Routes

Route planner

Features

Product updates

Get the App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Germany

Bavaria

Middle Franconia

Landkreis Erlangen-Höchstadt

Kalchreuth

Bannwald Monument (Sebalder Reichswald)

Discover
Places to see

Germany

Bavaria

Middle Franconia

Landkreis Erlangen-Höchstadt

Kalchreuth

Bannwald Monument (Sebalder Reichswald)

Bannwald Monument (Sebalder Reichswald)

Recommended by 90 mountain bikers out of 102

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Mountain Biking Routes to Bannwald Monument (Sebalder Reichswald)

    4.7

    (6)

    7

    riders

    1. Kreuzweiher – Winterleite Singletrail loop from Buckenhof

    23.4km

    01:43

    250m

    Intermediate mountain bike ride. Great for any fitness level. Advanced riding skills necessary.

    Navigate

    Send to Phone

    Intermediate

    Easy mountain bike ride. Great for any fitness level. Suitable for all skill levels.

    Easy

    Intermediate mountain bike ride. Great for any fitness level. Advanced riding skills necessary.

    Intermediate

    Tips

    April 4, 2019

    Ungefähr um 720 wurde der Reichswald mit dem fränkischen Königsbann belegt.

    Der Sebalder Reichswald wurde 1024 von Kaiser Heinrich II. dem Hochstift Bamberg übertragen; Kaiser Heinrich III. schlug ihn wieder dem Reichsgut um Nürnberg zu. Der Wald wurde als Reichslehen von einem Forstmeister verwaltet. Seit 1273 waren damit die Burggrafen von Nürnberg belehnt und gliederten ihn ihrem Amt Heroldsberg an. 1385 wurde der Wald der Reichsstadt Nürnberg verpfändet.



    1427 verkaufte der Burggraf Friedrich IV. den Wald an die Stadt Nürnberg, behielt sich jedoch einige Rechte vor, die Anlass zu vielen Streitereien in den folgenden Jahrhunderten waren. 1489 wurde die Verwaltung von Lorenzer und Sebalder Reichswald durch „Waldämter“ vereinheitlicht. Die ca. 11.500 ha wurden ursprünglich in sechs, ab dem 15. Jahrhundert in zehn Waldhuten aufgeteilt.[1]



    1810 kam der Wald zusammen mit Nürnberg an das Königreich Bayern. Durch Übernutzung war er wieder einmal in einem beklagenswerten Zustand. Die Kiefern-Monokulturen wurden 1896 durch den Kiefernspanner zu einem großen Teil vernichtet. Ein Drittel der Gesamtfläche musste abgeholzt werden. In den Folgejahren wurde er wieder großflächig mit Kiefern aufgeforstet. Das charakteristische Aussehen des Kiefernwaldes hat ihm den Namen „Steckerlaswald“ eingetragen.

    Der „Steckerlaswald“



    Im Ersten und Zweiten Weltkrieg gingen große Flächen für militärische Einrichtungen (Munitionslager, Übungsgebiete, Schießplätze) verloren. In den 30er Jahren wurden Teilabschnitte der Autobahn Regensburg–Frankfurt (heute A 3) durch den Wald gebaut und nach dem Zweiten Weltkrieg fertiggestellt und ausgebaut. Das einzige weitere Großprojekt war die Errichtung des Flughafens (Eröffnung 1955). Darüber hinaus hatte der Sebalder Reichswald – im Gegensatz zum Lorenzer – nur geringe Flächenverluste zu verzeichnen.



    Mit dem Aufkommen des Umweltschutzgedankens Anfang der 1970er Jahre wurden seine ökologische Funktion sowie die Nutzung als Naherholungsgebiet wichtiger. Am 1. August 1979 wurde der Sebalder Reichswald als erster Wald Bayerns zum Bannwald erklärt und unter Schutz gestellt. Dieser Schutz scheint jedoch nur beschränkt wirksam zu sein. So laufen momentan Planungen, eine zusätzliche Nordanbindung des Flughafens Nürnberg an die A3 durch den Sebalder Reichswald zu schaffen.



    Weitere Infos unter: de.wikipedia.org/wiki/Sebalder_Reichswald

      August 29, 2023

      The Sebalder Reichswald includes the Tennenloher Forst, Buckenhofer Forst, Dormitzer Forst, Kalchreuther Forst, Neunhofer Forst and Kraftshofer Forst, Erlenstegener Forst, Behringersdorfer Forst, the unincorporated area of Geschaidt, the Rückersdorfer Forst and the Günthersbühler Forst. In the Erlenstegener forest, right next to the autobahn, is the Weißensee, which Albrecht Dürer painted in watercolor.

      The forest only exceeds 400 m in height in a few places (e.g. on Mistelberg (418 m) near Kalchreuth, which itself is 413 m high; and on Schmalzberg (406 m), today located in the Ludwigshöhe district of the Rückersdorf municipality ).

      The soil is mostly sandy and regularly planted with pine trees; sometimes birches or alders are mixed in. In addition, it is mostly overgrown with blueberry or cranberry bushes. The Sebalder Reichswald is therefore an important part of the Franconian sand axis.

      Some areas, especially the Erlenstegener forest, are criss-crossed by numerous drainage ditches. After rainy weather periods, flatter parts of the Reichswald are swampy for a while, i. H. the forest acts as a water reservoir, but forest fires can occur in periods of drought.

      Translated by Google •

        May 15, 2024

        Interesting. Everything else has already been described.

        Translated by Google •

          In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 370 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Wednesday 17 September

          16°C

          12°C

          10 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 9.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Kalchreuth, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Middle Franconia, Bavaria, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy