Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see
Germany
North Rhine-Westphalia

Detmold District

Kreis Lippe
Blomberg

Großenmarpe Village Center and Clock Tower

Discover
Places to see
Germany
North Rhine-Westphalia

Detmold District

Kreis Lippe
Blomberg

Großenmarpe Village Center and Clock Tower

Highlight • Settlement

Großenmarpe Village Center and Clock Tower

Recommended by 93 cyclists out of 103

This Highlight is in a protected area

Please check local regulations for: Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Top cycling routes to Großenmarpe Village Center and Clock Tower

    3.0

    (1)

    20

    riders

    1. View of Großenmarpe Pond – View of Istrup loop from Großenmarpe

    22.6km

    01:24

    140m

    140m

    Easy bike ride. Great for any fitness level. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Easy

    Intermediate bike ride. Good fitness required. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Intermediate bike ride. Good fitness required. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Tips

    January 5, 2020

    Der Name Marpe stammt von dem Bach Marpe, der das Gebiet entwässert. Marpe heißt Moor oder Sumpfwasser und ist auf die altdeutsche Bezeichnung apa für Wasser oder Gewässer zurückzuführen. Unter der Bezeichnung Marpe erscheint der Ort mehrfach in den ältesten Urkunden und wurde bis etwa 1600 von den Bewohnern gebraucht. Später wurde der Ort geteilt und es entstand Lütkermarpe, heute Kleinenmarpe, und aus dem bisherigen Marpe wurde Großenmarpe.[2]

    Ortsgeschichte
    In den Güterverzeichnissen des Klosters Corvey aus den Jahren 1106 bis 1126 wird Marpe erstmals genannt. Es ist zu vermuten, dass das Kloster den Besitz in Marpe, es handelte sich offenbar nur um einen Hof, im 10. Jahrhundert erhielt. Umfangreicher waren die Besitztümer der Abtei Herford in Marpe. Die Klöster bildeten sogenannte Villicationen, in der eine Anzahl von Höfen zusammengefasst wurden. An deren Spitze stand der Villicus, der Güterverwalter oder Meier, der für die Abgaben verantwortlich war. Die Villication Marpe erscheint in den frühesten Herforder Verzeichnissen, wurde jedoch noch vor dem Jahr 1300 aufgelöst, während einzelne Höfe in Marpe weiterhin genannt werden.[2]


    Vom späten Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Bauern auf dem Land Leibeigene der Grundherren. Außer der Bewirtschaftung der Höfe mussten sie für ihre Grundherren sogenannte Frondienste leisten. Der Bauer konnte ein gewisses Eigentumsrecht am Hof durch Zahlung des Weinkaufs erwerben. Grundherren in Großenmarpe waren außer den lippischen Landesherren die Abtei Herford, die Pfarrei Cappel, die Kirche Cappel, die Kapelle Großenmarpe, die Pfarrei Donop, Kerkmann in Lemgo und die Rentkammer in Bückeburg. Im Jahr 1808 hob Fürstin Pauline die Leibeigenschaft auf und die Bauern wurden persönlich unabhängig. Zwischen 1843 und 1845 wurden die Großenmarper Gemeinheiten, das waren gemeinschaftlich genutzte Weideflächen, aufgeteilt und privatisiert. Doch die neue Freiheit brachte auch Probleme. Während in der Zeit der Leibeigenschaft zwischen 1500 und 1810 nur ein Hof wirtschaftlich zugrunde ging, standen nach Aufhebung der Leibeigenschaft mindestens neun Höfe in Großenmarpe vor dem wirtschaftlichen Aus.[2]

    Die ehemaligen Dörfer Hestrup und Süntrup befanden sich auf dem Gebiet des heutigen Großenmarpe und gingen vermutlich im 15. Jahrhundert darin auf. Hestrup und Süntrup lagen im Osten des heutigen Ortsteils. Heute besteht der Ortsteil Großenmarpe aus dem historischen Großenmarpe und der Wohnsiedlung Erdbruch. 1773 wurde eine Kapelle im gotischen Stil errichtet, die man 1906 gegen den Protest vieler Bewohner abriss und an ihrer Stelle im Dorfzentrum einen Uhrenturm baute.[2]

    Am 1. Januar 1970 wurde Großenmarpe in die Stadt Blomberg eingegliedert.[3]

    Infrastruktur

    In Großenmarpe gibt es u. a. eine Grundschule, einen Kindergarten, zwei Sportplätze, ein Feuerwehrhaus, eine Sozialstation und eine Seniorenbegegnungsstätte. Darüber hinaus gibt es zwölf landwirtschaftliche Vollerwerbs- und vier Nebenerwerbsbetriebe, eine Bäckerei, einen Biolandhof, eine Gaststätte, zwei Geldinstitute, einen Arzt und 26 Gewerbe- und Handwerksbetriebe.[1]

    Vereine

    In Großenmarpe findet man u. a. einen Sportverein, einen Schützenverein, einen Gesangverein, die Marpetaler Blaskapelle, die Arbeiterwohlfahrt, den Fahr- und Freizeitverein Stollberg, den Alttraktorenverein und die Freiwillige Feuerwehr. Großenmarpe nimmt regelmäßig am Landeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft teil. Im Kreiswettbewerb gab es regelmäßig gute Plätze, 1991 sogar den ersten Preis.[1]

    (Quelle: Wikipedia 2020)

      September 3, 2019

      Ortskern Großenmarpe with clock tower and guest house Marpetal

      Translated by Google •

        June 7, 2020

        Michael, very nice tour, very nicely circumscribed and also very great photos from this region .... enjoy yourself and continue great cycling tours ... glg

        Translated by Google •

          In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 150 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Tuesday 28 October

          11°C

          9°C

          100 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 20.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Blomberg, Kreis Lippe, Detmold District, North Rhine-Westphalia, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Bench With Panoramic View of the Teutoburg Forest

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy