Routes

Route planner

Features

Product updates

Get the App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Castles

Austria

Salzburg

Bezirk Salzburg-Umgebung

Großgmain

View of Plainburg Ruins

Discover
Places to see

Castles

Austria

Salzburg

Bezirk Salzburg-Umgebung

Großgmain

View of Plainburg Ruins

View of Plainburg Ruins

Recommended by 26 cyclists out of 29

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Top cycling routes to View of Plainburg Ruins

    4.8

    (8)

    84

    riders

    1. View of the Watzmann – Hohensalzburg Fortress loop from Winkl

    49.1km

    03:07

    500m

    Expert bike ride. Very good fitness required. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Expert

    Intermediate bike ride. Good fitness required. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Intermediate bike ride. Good fitness required. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Tips

    August 13, 2021

    Die Ruine der Höhenburg befindet sich etwa 1,5 km (Straße) vom Ortskern Großgmain entfernt. Sie liegt auf einer Höhe bis 643 m ü. A., über dem Gmainer Tal (mit Blick auf Großgmain und Bayerisch Gmain). Torhaus der Plainburg

    Mauern um den Innenhof


    Geschichte

    Der Berg diente bereits um 1200 v. Chr. als Begräbnisstätte für die Kelten.

    Es wird angenommen, dass sich bereits während der Zugehörigkeit des Gebiets zum Römischen Reich ein römisches Kastell am Standort der heutigen Ruine befand.


    1108 wird Comes Werigandus de Playen, der zumindest den Innenhof und das Torhaus um 1100 errichtet hat, als Bauherr in einer kaiserlichen Urkunde genannt. Um 1140 wird die Plainburg erstmals urkundlich als Plagien Castrum erwähnt und diente fortan bis zum Untergang der Plainer (Tod Ottos II. und Konrads III. 1260) ebendiesen. Es ist nicht geklärt, ob die heutigen Mauern um den äußeren Burghof von den Plainern selbst oder erst später gebaut wurden, fest steht allerdings, dass diese Mauern eine andere, etwas schlampigere Bauweise aufweisen – der heutige Erhaltungsgrad ist wesentlich schlechter. 1292 ging die Burg in Besitz des Erzbistums Salzburg über und diente dann den Fürsterzbischöfen von Salzburg als Landfeste und Verteidigungsplatz der Salzhandelswege zwischen den Bad Reichenhaller Hallgrafen und Salzburg. In der Zeit zwischen 1470 und 1800 wurden markante bauliche Veränderungen (vorwiegend militärischer Natur) an der Burg vorgenommen. 1620 wird die Burganlage von Erzbischof Paris von Lodron restauriert. 1674 erhielt das Tor zwischen innerem und äußerem Burghof sein heutiges gotisches Aussehen, das Wappen – welches über ebendiesem Tor angebracht ist – stammt von Erzbischof Max Gandolf Freiherr von Kuenburg.

    1796 verließ der letzte Soldat die Festung; der damit eingeleitete Zerfall konnte weder von König Ludwig I. noch Fürst Otto von Bismarck aufgehalten werden.

    Die einzige taktisch ungünstige Stelle der Burg ist die Ost-Seite mit dem Torhaus. Dieses Manko wurde allerdings durch einen geschickt angelegten Weg ausgeglichen, der in zwei langen Kurven steil gegen das Torhaus zieht – wobei das letzte Stück so angelegt ist, dass ein Angreifer stets seine (üblicherweise vom Schild ungeschützte) rechte Seite der Burg zuwenden muss.

    In den 1970er Jahren wurde bei baulichen Sicherungsarbeiten am Torhaus das oberste Stockwerk abgetragen, hierbei entdeckte man das eingemauerte Skelett eines Kindes. Der Skelettfund überschneidet sich mit einer alten Überlieferung (freilich muss diese Sage nicht unbedingt in Zusammenhang mit dem tatsächlich eingemauerten Kind stehen, Bauopfer waren im Mittelalter und der frühen Neuzeit nicht ungewöhnlich): Die Sage erzählt von einem frühen Plain-Grafen, dem ein Kind geraubt wurde. Bei einer Einladung durch Wetzel von Glanegg wurde ihm schließlich ein totes Kind zum Schmaus vorgesetzt – der Graf erkannte es als sein eigenes und ließ es in der Plainburg einmauern.

    Die Anlage steht heute unter Denkmalschutz.

    Anlage Grundriss

    Der Innenhof mit dem Untersberg


    Von der Plainburg sind nur mehr die über fünf Meter hohen und durchschnittlich etwa 1,45 Meter dicken Außenmauern, der Innenhof und der Eingangsbereich mit Torhaus erhalten.

    Heute ist die Burgruine mit Aussichtsplattform und weitem Ausblick ein beliebtes Ausflugsziel. Die Ruine ist ganzjährig zwischen 9 und 19 Uhr zugänglich, jedoch ist der Innenhof im Winter gesperrt. Der Eintritt ist kostenlos

      In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

      Sign up for free

      Details

      Informations

      Elevation 580 m

      Weather

      Powered by AerisWeather

      Today

      Tuesday 23 September

      14°C

      9°C

      10 %

      If you start your activity now...

      Max wind speed: 3.0 km/h

      Most visited during

      January

      February

      March

      April

      May

      June

      July

      August

      September

      October

      November

      December

      Loading

      Location: Großgmain, Bezirk Salzburg-Umgebung, Salzburg, Austria

      Other Popular Places to Check Out

      Explore
      RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
      Download the app
      Follow Us on Socials

      © komoot GmbH

      Privacy Policy