Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see
Germany
Saxony-Anhalt
Salzlandkreis
Aschersleben

Aschersleben City Wall

Highlight • Monument

Aschersleben City Wall

Recommended by 90 hikers out of 94

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Hikes to Aschersleben City Wall

    4.3

    (10)

    70

    hikers

    1. Aschersleben Town Hall – Hennebrunnen Aschersleben loop from Aschersleben

    5.07km

    01:18

    20m

    20m

    Easy hike. Great for any fitness level. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Easy

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Tips

    February 9, 2020

    One of the most important sights of the city is the medieval city wall. It represents one of the best preserved city walls in Germany. The defense structure can be easily explored on a circular route around the old town along the wall. The city wall is on average eight meters high and around one meter thick. It has a length of about 2.3 kilometers. 15 of the former 51 defense towers have been preserved to this day.

    Translated by Google •

      December 23, 2018

      Aschersleben besitzt eine gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer, welche den gesamten historischen Stadtkern umschließt. Diese auch für damalige Verhältnisse ungewöhnlich starke Befestigungsanlage ist rund 2,3 Kilometer lang. Die Mauer weist im Durchschnitt eine Dicke von einem Meter und eine Höhe von acht Metern auf. Sie hatte eine durchgehende Brüstung, welche auf der Außenseite etwas über das Mauerwerk hinausragte, sowie zwei verschiedene Arten von Schießscharten, welche jeweils für Gewehrschützen und für Armbrustschützen optimiert waren. Der Bau der Stadtmauer und der in ihr integrierten weiteren Verteidigungsanlagen erfolgte im Zeitraum von Mitte des 13. bis Ende des 16. Jahrhunderts. Besonders gefährdete Abschnitte im Stadtverteidigungssystem erhielten einen verstärkten Ausbau. Ursprünglich verfügte das Bauwerk über acht Tore und 51 Wehrtürme. Heute sind davon noch Teile eines der Stadttore sowie 15 der Türme erhalten. Die Stadttore waren meist als Doppeltore angelegt und besaßen einen festungsartigen Charakter. Das äußere Tor befand sich zwei bis drei dutzend Meter vor dem eigentlichen - dem inneren - Tor. Beide Toreinfahrten standen im rechten Winkel zueinander. Diese Bauweise verhinderte den Beschuß der Stadt durch das Tor hindurch, falls dieses von Angreifern zerstört oder erobert würde. Außerdem hatten die Verteidiger die Möglichkeit, von der Krone der Stadtmauer aus die von Mauern umgebenen Belagerer zwischen den Toren anzugreifen, sollte von diesen das äußere Tor eingenommen worden sein. Ein Fallgitter im Stadttor bot nochmals zusätzlichen Schutz. Die meisten Stadttore besaßen darüber hinaus einen hohen Torturm. Dieser ermöglichte es, einen Blick weit in das Vorfeld des Verteidungsbauwerkes zu werfen. Einige Tore wurden außerdem von einem mächtigen Zwinger umgeben. Im Mittelalter besaß die Aschersleber Stadtmauer 51 Wehrtürme und Schalen. Die Türme hatten im allgemeinen einen quadratischen oder annähernd quadratischen Grundriß und waren bis zu 42 Meter hoch. Ihre Mauern wiesen eine größere Stärke auf als die eigentliche Stadtmauer. Sie maßen zwischen 1,20 Meter und 1,80 Meter in der Dicke. Die Wehrtürme verfügten außerdem über zahlreiche Schießscharten. Manche Türme waren ebenfalls festungsartig ausgebaut und für bis zu 20 Mann Besatzung geeignet. Einige der Wehrtürme wurden als zur Stadtseite hin offene Halbschalentürme errichtet. Eine ähnliche Bauart finden Sie übrigens auch bei Wehrtürmen in Städten der Umgebung wie z.B. Quedlinburg und Wernigerode. Schalen nennt man die zur Stadt hin offenen niedrigen Rundtürme mit verstärkten Mauern. Diese befanden sich an gefährdeten Abschnitten der Verteidigungsanlage. Des weiteren waren in die Stadtmauer diverse Festungsbauwerke wie der Elisabethzwinger und das Rondell integriert. Im Vorfeld der Stadt standen einstmals insgesamt 12 Feldwarten an strategisch bedeutsamen Punkten. Von diesen Beobachtungstürmen sind heute noch zwei zumindest teilweise erhalten. Die Aschersleber Stadtmauer läßt sich am besten zu Fuß erkunden. In unseren Tagen führt ein Rundweg an dieser eindrucksvollen Stadtverteidigungsanlage entlang. Weite Strecken davon verlaufen durch Parkanlagen, welche vorwiegend im 19. Jahrhundert an der Stelle des einstigen, der Mauer vorgelagerten Stadtgrabens entstanden.

        November 5, 2020

        Great report from Korngiebel and an interesting alternative if the hiking weather is not so good, unfortunately thinking of lockdown at the moment, the restaurants along the way are closed.
        Dear hiking greetings

        Translated by Google •

          Sign up for a free komoot account to get 2 more insider tips and takes.

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 160 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Wednesday 5 November

          17°C

          5°C

          0 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 17.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Aschersleben, Salzlandkreis, Saxony-Anhalt, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Westdorfer Warte Observation Tower

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy