Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Natural Monuments

Germany
Saxony-Anhalt
Harz Mountains

Landkreis Harz

Quedlinburg

Lessing Cave and Water Wheel

Discover
Places to see

Natural Monuments

Germany
Saxony-Anhalt
Harz Mountains

Landkreis Harz

Quedlinburg

Lessing Cave and Water Wheel

Highlight • Structure

Lessing Cave and Water Wheel

Recommended by 26 cyclists out of 28

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Tips

    April 6, 2020

    Bei der "Lessinghöhle" handelt es sich um keine Höhle im eigentlichen Sinne, da sie nicht natürlichen Ursprungs ist. Die Hohlräume sollten daher eher als Grotten, besser aber als Stollen und Schächte bezeichnet werden.

    In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde an dieser Stelle im Auftrag der Äbtissin von Stolberg ein Bergwerk angelegt, in welchem ein Abbau von Kupfer- und Eisenerz erfolgen sollte. Aus dem Berg förderten die Bergmänner schließlich bis ins 17. Jahrhundert hinein Flußspat, Kupferkies Arsenkies und Bleiglanz. Ob das Bergwerk rentabel betrieben werden konnte oder die Anteilseigner Zubuße leisten mußten, ist nicht überliefert worden. Die Erzgrube geriet jedenfalls nach deren Stillegung recht bald in Vergessenheit.

    Im Rahmen der Gewinnung von Schotter für den Straßenbau entdeckten Arbeiter in den 1870er Jahren der Zugang zu dem ehemaligen Bergwerk wieder. Der Magdeburger Forscher C. F. A. Lessing erkundete im Jahre 1877 die Hohlräume hinter den drei Eingangsstollen. Bei seinen Vermessungen stellte er fest, daß der erhaltene Teil 41 Meter lang war und in den Schächten das Wasser bis zu 25 Meter hoch stand.

    Das fortan "Lessinghöhle" genannte frühneuzeitliche Bergwerk wurde anschließend mit Gestein verfüllt. Im Jahre 1906 richtete man hier ein Wasserwerk ein, um mit dem aus dem Berg austretenden kostbaren Naß die Versorgung des Ortes mit Trinkwasser zu verbessern. Doch bereits drei Jahre später wurde diese Wassergewinnungsanlage durch einen Felssturz zerstört.

    Eine letzte bergbauliche Erkundung in der "Lessinghöhle" erfolgte im Jahre 1952. Die Bergbaugesellschaft Wismut lies hier seinerzeit nach uranhaltigem Erz suchen. In der damaligen Frühphase des "Kalten Krieges" war dieses Material von enormer strategischer Bedeutung. Doch der Anteil des radioaktiven Metalls in den Erzgängen erwies sich als nicht abbauwürdig, was in diesem Fall sicher einen glücklichen Umstand für Bad Suderode und den Harz darstellte.

    In unseren Tagen ist die "Lessinghöhle" für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die von Menschenhand erschaffenen Hohlräume stellen ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse dar und stehen daher unter besonderem Schutz.

    Quelle: harzlife.de/special/lessinghoehle.html

    Man beachte auch das kleine aber sehr schöne Wasserrad oberhalb der Lessinghöhle!

      In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

      Sign up for free

      Details

      Informations

      Elevation 200 m

      Weather

      Powered by AerisWeather

      Today

      Wednesday 29 October

      12°C

      10°C

      0 %

      If you start your activity now...

      Max wind speed: 17.0 km/h

      Most visited during

      January

      February

      March

      April

      May

      June

      July

      August

      September

      October

      November

      December

      Loading

      Location: Quedlinburg, Landkreis Harz, Harz Mountains, Saxony-Anhalt, Germany

      Other Popular Places to Check Out

      Lauenburg Castle Ruins (HWN 187)

      Explore
      RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
      Download the app
      Follow Us on Socials

      © komoot GmbH

      Privacy Policy