Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Castles

Germany
Hesse

Darmstadt District

Hochtaunuskreis
Weilrod

Remains of the Hasselbach Town Wall

Discover
Places to see

Castles

Germany
Hesse

Darmstadt District

Hochtaunuskreis
Weilrod

Remains of the Hasselbach Town Wall

Highlight • Historical Site

Remains of the Hasselbach Town Wall

Recommended by 18 cyclists out of 20

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Top cycling routes to Remains of the Hasselbach Town Wall

    4.0

    (2)

    4

    riders

    1. Bench at Tannenkopf in Hasselbach – View of Miffertsheck loop from Cratzenbach

    11.8km

    00:53

    240m

    240m

    Moderate bike ride. Good fitness required. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Moderate

    Hard bike ride. Good fitness required. You may need to push your bike for some segments of this route.

    Hard

    Tips

    April 21, 2020

    In der Zeit, in der Hasselbach in zweiherrischem Besitz lag, schlug der Verkehr andere Bahnen ein als heute; mit Vorliebe wählte er Höhenwege aus. Eine der verkehrsreichsten Straßen durch den Taunus war die sog. Rennstraße. Die prekäre öffentliche Sicherheit, die damals bedroht wurde durch die Ritterschaft, die teils aus Not, teils aus Habgier auf Raub ausging, war es wohl, was die Landesherren von Hasselbach, den Kurfürst-Erzbischof Jakob v. Sierk und den Grafen Philipp von Nassau, bestimmte, den Ort zu befestigen. Am 1. September 1441 wurde die Genehmigung dazu erteilt. Der diesbezügliche kaiserliche Erlass ist in einer beglaubigten Abschrift aus dem vorvorigen Jahrhundert im Pfarrarchiv vorhanden. Es heißt darin u. a.: „Die Erlaubnis wird erteilt, daß eine Stadt und Feste gemacht und gebaut werde mit Graben, Mauern und Toren, und daß die Leute, die zu Hasselbach sind oder hernach dahin kommen werden, von Steuern, Diensten, Lagern, Betteln und Beschwerden befreit sein sollen.“ Der in der kaiserlichen Urkunde angegebene Grund dieser besonderen Begünstigungen und Freiheiten bestätigt obige Vermutung: „Gemeiner Nutzwillen der Landleute und Gegenden um Hasselbach, und weil Beschädigungen derselben Lande und Leute und Heer mannigfaltig bestanden haben und noch bestehen möchten.“ Die Bewohner des Dorfes Hasselbach sollten also dieselben Freiheiten und Vergünstigungen genießen wie etwa die freie Reichsstadt Frankfurt/Main. So wurde denn Hasselbach als Schloss ausgebaut. Der Ort wurde in einer Länge von 240 Schritt und einer Breite von 120 Schritt mit Mauern umgeben, so dass die Feste ein Viereck darstellte, das doppelt so lang wie breit war. Die Mauer war viereinhalb Meter hoch und 75 cm breit, so dass man eben noch hinter der Zinne rings um den Ort gehen konnte. Auf jeder Seite war ein Tor. Eines davon war nur ein schmaler Durchgang für Personen; sein Name ist nicht mehr bekannt. Die Namen der anderen drei sind noch in aller Munde: das Untere, das Obere und das Stumpfe Tor. Bei jedem Tor war ein viereckiger Turm

      In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

      Sign up for free

      Details

      Informations

      Elevation 460 m

      Weather

      Powered by AerisWeather

      Today

      Monday 17 November

      5°C

      0°C

      100 %

      If you start your activity now...

      Max wind speed: 10.0 km/h

      Most visited during

      January

      February

      March

      April

      May

      June

      July

      August

      September

      October

      November

      December

      Loading

      Location: Weilrod, Hochtaunuskreis, Darmstadt District, Hesse, Germany

      Other Popular Places to Check Out

      View of Großer Feldberg

      Explore
      RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
      Download the app
      Follow Us on Socials

      © komoot GmbH

      Privacy Policy