Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see
Germany
Saxony
Vogtland
Landkreis Hof
Naila

Höllental Trailhead Parking

Highlight • Parking

Höllental Trailhead Parking

Recommended by 166 hikers out of 177

This Highlight is in a protected area

Please check local regulations for: Naturpark Frankenwald

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Hikes to Höllental Trailhead Parking

    4.8

    (781)

    2,689

    hikers

    1. König David Viewpoint – Röhrensteig Trail loop from Blankenstein (Saale)

    11.1km

    03:14

    250m

    250m

    Moderate hike. Good fitness required. Mostly accessible paths. Sure-footedness required.

    Navigate

    Send to Phone

    Moderate

    Moderate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Moderate

    Moderate hike. Great for any fitness level. Mostly accessible paths. Sure-footedness required.

    Moderate

    Tips

    October 15, 2023

    Free parking! Easily accessible from the highway! Starting point of a great hiking area! 🤩👍

    Translated by Google •

      Optimal starting point for hikes around the beautiful Höllental.

      Translated by Google •

        Super parking lot, very quiet area.
        It is best to put some change in your pocket so that you can use the toilet.

        Translated by Google •

          July 19, 2022

          Größe: 160 Hektar

          Ausgewiesen: 1997

          FFH-Gebiet: 2016

          Schutzzweck:

          Tal der Selbitz mit ihren Auwaldbereichen, naturnahen Waldgesellschaften der Talhänge und wertvollen Vegetationskomplexen aus Felsheiden, wärmeliebenden Säumen und Gebüschen.

          Vielfalt an Pflanzen und Tieren auch seltener, empfindlicher und gefährdeter Arten.

          Besondere landschaftliche Schönheit und Eigenart der Talhänge.

          (oberfranken.lbv.de)

          Das Höllental - zur Unterscheidung von mehreren gleichlautenden Tälern in Deutschland - befindet sich im Naturpark Frankenwald unmittelbar an der bayerisch-thüringischen Landesgrenze und nur wenige Kilometer westlich der Autobahn A9. Unter dem Höllental versteht man den 3,8 Kilometer langen Abschnitt des Selbitztals - zwischen Hölle (einem Ortsteil der Stadt Naila) und Blechschmidtenhammer (zur Stadt Lichtenberg gehörend) im Landkreis Hof.

          Das Höllental ist unter den mannigfaltigen Frankenwaldtälern einzigartig: Im Laufe von Jahrmillionen hat sich die Selbitz in das harte vulkanische Diabasgestein eingesägt und dabei eine bis zu 170 Meter tiefe Schlucht geschaffen. Große Felsblöcke säumen die Hänge des Höllentals und bilden stellenweise sogenannte Blockmeere.

          Die Natur weist im Höllental eine außergewöhnlich große Artenvielfalt bei Flora und Fauna auf. Um diesen wertvollen Lebensraum für die zahlreichen seltenen und bedrohten Pflanzen und Tiere zu bewahren, wurde das Höllental im Jahre 1997 auf einer Fläche von 160 Hektar als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Darüber hinaus ist das Höllental - zusammen mit dem Muschwitztal - ein FFH-Gebiet der Europäischen Union. Die Abkürzung FFH steht für „Fauna-Flora-Habitat“ und bezeichnet Lebensräume für Tiere und Pflanzen, deren Schutz von europäischer Bedeutung ist.

          „Wildromantisch“ lautet die gebräuchlichste Umschreibung für das fränkische Höllental, das nicht nur eine Naturlandschaft, sondern auch eine alte Kulturlandschaft ist.

          Für Autofahrer stehen Wanderparkplätze in Hölle, Blechschmidtenhammer sowie am östlichen Rand des Naturschutzgebietes zur Verfügung.

          Der Mensch hat in früheren Jahrhunderten auf vielfältige Weise Eingriffe vorgenommen: durch den Bergbau und das Hüttenwesen, zum Zwecke der Nutzung der natürlichen Wasserkraft sowie im Zuge des Baus der fränkischen Höllentalbahn zwischen Marxgrün und Blankenstein.

          Die Natur- und Kulturlandschaft des Höllentals bietet Wanderern und Spaziergängern viel Abwechslung und eine Fülle an Erlebnissen. Zahlreiche markierte Wege - in der Gesamtlänge mehr als 30 Kilometer - erschließen das Wanderparadies zwischen Hölle und Blechschmidtenhammer, zwischen den Tälern der Selbitz, der Thüringischen Muschwitz und der Sächsischen Saale.

          Am bequemsten ist der 3,8 Kilometer lange Talweg. Er folgt der Selbitz auf der Westseite und führt nacheinander zu vier Brücken, über die man auf die östliche Talseite gelangen kann.

          Der Talweg führt auch am Kraftwerk vorbei, an dem in der warmen Jahreszeit an Sonntagnachmittagen - bei ausreichender Wasserführung der Selbitz - eine

          36 Meter hohe Fontäne als Attraktion aufsteigt. Scheint dann zwischen

          15 und 16 Uhr auch noch die Sonne, können die Höllental-Besucher einen schillernden Regenbogen bewundern.

          Drei Naturerlebnispfade zu den Themen „Wasser“, „Wald“ sowie „Geologie und Bergbau“ führen zu den interessantesten Talabschnitten und regen an den einzelnen Stationen zu eigenen Naturbeobachtungen an.

          Wer auf dem Frankenweg durch das Gebiet des Höllentals wandert, gelangt zu zwei beliebten Aussichtspunkten: Auf dem 549 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Gipfel des Wolfsteins steht der 19 Meter hohe Wiedeturm, der ständig zugänglich ist. 75 Stufen führen hinauf zur Aussichtsplattform, auf der man den Blick schweifen lassen kann: vom Muschwitztal zum Saaletal, über Blankenstein bis weit ins Thüringische.

          Unmittelbar am Steilabhang zum Höllental, 623 Meter über dem Meeresspiegel und

          170 Meter über der Talsohle, befindet sich der Aussichtspunkt König David. Vom Hochplateau des Felsens lässt sich fast das ganze Höllental überblicken.

          Ein 2 Meter hoher Felsen,

          der sich etwa 100 Meter

          östlich vom Aussichtspunkt

          König David direkt neben

          dem Wanderweg befindet,

          hat die Form eines Kopfes.

          Und da er hoch über dem Höllental thront und die Schlucht zu überwachen scheint, heißt er im Volksmund Teufelskopf.

          Das eigentliche Wahrzeichen des Höllentals ist jedoch der Hirschsprung - die holzgeschnitzte Darstellung eines springenden Hirsches. Die lebensgroße Skulptur befindet sich auf einem Felsvorsprung 80 Meter über der Talsohle. Wer vom Aussichtspunktes König David nach rechts unten schaut, sieht den Hirschsprung von oben. Um die eindrucksvolle Figur aus der Nähe sehen zu können, muss man ca. 100 Meter westlich vom Aussichtspunkt einen schmalen und steilen Pfad nach unten steigen. Der Weg endet bei einem Geländer 20 Meter vor dem Hirschsprung.

          Die markierten Wege dürfen zum Schutz von Flora und Fauna nicht verlassen werden. Einige ehemalige Trampelpfade sind versperrt, um besonders sensible Vögel in ihren Brutgebieten vor Störungen zu schützen. Im Naturschutzgebiet ist darüber hinaus das Ausgraben von Pflanzen strengstens verboten. Hunde müssen an der Leine geführt werden.

          Auch am Ein- und Ausgang des Höllentals - in Hölle und in Blechschmidtenhammer - gibt es vieles zu entdecken:

          > In Hölle entspringt natürliches kohlensäurehaltiges Mineralwasser. An einem Brunnenhaus kann sich während der frostfreien Jahreszeit

          jeder per Knopfdruck eine kostenlose Erfrischung aus 262 Meter Tiefe empor pumpen lassen.

          > Der alte Bahnhof Lichtenberg in Blechschmidtenhammer ist heute ein Informationszentrum des Naturparks Frankenwald. Dort wird unter

          anderem eine originalgetreue Modellanlage der Höllentalbahn mit Zügen aus der Zeit der 1920er - Jahre gezeigt.

          > 200 Meter davon entfernt lädt das Besucherbergwerk Friedrich- Wilhelm-Stollen zu einer Stollenführung ein: von Anfang April bis Ende

          Oktober jeweils samstags, sonn- und feiertags um 11, 13 und 17 Uhr oder für Gruppen nach Vereinbarung unter Telefon 09288 - 216.

          > In der Stadt Lichtenberg zeugt die Ruine der einstigen Burg vom früheren Herrschaftssitz.

          (Auszüge aus „Flyer NSG Höllental“)

            September 11, 2022

            Free parking to start the tours here.

            Translated by Google •

              Very nice parking lot, free. Toilet has to be paid for.

              Translated by Google •

                July 1, 2023

                Large parking lot with shady trees. Public toilet and dog toilet attached.

                A few meters in front of the street, handmade decorations are sold by an establishment.

                Translated by Google •

                  There is also a hiking car park not far away, which is an ideal starting point for hikes.

                  Translated by Google •

                    May 26, 2024

                    Free parking.

                    Translated by Google •

                      In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

                      Sign up for free

                      Details

                      Informations

                      Elevation 540 m

                      Weather

                      Powered by AerisWeather

                      Today

                      Thursday 13 November

                      12°C

                      11°C

                      0 %

                      If you start your activity now...

                      Max wind speed: 20.0 km/h

                      Most visited during

                      January

                      February

                      March

                      April

                      May

                      June

                      July

                      August

                      September

                      October

                      November

                      December

                      Loading

                      Location: Naila, Landkreis Hof, Vogtland, Saxony, Germany

                      Other Popular Places to Check Out

                      Felsenpfad Höllental

                      Explore
                      RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
                      Download the app
                      Follow Us on Socials

                      © komoot GmbH

                      Privacy Policy