Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see
Germany
Bavaria
Lower Franconia
Landkreis Aschaffenburg
Karlstein am Main

Battle of Dettingen Memorial

Highlight • Historical Site

Battle of Dettingen Memorial

Recommended by 101 hikers out of 108

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Hikes to Battle of Dettingen Memorial

    4.7

    (91)

    595

    hikers

    1. Rückersbach Gorge loop from Hörstein

    17.3km

    04:52

    360m

    360m

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Intermediate

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Tips

    May 25, 2021

    Wir schreiben das Jahr 1740. In Wien war der Deutsche Kaiser Karl VI. gestorben: Nach seinem Willen sollte ihm seine Tochter Maria Theresia als Kaiserin nachfolgen. Widerstand kam jedoch von Kurfürst Karl Albrecht von Bayern, der mit der Cousine von Maria Theresia verheiratet war.

    Der Streit zwischen den österreichischen Habsburgern und den bayerischen Wittelsbachern weitete sich rasch zum Krieg aus. England unterstützte Österreich mit starken militärischen Mitteln; Frankreich trat auf der Seite Bayern in den Krieg ein.

    So kam es, dass im Juni 1743 ein 45.000 Mann starkes französisches Heer an der Mainlinie zwischen ASCHAFFENBURG und SELIGENSTSTADT Stellung bezog, um den erwarteten Angriff eines englischen Truppenverband abwehren zu können.
    In KLEINOSTHEIM angekommen erkannte der englische Befehlshaber des englischen 50.000 Mann-Heeres, Lord Stair, dass an eine Mainüberquerung angesichts der französischen Truppen auf der anderen Site nicht zu denken war. Er befahl, abzudrehen und rechtsmainisch nach HANAU vorzustoßen, um dort den Main zu überqueren.


    Nun erkannte der französische Heerführer, Marschall Noailles, seine Chance. Er schnitt dem abziehenden englischen Heer den Rückzugsweg in Richtung ASCHAFFENBURG ab. Gleichzeitig richtete er bei der heutigen Mainfähre SELIGENSTADT Schiffsbrücken ein, über die das französische Heer bis nach DETTINGEN vordrang, wo man das englische Heer abpassen und in ein großes sumpfiges Gelände abdrängen wollte.

    Der Herzog von Grammont, der die französischen Truppen befehligte, sah den Gegner aus Richtung Kleinostheim herannahen. Und dann geschah das Unerwartete. In seiner unbedachten Tollkühnheit ließ der Herzog viel zu früh zum Angriff blasen und geriet bei der Vorwärtsbewegung selbst in das sumpfige Gelände.

    Die Franzosen standen jetzt ebenso wie die verbündeten Engländer vor dem Problem, auf sumpfigem Boden ohne größere Entfaltungsmöglichkeiten. Eine erbittere und verlustreiche Schlacht begann, die sich bis zum Abend hinzog.

    Dabei drängte ein Gegenstoß der Engländer die französischen Verbände zurück. Die geschlagene Armee floh in Richtung der rettenden Schiffsbrücken bei SELIGENSTADT.
    Auf dem Schlachtfeld und später in den umliegenden Lazaretten wurden insgesamt 3.000 gefallene Soldaten gezählt.


    De Völkerschlacht von DETTINGEN zählt zu den 15 größten europäischen Schlachten des 18. Jahrhunderts. Gemeinsame Ursache für alle diese Schlachten waren Erbfolge-Streitigkeiten unter den Europäischen Großmächten.

      April 3, 2021

      Memorial stone and information board for the Battle of Dettingen in 1743 between the English and the French.

      Translated by Google •

        May 25, 2021

        Wir schreiben das Jahr 1740. In Wien war derKaiser Karl VI. gestorben: Nach seinem Willen sollte ihm seine Tochter Maria Theresia als Kaiserin nachfolgen. Widerstand gegen diesen Plan kam jedoch von Kurfürst Karl Albrecht von Bayern, der mit der Cousine von Maria Theresia verheiratet war.
        Der Streit zwischen den österreichischen Habsburgern und den bayerischen Wittelsbachern um die Kaiserkrone weitete sich rasch zum Krieg aus. England unterstützte Österreich mit starken militärischen Mitteln; Frankreich trat auf der Seite Bayern in den Krieg ein.
        So kam es, dass im Juni 1743 ein 45.000 Mann starkes französisches Heer an der Mainlinie zwischen ASCHAFFENBURG und SELIGENSTSTADT Stellung bezog, um den erwarteten Angriff eines englischen Truppenverband abwehren zu können, der über ASCHAFFENBURG hinweg nach Bayern vorzudringen wollte.
        In KLEINOSTHEIM angekommen erkannte der englische Befehlshaber des englischen 50.000 Mann-Heeres, Lord Stair, dass an eine Mainüberquerung angesichts der französischen Truppen auf der anderen Site nicht zu denken war. Er befahl, abzudrehen und rechtsmainisch nach HANAU vorzustoßen, um dort den Main zu überqueren.
        Nun erkannte der französische Heerführer, Marschall Noailles, seine Chance. Er schnitt dem abziehenden englischem Heer den Rückzugsweg in Richtung ASCHAFFENBURG ab. Gleichzeitig richtete er bei der heutigen Mainfähre SELIGENSTADT eine Schiffsbrücke ein, über die das französische Heer bis nach DETTINGEN vordrang, wo man das englische Heer abpassen und in ein großes sumpfiges Gelände abdrängen wollte.
        Der Herzog von Grammont, der die französischen Truppen befehligte, sah den Gegner aus Richtung Kleinostheim herannahen. Und dann geschah das Unerwartete. In seiner unbedachten Tollkühnheit ließ der Herzog viel zu früh zum Angriff blasen und geriet bei der Vorwärtsbewegung selbst in das sumpfige Gelände. Die Schlacht nahm nun einen anderen, unvorhergesehenen Verlauf. Eine erbittere und verlustreiche Schlacht begann, die sich bis zum Abend hinzog.
        Dabei drängte ein Gegenstoß der Engländer die französischen Verbände zurück. Die geschlagene Armee floh in Richtung der rettenden Schiffsbrücken bei SELIGENSTADT.


        Auf dem Schlachtfeld und später wurden in den umliegenden Lazaretten insgesamt 3.000 gefallene Soldaten gezählt.

        De Völkerschlacht von DETTINGEN zählt zu 15 größten europäischen Schlachten des 18. Jahrhunderts. Gemeinsame Ursache für alle diese Schlachten waren Erbfolge-Streitigkeiten unter den Europäischen Großmächten.

          Sign up for a free komoot account to get 4 more insider tips and takes.

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 160 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Wednesday 29 October

          15°C

          12°C

          0 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 11.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Karlstein am Main, Landkreis Aschaffenburg, Lower Franconia, Bavaria, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Hörstein Vineyards

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy