komoot
  • Routes
  • Route planner
  • Features
  • Product updates
Discover
Places to see

Germany

Bavaria

Upper Bavaria

Traunstein

Chiemgau

Tittmoning

St. Laurentius Church (Tittmoning)

Discover
Places to see

Germany

Bavaria

Upper Bavaria

Traunstein

Chiemgau

Tittmoning

St. Laurentius Church (Tittmoning)

St. Laurentius Church (Tittmoning)

Hiking Highlight

Recommended by 30 out of 34 hikers

See hikes here
  • Take Me There
  • Suggest an Edit
Loading

Location: Tittmoning, Chiemgau, Traunstein, Upper Bavaria, Bavaria, Germany

Best Hikes to St. Laurentius Church (Tittmoning)

Tips

  • Die Kirche wurde 1189 urkundlich genannt, als dem Stift Nonnberg in Salzburg das Patronat über die Kirche und seine fünf Nebenkirchen zugesprochen wurde. Laut Bauinschrift wurde der Neubau im Jahre 1410 mit dem Baumeister Hans Weylhaimer begonnen. Das Langhaus wurde 1514 überwölbt. 1534 wurde mit dem Turmbau begonnen. 1633 wurde durch Erzbischof von Salzburg Paris von Lodron ein Kollegiatstift gegründet. Später besiedelten Deutsche Bartholomiten das Stift. 1672 wurde der Turmausbau mit Giovanni Antonio Dario aus Salzburg begonnen. Von 1697 bis 1698 wurde die Kreuzkapelle mit Johann Pattinger errichtet. Bis 1810 gehört die Kirche zu Erzdiözese Salzburg. Von 1815 bis 1820 erfolgte nach einem Brand ein Neuausbau des Kircheninneren und des Turmaufsatzes mit Lorenz Brändl. Das Kircheninnere wurde um 1817 in nachbarocken Stilformen umgestaltet. Von 1971 bis 1974 erfolgte eine Renovierung. 1994 erfolgte eine Rekonstruktion der Raumfassung von 1817.Die spätgotische Wandpfeilerkirche aus Tuffquadern steht nordwestlich des Stadtplatzes auf einem erhöhten Geländeabschnitt an der Stelle einer Vorgängerkirche aus dem 10. und 11. Jahrhundert. An den weitläufigen dreijochige Saalraum schließt ein eingezogener dreijochiger Chor mit Dreiseitschluss an. Der Chor hat außen zweifach abgesetzte Strebepfeiler. Am Langhaus wurde von 1439 bis 1466 zwischen den Pfeilern, analog der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Braunau am Inn in Oberösterreich, hohe netzgewölbte Seitenkapellen eingebaut. Die Pultdächer der Seitenkapellen reichen bis knapp unter das mächtige Hauptschiffdach. Der mächtige Turm, unten viereckig mit übereck gestellten Strebepfeilern und einem Rundbogenfries, steht im Westen in der Kirchenachse. Das Turmerdgeschoß und das erste oktogonale Turmgeschoss sind gotisch. Der weitere Turmaufbau mit Schallfenstern erfolgte 1671. Die Glockenstube mit Laterne und Kuppel wurde 1820 aufgesetzt. Am Chor wurde beidseits Sakristeien angebaut. Die südliche Sakristei ist älter und hat einen Treppenturm. Die Kreuzkapelle wurde nördlich am Langhaus angebaut. Im Norden hat das Langhaus regionaltypisch keine Fenster. Bemerkenswert für die spätgotische Kirche ist die mit einem massiven Rippengewölbe gedeckte Krypta unter dem Chor, welche als Gruft für die Stiftsherren genutzt wurde. An den Außenwänden der Kirche befinden sich zahlreiche Grabsteine und Holzskulpturen, zumeist aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Eine schwungvoll geschnitzte Ölberggruppe um 1759/1760 wird dem Bildhauer Johann Georg Itzlfeldner zugeschrieben.Das Langhausinnere zeigt profilierte Wandpfeiler und Dienste mit Gebälkteilen und darüber ein Holztonnengewölbe. Die Seitenkapellen haben gotische Netzgewölbe. Das gotische Netzgewölbe im Turmerdgeschoß ist mit 1539 bezeichnet. Im Chor wurden die Rippen des Gewölbes später abgeschlagen.Quelle: de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Tittmoning)

    • August 11, 2020

  • St. Lawrence, to whom this church in Tittmoning is dedicated, is one of the early Christian martyrs from a time when Christianity was still forbidden. He was archdeacon of the Pope and had been asked by the pagan emperor to hand over the treasure to the church. Laurentius asked for three days, but distributed the church property among the poor inhabitants of Rome and after the agreed time came with the poor to the emperor to present them to him as the treasure of the church. Thereupon he was tortured to death, legend has it that he was alive on a grate - this attribute can be seen in many depictions of St. Lawrence - roasted over coals. He is said to have been of good cheer and told his executioner, on the one hand, whether he would not turn it around.
    The feast day of Saint Lawrence in the saints calendar is August 10th.

    translated byGoogle
    • September 14, 2021

In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

See hikes here
Loading

Location: Tittmoning, Chiemgau, Traunstein, Upper Bavaria, Bavaria, Germany

Most Visited During

  • Jan
  • Feb
  • Mar
  • Apr
  • May
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Oct
  • Nov
  • Dec

Weather on route - Tittmoning

Loading

Other Popular Places to Check Out