Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see
Germany
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg Switzerland

Basedow Village Church

Highlight • Religious Site

Basedow Village Church

Recommended by 81 hikers out of 82

This Highlight is in a protected area

Please check local regulations for: Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Hikes to Basedow Village Church

    4.2

    (14)

    55

    hikers

    1. Basedow Church – Basedow Castle loop from Dahmen

    27.6km

    07:10

    160m

    160m

    Expert hike. Very good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Expert

    Expert hike. Very good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Expert

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Tips

    September 17, 2024

    The village church is an imposing building that you wouldn't really expect in this area. The church is located on Schloßstraße and is not far from the castle.
    A visit to the church is definitely worthwhile. The opening times are as follows: 01.05. - 31.10: Tuesday to Saturday from 1 p.m. to 4 p.m. and on Sunday from 2 p.m. to 4 p.m.
    For me personally, the altarpiece is the highlight of the church.


    - why they have created several highlights for one and the same thing is a mystery to me, as it is completely unnecessary! -

    Translated by Google •

      April 9, 2019

      Basedow was first mentioned in a document on January 14, 1247 - in connection with the consecration of Malchin by the Bishop of Camin. The rectangular choir of the church, made of field stones, dates from this time. It is best recognizable from the outside on the east side. The larger nave was built about 200 years later. The crypt extension attached to the choir on the north side - known as the mausoleum - dates from the 16th century and was given its current neo-Gothic appearance in 1834 by the architect and landscaper Stüler. The shape of the bell tower was also created in 1853 based on a draft of the same, as was the "Stuler’s Gate" in the cemetery wall, which was recently renovated.
      Source: kirchengemeinde-gielow.de

      Translated by Google •

        September 3, 2021

        Basedow wird erstmalig 1247 urkundlich erwähnt. Aus dieser Zeit stammt auch der älteste Teil der Dorfkirche, ein in Feldsteinmauerwerk errichteter Rechteckchor, an den im 15. Jahrhundert ein dreijochiges Schiff angebaut wurde und erst im Zuge einer Restaurierung zwischen 1855 und 1857 der hohe neugotische Turm entstand.

        Von 1357 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 war der Ort Sitz der gräflichen Familie Hahn, die hier nicht nur einen aufwendigen Schlossbau errichten ließen, sondern im 16. und 17. Jahrhundert auch die Ausgestaltung der Dorfkirche entscheidend beeinflusste. Wegen ihrer ungewöhnlich reichen und einheitlichen Innenausstattung hat die Kirche eine besondere Bedeutung für die mecklenburgische Kirchen- und Kunstgeschichte.

        Die gesamte Breite des Altarraums nimmt der aus Sandstein gefertigte Altar aus dem Jahr 1592 ein. In seine Architektur fügen sich mehrere Marmorreliefs, Schrifttafeln, plastische Figuren und Wappenschilde ein.

        Etwa zur gleichen Zeit entstand die mit reichem Schnitzwerk geschmückte Westempore. Die Orgel darauf ist eines der kostbarsten historischen Instrumente in Mecklenburg. Das dreimanualige Werk wurde 1680 bis 1683 in der Werkstatt des Güstrower Orgelbauers Samuel Gercke unter maßgeblicher Mitwirkung seines Schwiegervaters Heinrich Herbst sen. und seines Schwagers Heinrich Herbst jun. gebaut.

        An der Nordwand von Chor und Schiff ließ die Patronatsfamilie Hahn mehrere steinerne Epitaphien setzen, die zum Teil aus der Werkstatt des Güstrower Architekten und Bildhauers Claus Midow stammen. Der aufwendigste steht im Chor und wurde 1594 von Hans Hahn für seine Eltern, Werner Hahn und Anna von der Lühe gestiftet. Der an Pracht und Größe mit dem Altar wetteifernde Aufbau zeigt in der Mitte den triumphierenden Christus auf einem Marmorrelief, fast lebensgroße kniende Figuren und zahlreiche Familienwappen.
        Zur Ausstattung gehören weiterhin eine Renaissance-Kanzel mit Aufgang und Schalldeckel, eine Triumphkreuzgruppe, der geschnitzte Taufständer und bemalte Brüstungsteile einer Patronatsloge sowie Gedenktafeln für die Weltkriegsopfer an der Westwand.

        Quelle: dorfkirchen-in-mv.de/content/Version_1/detail_gesamt.php?Reg_Nr=214

          Sign up for a free komoot account to get 2 more insider tips and takes.

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 60 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Friday 7 November

          10°C

          2°C

          0 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 11.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Mecklenburg Switzerland, Mecklenburg-Vorpommern, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Gasthaus Alter Schafstall

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy