View of Güstrow Palace
View of Güstrow Palace
Cycling Highlight
Recommended by 567 out of 608 cyclists
Location: Güstrow, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Germany
4.0
(99)
325
01:03
17.4km
80m
4.6
(117)
599
03:40
57.7km
300m
4.3
(46)
197
06:55
113km
540m
Güstrow Castle is a very impressive castle with a very special charm. It was rebuilt in its present form after a fire in 1558. The castle is not only beautiful from the outside, but also from the inside.
You can find more information and the opening times here: mv-schloesser.de/de/location/schloss-guestrow.
December 30, 2017
We visited this castle several times in the middle of November 2009 during a 5-day stay in Güstrow. We were fascinated and I think it can even compete with the Schwereiner Schloss. The Schwerin Castle is more splendid, was and is still a residence, but this is more compact, with the charm of imperfection. At one point you could see how it was built. Namely with fired brick, not sandstone. The plaster makes it look like this. In addition to the cathedral and the parish church, this castle is one of the striking points that characterize the cityscape of Güstrow.
December 20, 2016
Nur ein Jahr nachdem die mittelalterliche Fürstenburg in Güstrow durch einen Brand weitgehend zerstört worden war, ließ Herzog Ulrich zu Mecklenburg Schloss Güstrow ab 1558 als prachtvolle Residenz neu aufbauen. Der federführende Architekt, der italienischstämmige Franz Parr, errichtete den West- und Südflügel in einer für die Architektur der Renaissance einmaligen Formensprache.
Als ein Brand 1586 den Burgflügel an der Nordseite zerstörte, wurde das Schloss bis 1598 durch den neuen Hofbaumeister, den Niederländer Philipp Brandin, um den Nord- und den Ostflügel erweitert. Die niederländischen Einflüsse in der Architektur der Schlossanlage wurden zu einem späteren Zeitpunkt noch verstärkt, als der letzte Güstrower Herzog, Gustav Adolf, den Niederländer Charles Philippe Dieussart mit der Erweiterung seiner Residenz betraute. Der Architekt fügte dem Ensemble um 1670 die Schlossbrücke und das auf niederländische Vorbilder zurückgehende frühbarocke Torhaus hinzu.
Seit 1972 wird Schloss Güstrow museal genutzt. Die Gewölbe im Untergeschoss zeigen bedeutende Gemälde, eindrucksvolle Skulpturen und kostbare Kleinkunst des Mittelalters aus dem Mecklenburger und norddeutschen Raum.
In den oberen Etagen geben Gemälde und kunsthandwerkliche Objekte, vornehmlich aus der Renaissance- und Barockzeit, prächtige Kunstkammerstücke und wertvolle Jagd- und Prunkwaffen dem Besucher einen aufschlussreichen Eindruck vom Glanz des Güstrower Hofes im 16. und 17. Jahrhundert.
Gartenparadies im Wandel der Zeit
Südlich des Schlosses erstreckt sich der Schlossgarten. Er wurde 1570 angelegt und erfuhr seitdem mehrere Umgestaltungen, insbesondere sind Renaissance- und frühbarocke Fassungen bekannt.
Zwischen 2011 und 2014 konnte die Wiederherstellung der Gartengestalt der 1970-er Jahre durch die Staatlichen Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen werden. Neben umfangreichen Pflanzungs- und Wegebaumaßnahmen wurde der Laubengang wieder auf seine alte Form zurückgeschnitten. Zudem sind die landschaftlichen Anlagen am Wirtschaftshof wiederhergestellt worden.
Der Große Lustgarten lädt nun wieder zu jeder Jahreszeit zum Flanieren und Genießen ein.
mv-schloesser.de/de/willkommen-auf-schloss-guestrow
February 14, 2019
Sign up for a free komoot account to get 12 more insider tips and takes.
Location: Güstrow, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Germany
4.0
(99)
325
01:03
17.4km
80m
4.6
(117)
599
03:40
57.7km
300m
4.3
(46)
197
06:55
113km
540m