Hiking Highlight
Die Burgholzbahn, auch der Samba genannt, war eine elf Kilometer lange, eingleisige Eisenbahnstrecke zwischen Elberfeld und Cronenberg, beides spätere Stadtteile von Wuppertal.Ihren Namen verdankt die 1891 eröffnete Bahnstrecke dem Waldgebiet Staatsforst Burgholz, durch den der Großteil der Strecke führt. Grund für den Bau war der große Bedarf der florierenden Werkzeugindustrie in Cronenberg an Rohstoffen und Kohle sowie die Notwendigkeit, die fertigen Erzeugnisse kostengünstig abzutransportieren. Der Höhenunterschied von etwa 140 Metern bedingte eine recht kurvenreiche Streckenführung. Die Strecke hatte eine maximale Neigung von 25 ‰ (1:40) am Haltepunkt Boltenberg. Bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Strecke hauptsächlich dem Güterverkehr, aber auch Personenverkehr wurde abgewickelt. Ab Mitte der 1950er Jahre wurde der nun überwiegende Personenverkehr mit Schienenbussen durchgeführt. Das Schaukeln der Wagen in den zahlreichen Kurven brachte der Strecke rasch den Spitznamen Samba ein.Neben dem Nahverkehr zwischen dem Wuppertaler Stadtzentrum und Cronenberg diente die Bahn vor allem als Anbindung von Freizeitzielen, dem Zoo Wuppertal, dem Stadion am Zoo, dem Waldgebiet Burgholz und dem Freibad Neuenhof.In den 1980er-Jahren wurde klar, dass die Deutsche Bundesbahn sich der Strecke entledigen wollte. Die Strecke musste schließlich aus Sicherheitsgründen Anfang 1988 stillgelegt werden. Eine Reparatur der Gleisanlagen schied aus Kostengründen aus.Der überwiegende Teil der Trasse (auch „Sambatrasse“ genannt) ist noch heute vorhanden; die Gleise wurden jedoch vollständig zurückgebaut. Bis zum Sommer 2007 wurde an der Fertigstellung eines Fuß- und Radwegs gearbeitet. Die offizielle Einweihung der Strecke fand am 27. Oktober mit einem Fest am alten Bahnhof Cronenberg sowie unter anderem einem Berglauf vom S-Bahnhof Zoo bis nach Cronenberg statt. Zwischen den ehemaligen Haltepunkten Hindenburgstraße und Boltenberg bildete die Trasse früher die Ostgrenze des Wuppertaler Zoos. Nach seiner Erweiterung 2006 in südöstlicher Richtung verläuft der heutige Fuß- und Radweg größtenteils auf einer Brücke quer über das Zoogelände, von wo insbesondere ein Blick auf das Tigergehege möglich ist. de.wikipedia.org/wiki/Burgholzbahn
December 13, 2020
Samba route
Built in 1891 and decommissioned in 1988, the former railway line "Samba-Trasse" is today a delightful cycling and hiking adventure trail with information panels on history. The natural path on the historic railway line runs over 10 km from Elberfeld to Cronenberg.
Already in the late 80s, the idea was born to transform the approximately 10 km long Samba track into a cycle and footpath. But only in the context of the Regional 2006 could this sub-project Zoo, Stadium, Samba Pass, which is so significant for leisure and recreation, be realized as one of the most beautiful projects, supported by the state of NRW.
The decommissioning of the track led to great consternation among those who were associated with it in nostalgic love. So many tears flowed with the sorrowful question: "Who will take us down to the valley in winter and who will go back up there?" But let's be honest: what breathes, namely the beautiful piece of nature between Elberfeld and Cronenberg, is not only preserved rather, it now serves us to meet each other in a variety of ways.
May 20, 2019
The Samba Race is always worth a visit - even if you didn't drive over it as a child in the rail bus.
May 31, 2021
In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!
Our Tour recommendations are based on thousands of activities completed by other people on komoot.