Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Germany

Saxony-Anhalt

Jerichower Land

Gommern

Klus Bridge

Discover
Places to see

Germany

Saxony-Anhalt

Jerichower Land

Gommern

Klus Bridge

Klus Bridge

Recommended by 34 cyclists

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Top cycling routes to Klus Bridge

    5.0

    (5)

    24

    riders

    1. Klus Bridge – Elbe Cycle Path Near Buckau loop from Magdeburg SKET Industriepark

    48.9km

    03:12

    100m

    100m

    Expert bike ride. Good fitness required. You may need to push your bike for some segments of this route.

    Navigate

    Send to Phone

    Expert

    Expert bike ride. Great for any fitness level. You may need to push your bike for some segments of this route.

    Expert

    Expert bike ride. Good fitness required. You may need to push your bike for some segments of this route.

    Expert

    Tips

    July 8, 2019

    Der Klusdamm war einst eine wichtige Handels- und Heerstraße von Magdeburg. Schon im 10. Jahrhundert zogen dort die Heere nach Osten. Anfang des 15. Jahrhunderts wurde der Klusdamm als Hauptverkehrsweg und einziger hochwassersicherer Übergang über die Elbe-Ehle-Niederung von Magdeburg an Pechau vorbei in Richtung Osten ausgebaut. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1479. Der Klusdamm bestand früher aus einer Vielzahl hölzerner und steinerner Brücken und zog sich über eine Strecke von 7,6 km Länge mit 5,7 m Breite und einer Höhe von 2,5 m durch die unwegsame und sumpfige Elbniederung.

    Am östlichen Ende des Klusdammes befand sich eine Mönchsklause mit Herberge. Vermutlich stammt der Name Klusdamm von dieser Klause (Klus). Im Mittelalter wohnte dort als Klausner ein Mönch des Zisterzienserklosters Ziesar und sorgte für das leibliche und geistige Wohl der Reisenden. Zur Zeit Friedrich II. war ein Unteroffizier in der Klause stationiert. Die Klause wurde von der Stadt Magdeburg auch als Grenz- und Zollstation genutzt, denn bis 1815 verlief dort die Grenze zwischen Preußen und Kursachsen. Hinter der Klause spaltete sich der Klusdamm in drei Heerstrassen. Eine führte über Gommern und Zerbst nach Wittenberg, die andere nach Wahlitz, wo sie sich in Richtung Brandenburg, Berlin und in Richtung Fläming, Lausitz teilte.

    Nach der Einweihung der Berliner Chaussee 1823 verlor der Klusdamm seine Bedeutung als wichtige Hauptverkehrsstraße. Die Brücken des Dammes wurden zum größten Teil abgebrochen. Die Klause wurde noch bis 1945 als Ausflugsgaststätte betrieben. Es befand sich auch ein Forsthaus an dieser Stelle. Heute sind auf der kleinen Anhöhe neben dem Weg nur noch wenige Mauerreste zu erkennen.

    Die Route des Klusdammes ist noch erhalten, zum Teil nur als Feld- und Wanderweg. Die Anfang des 15. Jahrhunderts erbaute Klusbrücke über die Ehle östlich von Pechau ist das einzige Überbleibsel der ursprünglichen Brückenkette. Die 40 m lange und 4 m hohe steinerne Klusbrücke hat zwei Bögen mit einer Spannweite von 5 m bzw. und 7 m. Sie ist das älteste verkehrstechnische Denkmal im Raum Magdeburg.

    Der Klusdamm-Radweg führt vom Elberadweg in Magdeburg-Cracau durch die Seestraße, die Kälberweide und über den Pechauer Platz zum Klusdamm. Auf der Straße namens Klusdamm geht es in Richtung Pechau. Nach der nächsten Gabelung, wo man sich rechts halten muss, wird der Weg schmaler. Unterwegs berichten einige Hinweistafeln über die Landschaft der Elbeniederung und die Geschichte des Klusdammes. In Pechau fährt man vor der Kirche links über die Straßen Zur Mühle und Am Kanal, dann führt ein Kopfsteinplasterweg durch den Überschwemmungsbereich des Umflutkanals und über die kleine Flutkanalbrücke. Hinter dem Deich geht ein geschotterter Wanderweg weiter bis zur historischen Klusbrücke, die heute deutlich höher liegt als der Weg. Kurz hinter der Klusbrücke gabelt sich der Wanderweg, geradeaus führt er nach Wahlitz und rechts geht es über Vogelsang nach Gommern. Von Gommern erreicht man schnell Pretzin und somit die Route des Elberadweges, über die man als Rundkurs nach Magdeburg zurück fahren kann.


    Radweg-Verlauf:

    Magdeburg - Cracau - Pechau - Klusbrücke - Wahlitz oder Gommern

    Quelle:

    fluss-radwege.de/klusdamm-radweg

      October 4, 2022

      Very interesting old path that Martin Luther has already travelled. At that time there was an inn just before Wahlitz...

      Translated by Google •

        October 20, 2023

        Unfortunately, so much work has been done to rebuild the Pechau-Klusbrücke section that it is almost impossible to drive on it. Maybe cool with a fat bike, but you can forget everything else. When I drove there for the first time, I thought it was still a construction site, but no, it's supposed to be finished. Drives like those filled holes above Caffè Flotsam, but deeper and continuous.

        Translated by Google •

          In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Distance 9.92 km

          Uphill 20 m

          Downhill 20 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Tuesday 7 October

          15°C

          14°C

          100 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 7.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Gommern, Jerichower Land, Saxony-Anhalt, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy