Hiking Highlight
Definitely visit! Bizarre sandstone formation that was formed 85 million years ago. From the parking lot, a comfortable sandy path with steps leads to a viewing platform from which you have a wonderful view of the Harz foreland and as far as Quedlinburg. The path can be extended to a circular path or you can continue walking along the Teufelsmauersteig.
May 24, 2018
Impressive natural monument, the area was very well maintained, also worth a weekend visit, parking nearby
December 28, 2016
A long staircase leads up to the Teufelsmauerstieg, from the top there are great views of the Bodetal and the Harz foothills.
May 27, 2019
public garden with what the flora around the Teufelsmauer offers, beautifully landscaped and above all provided with plant names
July 20, 2018
Probably the most striking part of the Teufelsmauer is located south of Weddersleben and extends to Warnstedt. There, two kilometers long, the king stone, the center stones and the pebble stones line up.
April 14, 2019
Here you can find all the plants that grow on the Teufelsmauer. Beautifully explained and provided with botanical names.
May 27, 2019
Probably the most striking part of the Teufelsmauer is located south of Weddersleben and extends to Warnstedt. There, two kilometers long, the king stone, the center stones and the pebble stones line up.
April 14, 2019
For those who don't want to or can't go that high, the Devil's Wall can be viewed from below from a resting place.
Very impressive.
The stamp box for the HWN is at the rest area.
February 16, 2021
Der wahrscheinlich markanteste Teil der Teufelsmauer befindet sich südlich von Weddersleben und zieht sich bis Warnstedt. Dort reihen sich auf einer Länge von zwei Kilometern der König-stein, die Mittelsteine und die Papensteine aneinander.
Die Teufelsmauer ist eine aus harten Sandsteinen der oberen Kreide bestehende Felsformation im nördlichen Harzvorland. Sie tritt zwischen Ballenstedt im Südosten und Blankenburg im Nordwesten auf einer Länge von 20 Kilometern an drei Stellen zu Tage. Sie beginnt mit den Gegensteinen nordwestlich von Ballenstedt und endet zwischen Timmenrode und Blankenburg mit dem Hamburger Wappen, dem Heidelberg und den Felsklippen Großvater und Großmutter.
Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Form haben sich viele Sagen und Mythen um die bizarre Felsenkette gebildet. Fasziniert von der Geologie der Teufelsmauer besuchte 1784 auch Goethe die sagenumwobene Sandsteinwand.
Die Sage von der Teufelsmauer
Einst soll der Teufel dem Herrgott vorgeschlagen haben, die Welt unter sich aufzuteilen. Zu diesem Zweck wollte der Teufel eine große Mauer zur Trennung der beiden Reiche bauen. Der Herrgott willigte ein, machte jedoch zur Bedingung, dass er diese in einer Nacht bis zum ersten Hahnenschrei vollendet haben müsse.
Eine Bauersfrau, die ihren Hahn auf dem Markt verkaufen wollte, kam des Nächtens an der Stelle vorbei, an der der Teufel sein Werk verrichtete. Als sie diesen sah, erschrak sie, stolperte und der Hahn fing an zu krähen. Daraufhin dachte der Teufel, er hätte es nicht geschafft und zerstörte die fast fertige Mauer.
Vom Parkplatz „Teufelsmauer“ zwischen Neinstedt und Warnstedt führt ein beschilderter Pfad an der Bode entlang und weiter zur Stempelstelle.
Der Teufelsmauerstieg führt von West nach Ost an den Orten Blankenburg, Timmenrode, Warnstedt, Thale, Weddersleben, Neinstedt, Bad Suderode, Gernrode, Rieder und Ballenstedt vorbei und berührt dabei alle markanten Felsformationen der Teufelsmauer.
Quelle: harzer-wandernadel.de/stempelstellen/uebersichtskarte/stempelstelle-188-teufelsmauer-%20weddersleben
June 13, 2020
A beautiful piece of wall where you wonder ... where do the rocks (stones) come from? Nice to look at.
November 3, 2020
In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!
Our Tour recommendations are based on thousands of activities completed by other people on komoot.