Routes

Route planner

Features

Product updates

Get the App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Germany

Bavaria

Upper Bavaria

Landkreis Berchtesgadener Land

Berchtesgaden

Pilgrimage Church of Maria Gern

Discover
Places to see

Germany

Bavaria

Upper Bavaria

Landkreis Berchtesgadener Land

Berchtesgaden

Pilgrimage Church of Maria Gern

Pilgrimage Church of Maria Gern

Recommended by 23 cyclists out of 24

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Top cycling routes to Pilgrimage Church of Maria Gern

    4.7

    (386)

    2,057

    riders

    1. Stadtplatz Traunstein – Saalach Bridge Near Piding loop from Ruhpolding

    121km

    08:09

    1,510m

    Expert bike ride. Very good fitness required. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Expert

    Intermediate bike ride. Good fitness required. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Intermediate bike ride. Good fitness required. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Tips

    July 10, 2022

    At the instigation of the canon Heinrich Maximilian Freiherr von Piesser, a new building was erected between 1708 and 1710. Above all, Berchtesgaden craftsmen were active. The name of the architect is not known. The church, tower and sacristy were initially provided with makeshift roofs. On January 2, 1710, the first Holy Mass was celebrated in the new church. In 1724 the fixed tent roof and the tower were completed in their current form, and on November 21st the church was consecrated by the Augsburg auxiliary bishop Johann Jakob Maximilian von Mayer. Little by little, the interior of the church was also expanded and finally completed in its present form in 1777 with the attachment of the wrought-iron dividing grille.

    Translated by Google •

      August 25, 2021

      Die Wallfahrtskirche Maria Gern liegt im gleichnamigen Hochtal nördlich von Berchtesgaden auf ca. 700 Meter Höhe. Der südlich gelegene Turm und die Sakristei im Norden erheben sich über einem quadratischen Grundriss und umklammern den dazwischen liegenden ovalen Zentralbau, dessen zeltartige Dachform als ein Zeichen der Nicht-Sesshaftigkeit in der irdischen Welt gedeutet werden könnte. Ihren Höhepunkt erreicht die Wallfahrt nach Maria Gern im 18. Jahrhundert.

      Geschichte der Wallfahrtskirche Maria Gern


      Das erste Gnadenbild, die thronende Muttergottes als Himmelskönigin mit dem Jesuskind, fand bereits um 1600 seine Verehrung und stand geschützt in einem Bildstock, an der Stelle der heutigen Angererkapelle, am Fußweg zur Wallfahrtskirche. Ein Votivbild aus dem Jahre 1626 zeigt dieses volksfrömmige Kleindenkmal mit dem nahegelegenen Frauenbründl. Aufgestellt in einer kleinen Holzkapelle an der Stelle der heutigen Wallfahrtskirche, nahmen die Pilgerströme immer mehr zu. Infolgedessen wurde die Kapelle durch einen größeren Bau aus Stein ersetzt, woraus 1708 die heutige Kirche Maria Gern entstand. Die barocke Kirche Maria Gern findet ihren stärksten Ausdruck in der Architektur. Schwingende, konkave und konvexe Formen, Kuppeln, Säulengruppen, Giebel und Fensterbekrönungen mit reichem ornamentalem Schmuck rufen im Betrachter den Eindruck von Kraft und Bewegung hervor und bewirken eine Steigerung aller Wirkungen. Dabei ordnen sich die Einzelformen dem Gesamtkunstwerk unter, Lichteffekte werden genutzt, und auch Malerei, Skulptur und Plastik sind in den architektonischen Rahmen einbezogen.



      Für den barocken Kirchenbau ist unter anderem die symbolisch mystifizierende Lichtführung charakteristisch. Die damit angestrebte Wirkung ist eng mit dem Wunsch der Gegenreformation verbunden, die Menschen auch durch bauliche Beeindruckung von der Herrlichkeit Gottes und der katholischen Kirche zu überzeugen. Das Gotteshaus entstand nämlich in einer Zeit, die stark durch dreißigjährigen Krieg, Armut, Hunger und Pest geprägt war. So wandten sich viele Menschen sich vom Glauben ab. Als Reaktion darauf wollten die Kirchenerbauer die Gläubigen durch Glanz und Prunk beeindrucken. Der Kreuzestod Jesu und der damit verbundene Schmerz und Pein wird auf das Leben der Menschen, der Unterdrückung durch die ständische Ordnung und sozialpolitischen Verhältnisse übertragen. Im linken Seitenaltar, dem Kreuzaltar, wird dieses Motiv durch die Passion und die Kreuzigung, dem Gläubigen vergegenwärtigt. Die Idee des Barock ist das Gesamtkunstwerk, das die Einzelkünste Architektur, Malerei, Skulptur und Ornament bewusst in Beziehung zueinander bringt. So ist die Kirchendecke überzogen von Ornamenten und Bauschmuck in den unterschiedlichsten Ausformungen. Zur Gesamtwirkung des Kirchenraums tragen zahlreiche, symmetrisch angeordnete Formen bei: knorpelartige ineinander übergehende Verdickungen (Knorpelwerk), ohrförmige Dekorationsformen (Ohrmuschelwerk) und fein geschwungene Bänder aus Stuck (Bandelwerk). Ein Verwirrspiel aus Pflanzenelementen, Blüten, Gefäßen, Bändern und Fabelwesen sowie eine Heerschar von 50 Putti überziehen die Decke.



      In 24 Bildfeldern, den sogenannten Kartuschen, finden sich Darstellungen aus dem Marienzyklus, beginnend im Osten über dem Hochaltar mit der Erschaffung der Welt durch die heilige Dreifaltigkeit und endend im Westen mit der Marienkrönung. Stuckateur und Freskant haben hier meisterlich zusammengearbeitet. Die Ochsenaugenfenster am Dachansatz nehmen die elliptische Form des Grundrisses auf und tragen dazu bei, den Bauauftrag des Barock, den Himmel in die Kirche zu holen, zu erfüllen.

      Der Erzengel Gabriel


      Der Erzengel Gabriel verkündet Maria die Empfängnis Jesus Christus (Lk 1,39 ff), worauf sie, diese Nachricht, mit großer Freude, ihrer Base Elisabet überbringt. Die Begegnung der beiden Frauen wird als Heimsuchung oder Visitatio Mariae bezeichnet. Das Fest Mariä Heimsuchung wird am 2. Juli gefeiert. Heute befindet sich am Hochaltar das 1666 gestiftete Gnadenbild, das eine Maria-Hilf-Darstellung ist. Außerhalb der Fasten- und Adventzeit wird es wechselnd mit einem der 23 aufwendig ausgeführten Roben aus Seidendamast bekleidet. Das Maria-Hilf-Motiv ist eine Darstellungsform von Maria mit dem Kind, bei der sich das Jesuskind zärtlich an das Gesicht der Mutter schmiegt.

      Spiritueller Impuls


      Exodus 26,1-14: Der im Himmelszelt Thronende lässt sich auf der Erde eine Wohnstätte aus Zeltdecken anfertigen.

      Gott trug Mose auf, ihm ein Zelt als Heiligtum zu erbauen. Inspiriert davon wurde die Kirche in Maria Gern in der Form eines Zeltes gestaltet, als Pilgerstätte für alle, die auf dem Weg sind zu Gott, um ihn anzubeten. Nehmen Sie sich nun die Zeit, um nachzudenken, um Gott zu bitten und ihm zu danken.

        In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

        Sign up for free

        Details

        Informations

        Elevation 720 m

        Weather

        Powered by AerisWeather

        Today

        Sunday 21 September

        25°C

        14°C

        0 %

        If you start your activity now...

        Max wind speed: 4.0 km/h

        Most visited during

        January

        February

        March

        April

        May

        June

        July

        August

        September

        October

        November

        December

        Loading

        Location: Berchtesgaden, Landkreis Berchtesgadener Land, Upper Bavaria, Bavaria, Germany

        Other Popular Places to Check Out

        Explore
        RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
        Download the app
        Follow Us on Socials

        © komoot GmbH

        Privacy Policy