Germany
North Rhine-Westphalia
Münster District
Coesfeld
Havixbeck
Pest Chapel Havixbeck
Germany
North Rhine-Westphalia
Münster District
Coesfeld
Havixbeck
Pest Chapel Havixbeck
Cycling Highlight
Recommended by 157 out of 184 cyclists
Location: Havixbeck, Coesfeld, Münster District, North Rhine-Westphalia, Germany
4.2
(13)
105
01:05
19.1km
60m
4.8
(6)
49
00:42
11.6km
40m
4.9
(8)
46
00:48
13.6km
30m
Both the parish church of Dionysus and the plague chapel are on the list of cultural assets to be protected.
July 28, 2020
PESTKAPELLE
Marienkapelle auf dem Kirchplatz
„Gnadenkapelle zu Havixbeck“ wird die Marienkapelle auf dem Kirchplatz noch um 1900 genannt. Zu dieser Zeit sind die Wände der Kapelle noch mit vielen Dankesgaben versehen. An Marienfeiertagen wird die Marienklage, die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzhafte Mutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus auf dem Schoß, mit einem Mantel bekleidet, mit blauer Schärpe, an der einfache Votivgaben befestigt waren, geschmückt und mit einer schlichten mit bunten Glasperlen verzierten Krone auf dem Haupt als Königin (regina) geehrt. Nicht nur gläubige Havixbecker gingen zu dieser Kapelle, um Maria, die Mutter Jesu, zu verehren, beteten und baten um Erhörung ihrer Bitten: Ora pro nobis ist unter der Pieta in den Altartisch tief eingelassen. Geschichten von Gebetserhörungen werden erzählt, z.B. die des Franz Rawe, geboren am 12. April 1847 in Havixbeck. Da er sich nur sehr mühsam mit Krücken fortbewegen konnte, flehte er täglich in der Kapelle die Schmerzhafte Mutter an, sie möge sein Gebet erhören und ihm gesunde Beine schenken. Eines Tages konnte er tatsächlich die Kapelle ohne Krücken wieder verlassen. (So konnte Matthias Vennemann noch 1998 berichten.) Bis vor ein paar Jahrzehnten hingen die Krücken noch hinter dem Vesperbild an der Stirnwand der Kapelle. (s. Foto „Gnadenkapelle“)
Die Pieta steht auf einem sockelartigen Altartisch, auf dessen Vorderseite die Inschrift Audi nos nam te filius nihil negans honorat, salva nos Jesu pro quibus mater virgo te orat. Renovatum 1654 zu lesen ist. („Erhöre uns, denn Dich ehrt der Sohn, der Dir nichts abschlägt. Rette uns, Jesus, für die die Mutter, die Jungfrau, Dich bittet. Erneuert 1654“) Großbrände in den Jahren 1559 und 1591, Belagerungen und Plünderungen in der Zeit von 1568-1648 (spanisch-niederländischer Krieg, Dreißigjähriger Krieg) sollen dem Vesperbild wohl zugesetzt haben. Jedenfalls erstellte 1654 ein uns unbekannter Steinbildhauer von der spätgotischen Pieta aus dem 15. Jahrhundert eine Kopie.
April 19, 2020
The inscription above the lintel, a chronogram, ChrIsto IesV passo et eIUs MaterI DoLorosae (“For Jesus Christ, who suffered for us and for his sorrowful mother”), indicates that it was built in 1664.
kath.kirche-havixbeck.de/orte/kapellen/pestkapelle
July 23, 2023
Sign up for a free komoot account to get 2 more insider tips and takes.
Location: Havixbeck, Coesfeld, Münster District, North Rhine-Westphalia, Germany
4.2
(13)
105
01:05
19.1km
60m
4.8
(6)
49
00:42
11.6km
40m
4.9
(8)
46
00:48
13.6km
30m