Routes

Route planner

Features

Product updates

Get the App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Germany

Thuringia

Wartburgkreis

Buttlar

Wenigentaft-Mansbach Former Railway Station and Rest Area

Discover
Places to see

Germany

Thuringia

Wartburgkreis

Buttlar

Wenigentaft-Mansbach Former Railway Station and Rest Area

Wenigentaft-Mansbach Former Railway Station and Rest Area

Recommended by 85 mountain bikers out of 94

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Mountain Biking Routes to Wenigentaft-Mansbach Former Railway Station and Rest Area

    4.6

    (20)

    36

    riders

    1. View from Schloss Geisa – Ulster Bridge in Buttlar loop from Mansbach

    42.6km

    02:25

    270m

    Intermediate mountain bike ride. Good fitness required. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Intermediate

    Intermediate mountain bike ride. Good fitness required. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Easy mountain bike ride. Great for any fitness level. Suitable for all skill levels.

    Easy

    Tips

    July 3, 2022

    it is very beautiful to look at...

    Translated by Google •

      December 3, 2022

      next door a rest area with benches

      Translated by Google •

        June 2, 2021

        Der Bahnhof Wenigentaft-Mansbach war ein Bahnhof in den Gemarkungen der Gemeinden Wenigentaft und Mansbach im Grenzgebiet zwischen Hessen und Thüringen. Er lag an der als Ulstertalbahn bekannten Bahnstrecke Vacha–Hilders und war Ausgangspunkt der Bahnstrecke Wenigentaft-Mansbach–Hünfeld. Nördlich des Bahnhofes bestand ein Abzweig zum unmittelbar östlich benachbarten Bahnhof der Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn, von welchem aus die Bahnstrecke Wenigentaft-Mansbach–Oechsen Kalischächte bei Oechsen und ein Basaltwerk bei Mariengart am Dietrichsberg erschloss.

        Der Bahnhof wurde am 1. August 1906 mit der Strecke von Vacha nach Geisa in Betrieb genommen. Am 1. Dezember 1906 wurde der Verkehr in Richtung Hünfeld aufgenommen. Im Januar 1911 begannen die Bauarbeiten für die Bahnlinie nach Oechsen, die über ein Anschlussgleis mit der Ulstertalbahn verbunden wurde, über das die bei Oechsen geförderten Rohstoffe in Richtung Vacha abtransportiert werden sollten. Jedoch kam der geplante Kaliabbau in Buttlar und Oechsen nicht zustande, Bedeutung erlangte die Strecke erst ab 1920 mit Einrichtung des Basaltabbaus bei Wölferbütt.

        Nach Ende des Zweiten Weltkrieges lag das Bahnhofsgelände mit dem Bahnhofsgebäude auf thüringischer Seite in der sowjetischen und mit dem nördlichen Stellwerk Wn auf hessischer Seite in der amerikanischen Besatzungszone. In südlicher Richtung wurden die Ulstertalbahn in Richtung Tann bei Motzlar sowie die Strecke Richtung Hünfeld zwischen Wenigentaft und Treischfeld im Juni 1945 unterbrochen. In nördlicher Richtung querte die Ulstertalbahn zwischen Wenigentaft und Vacha viermal die Zonengrenze und der Verkehr nach Vacha konnte nur eingeschränkt aufrecht erhalten werden. Am 4. Oktober 1952 wurde der Verkehr endgültig eingestellt und der nun von keiner Seite mehr an das landesweite Eisenbahnnetz angebundene Bahnhof lag still. Im Spätsommer 1953 wurden sämtliche Gleis- und Signalanlagen des Bahnhofs auf thüringischem Gebiet demontiert und als Teil der Reparationsleistungen in die Sowjetunion abtransportiert[1], später auch die Bahnsteige und der Wasserturm abgerissen. Die Bahnhofsgebäude und einige wenige Nebengebäude blieben zunächst erhalten und verfielen. Teile des nördlichen Bahnhofsgleisfeldes blieben aufgrund des komplizierten Grenzverlaufs im so genannten Ulstersack, einem Stück hessischen Gebiet, das nach Thüringen bzw. in die DDR hineinragte und nur minimal mit Hessen verbunden war, noch bis in die 2000er Jahre erhalten.[2] Das dort gelegene Stellwerk Wn wurde in den 1970er Jahren wegen Baufälligkeit abgerissen.[3]

        Das ruinöse Bahnhofsgebäude der Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn wurde 2013 abgerissen. Das Gebäude an der Ulstertalbahn hingegen wurde Ende der 2010er Jahre nach jahrelangem Verfall restauriert und wird heute als Wohnhaus genutzt.

          Sign up for a free komoot account to get 3 more insider tips and takes.

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 260 m

          Alerts

          This Highlight is in a protected area

          Please check local regulations for: Biosphärenreservat Rhön

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Thursday 18 September

          22°C

          13°C

          0 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 16.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Buttlar, Wartburgkreis, Thuringia, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy