenbruch der alten Eidgenossenschaft 1798 wurde die Herrschaft Werdenberg vorübergehend frei und später dem gleichnamigen Distrikt des helvetischen Kantons Linth zugeteilt. Nach der Auflösung des Kantons Linths und der Neugründung des Kantons St. Gallen wurden Schloss und Städtchen 1803 der Gemeinde Grabs zugeteilt, wobei das Schloss weiterhin in Glarner Besitz verblieb.

    1835 wurde das verwahrloste Schloss von Johann Ulrich Hilty gekauft, dem Vater des Rechtsgelehrten Carl Hilty (1833 bis 1909). Er liess die Räumlichkeiten nach und nach in Stand setzen, teilweise umbauen und herrschaftlich ausstatten. Die letzte Bewohnerin von Schloss Werdenberg war Frieda Hilty. Sie bewohnte das Schloss in den warmen Monaten zusammen mit ihrer Gesellschafterin Fräulein Hiller sowie zwei Angestellten. 1956 schenkte sie das Gebäude samt Ausstattung dem Kanton St. Gallen, wodurch es öffentlich zugänglich wurde.

    1960 wurde die Stiftung Pro Werdenberg gegründet, welche die Restaurierung des Städtchens einleitet. Das Schloss ist als Museum zugänglich und zeigt die Privatwohnung der Familie Hilty. 1977 wurde eine Aussenrenovation des Schlosses durchgeführt.

    Im Jahr 1985 wurde im Schlosshof als erste Oper der Wildschütz von Albert Lortzing aufgeführt. Seither wurden immer wieder kulturelle Anlässe, wie die Werdenberger Schloss-Festspiele im Schloss durchgeführt. 2009 startete auf Schloss Werdenberg die erste Saison mit einem Kulturprogramm und Installationen von Pipilotti Rist und Niki Schawalder. Träger der Kulturprojekte ist der Verein Schloss Werdenberg. Seit dem Jahr 2012 findet die Schlossmediale, das internationale Festival für Alte Musik, Neue Musik und audiovisuelle Kunst jährlich statt.

    2015 wurde nach einjähriger Schliessung die neue Ausstellung auf dem Schloss eröffnet und ergänzt das 1998 eröffnete Regionalmuseum Schlangenhaus. Ein Bistro im Schlosshof und das Infozentrum ergänzen das Angebot.

    Text von Wikipedia

      March 21, 2021

      Werdenberg Castle and the town look back on an 800-year history

      Werdenberg Castle and the town look back on an 800-year history. Werdenberg is one of the few remaining urban wooden settlements from the Middle Ages in Europe and is in the inventory of protected townscapes of national importance. Two museums provide insights into the history of the castle's development and show how the people lived in the town.

      The bistro in the castle courtyard invites you to enjoy yourself. In addition to the impressive architecture, the picturesque town of Werdenberg offers many places where local handicrafts can be admired and purchased.

      Text / Source: Werdenberg Tourism | T +41 (0)81 740 05 40 | tourismus@werdenberg.ch

      werdenberg.ch/informieren/schloss-staedtli-werdenberg/800-jahre-geschichte

      Translated by Google •

        March 21, 2021

        From a manor house to a cultural castle / Werdenberg Castle

        Battlements, keep and lucid walls, palace, kennel and courtyard, roof truss and vaults - the builders have left their personal architectural traces on Werdenberg Castle. Founded in the 13th century as a fortress by the Counts of Montfort to secure the crossing to Toggenburg, the castle became the castle of the bailiwick under the Glarus family in the 16th century. Established as a bourgeois residence in the Romantic period, the local Hilty family - known through the constitutional lawyer and lay theologian Carl Hilty - bought the Werdenberg in 1835. In 1956, the last resident, Frieda Hilty, donated it to the canton of St. Gallen. In 1981/82, the canton set up a Rhine museum and a weapons collection there. As a museum that represents all eras of 800 years of social history, the imposing building itself is now the centre of attention.

        The new bistro – a purely wooden building in the castle courtyard – serves homemade cakes and snacks from regional production. The pavilion-like new building was built as part of a fundamental castle renovation that was completed in 2015.

        Text / Source: Association THE SWISS CASTLES, Wildegg Castle, Effingerweg 6, Wildegg

        dieschweizerschloesser.ch/de/unsere-schloesser/detail/schloss-werdenberg

        Translated by Google •

          Sign up for a free komoot account to get 10 more insider tips and takes.

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 540 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Saturday 20 September

          26°C

          15°C

          0 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 7.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Grabs, Werdenberg, St. Gallen, Eastern Switzerland, Switzerland

          Other Popular Places to Check Out

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy