Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see
Germany
Brandenburg

St. George's Church (Frankfurt an der Oder)

Discover
Places to see
Germany
Brandenburg

St. George's Church (Frankfurt an der Oder)

Highlight • Religious Site

St. George's Church (Frankfurt an der Oder)

Recommended by 33 hikers out of 36

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Hikes to St. George's Church (Frankfurt an der Oder)

    5.0

    (5)

    10

    hikers

    1. Europa University Viadrina – St. Mary's Church (Marienkirche) Frankfurt (Oder) loop from Frankfurt (Oder)

    13.9km

    03:38

    100m

    100m

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Intermediate

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Tips

    March 12, 2019

    Die Sankt-Georg-Kirche ist eine evangelischeKirche in Frankfurt (Oder). Sie wurde als Ersatz für einen mittelalterlichen Vorgängerbau 1926–1928 errichtet und steht unter Denkmalschutz.

    Über einen Neubau wurde zwischen der evangelischen Kirchengemeinde und der Stadt Frankfurt (Oder) bis 1925 verhandelt. Die Stadt verpflichtete sich, den Großteil der Baukosten zu übernehmen. Am 5. September 1926 fand die Grundsteinlegung am neuen Standort an der Nordseite der Bergstraße statt. Die Lennéstraße begrenzt das nach Norden ansteigende Hanggrundstück im Westen. Die aus der Bauflucht zurückgesetzte, von Rasenflächen sowie Wacholder und Eiben umgebene Kirche steht höher als die umgebende Wohnhausbebauung.

    Die Kirche wurde nach Entwürfen des Berliner Architekten Curt Steinberg erbaut. Die Ausführung des in Material und Firmenwahl sehr ambitionierten Baus übernahm das Frankfurter Unternehmen Friedrich Paulke. Als Verblendsteine wurden Klinker der Ilse-Bergbau A.G. gewählt. Die Eisenarmierarbeiten führte Karl Kühn und die Thyssen A.G., Berlin, aus. Die Mosaiken und Farbverglasungen übernahmen die renommierten Werkstätten Puhl & Wagner – Gottfried Heinersdorff aus Berlin. Die Kunstmalerarbeiten stammen von Robert Sandfort, Berlin, der zuvor an der Frankfurter Hindenburgschule tätig war.

    Am 1. April 1928 erfolgte die Kirchweihe, noch im selben Jahr wurde die Orgel der Orgelbauwerkstatt Sauer eingebaut.

    Vor der Sankt-Georg-Kirche erhebt sich auf einer Säule eine Skulptur des Drachentöters Georg. An diesem von Curt Steinberg und Paul Bronischgeschaffenen, am 28. Juni 1929 geweihten Gefallenen-Denkmal sind 168 Namen von im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Gemeinde eingraviert.

    1990 erfolgte der Orgelneubau mit 27 Registern.[1]

    Mit ihren 600 bis 650 Besucherplätzen ist die Sankt-Georg-Kirche die größte Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt (Oder). Regelmäßig finden kirchliche wie auch eine Reihe bedeutender Konzerte statt.

    Baubeschreibung

    Die Kirche ist ein Zentralbau im expressionistischen Stil mit ausgeschiedenem Südturm. Im Gegensatz zu traditionellen Kirchen mit frontalem Gegenüber von Altar und Bankreihen, ist die Sankt-Georg-Kirche eine Rundkirche. Der Altar wird dabei von Bankreihen umschlossen. Die Kuppel misst 15 Meter im Durchmesser bei einer maximalen Innenhöhe von 18 Meter.

    Der Stahlbetonbau der Kirche mit klarem Baukörper wirkt durch die Verblendung mit dunkelroten Klinkern in breiter Farbvarietät monumental. Trotzdem ist die Kirche nicht sehr groß. Das kuppelförmige, zum Wandanschluss ausschwingende Dach ist mit dunklen Biberschwanzziegeln gedeckt. Eine schlanke Spitze krönt die Kuppel. Der vorgestellte, schlanke Turm ist von einem offenen, als Wetterschutz dienenden Umgang auf schmalen Stützen umgeben. Der Turm mit seiner quadratischen Grundfläche selbst wird durch schmale Eckvorlagen gestützt. Drei schmale Fenster gliedern die Ost-, Süd- und Westseite des Turms. Große Schallöffnungen kennzeichnen das Glockengeschoss. Darüber liegt ein zylindrischer Abschnitt mit Uhren in alle vier Himmelsrichtungen. Den Abschluss bildet eine sich zunächst schwungvoll verjüngende spitzkeglige Turmspitze, die von einer Kugel und einem Kreuz gekrönt ist.

    Den Innenraum mit rundem Grundriss umgibt eine äußere Wandschale. Dazwischen befinden sich vier Treppen als Zugänge zu den Emporen. An der Südseite ist die Empore zweigeschossig. An der Nordseite umgreift die Mauerschale die wie eine Apsis wirkende Sakristei. Diese ist bis zum Dachansatz geführt und wird durch drei Achsen mit einer Reihe rechteckiger und darüber zwei Reihen großer ovaler Öffnungen gegliedert. Die Ost- und die Westwand gliedern schmale, durch breite Stützen getrennte und durch flache Lisenen eingefasste Fenster mit halbkreisförmigem oberen Abschluss. Die Kuppel ruht auf acht paarig angeordneten, in der Art von Bündelpfeilern gestalteten, klinkerummantelten Stützen mit Eisenträgerkern. Das Kuppelgewölbe ist kassettiert, die Kassetten sind mittig mit variierenden vergoldeten Phantasieornamenten versehen. Im Zentrum der Kuppel befindet sich eine verglast Lichtöffnung. Der Boden ist mit schwarzen und roten Fliesen belegt. Zwischen den Sitzreihen liegt Grätenparkett.

    Ausstattung

    In der gewölbten Turmvorhalle hängt ein sechsarmiger Bronzekronleuchter mit Löwenkopf und wildem Mann aus dem 17. Jahrhundert. Die verglaste Windfangtür ist in ihren Feldern mit in das mattierte Glas eingeschliffenen, teils vergoldeten christlichen Symbolen verziert. Über der Tür steht Psalm 84.12 „Gott der Herr ist Sonne und Schild“. An der zweigeschossigen Empore an der Südseite befindet sich ein Fenster mit der Darstellung des auferstandenen Christus. Es wurde von der Familie des Kommerzienrates Fritz Steinbock zur Erinnerung an ihren verstorbenen Sohn Ulrich gestiftet. Der Kanzelaltar von 1927 wurde von Carl Schilling, Berlin aus Travertin gestaltet. Er ist von vier Säulen gestützt und mit Mosaiken geschmückt. Die Taufe von 1927 aus Klinker mit mosaikverziertem Taufbecken stammt von Meckelburger, Berlin. Die vier Glocken wurden 1926 bis 1928 in der Vereinigte Stahlwerke A.G., Bochumer Verein aus Gussstahl geschaffen.

      In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

      Sign up for free

      Details

      Informations

      Elevation 70 m

      Weather

      Powered by AerisWeather

      Today

      Wednesday 29 October

      14°C

      9°C

      0 %

      If you start your activity now...

      Max wind speed: 15.0 km/h

      Most visited during

      January

      February

      March

      April

      May

      June

      July

      August

      September

      October

      November

      December

      Loading

      Location: Brandenburg, Germany

      Other Popular Places to Check Out

      Sieben-Raben-Brunnen

      Explore
      RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
      Download the app
      Follow Us on Socials

      © komoot GmbH

      Privacy Policy