Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Castles

Austria
Styria
Hochsteiermark
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Bruck an der Mur

Landskron Castle Ruins and Clock Tower (Schlossberg Bruck an der Mur)

Discover
Places to see

Castles

Austria
Styria
Hochsteiermark
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Bruck an der Mur

Landskron Castle Ruins and Clock Tower (Schlossberg Bruck an der Mur)

Landskron Castle Ruins and Clock Tower (Schlossberg Bruck an der Mur)

Recommended by 14 hikers out of 17

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Best Hiking Routes to Landskron Castle Ruins and Clock Tower (Schlossberg Bruck an der Mur)

    4.7

    (9)

    99

    hikers

    1. Madereck Inn – Old Town Hall Bruck an der Mur loop from Paulahofsiedlung

    10.2km

    03:31

    500m

    500m

    Intermediate hike. Good fitness required. Mostly accessible paths. Sure-footedness required.

    Navigate

    Send to Phone

    Intermediate

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Expert hike. Very good fitness required. Mostly accessible paths. Sure-footedness required.

    Expert

    Tips

    February 26, 2022

    The once mighty Landskron Castle, which had existed since the 13th century at the latest and was rebuilt in the course of the 16th century, was completely destroyed in the devastating town fire of 1792.

    Today, the remains of the wall surround a romantic plateau that offers a wonderful view of the city and its surroundings - from here you can really see the most beautiful city panorama. A walk along the paths up here is one of the most popular “city hikes” in all of Upper Styria.

    Translated by Google •

      May 26, 2019

      Schon im Jahre 1263, während der böhmischen Zeit unter König Ottokar II., bestand auf dem Brucker Schlossberg eine kleine Wehranlage, die aufgrund ihrer strategisch günstigen Lage für Sicherungs- und Sperraufgaben verwendet wurde. Das sogenannte "Castrum Prukke" war ursprünglich eppensteinischer Besitz und wurde vermutlich von Herbord von Füllenstein (nannte sich Herbord von Bruck) verwaltet. Dieser war Truchsess des königlichen Statthalters Bischof Bruno von Olmütz und wahrscheinlich selbst Stadt- und Burghauptmann.

      1268, kurz nach der Neuanlage Brucks, wird ein weiterer Burghauptmann namens Hermann von Krottendorf (“domino hermanno de Crottendorf castellano in Prukk"”) genannt. Man nimmt an, dass die Festung im Zuge der Neuanlage Brucks zu dessen Sicherheit er- bzw. ausgebaut wurde.

      Einer nicht mehr auffindbaren Urkunde nach soll die Festung jedoch schon um 1112 bestanden haben.

      Das Schloss war ein landesfürstliches Lehen des Stifts St. Lambrecht, das meist durch Kleinadelige der Umgebung (Krottendorfer, Timmersdorfer, Preitenfurter, Gaaler) verwaltet wurde. Gelegentlich wurde der Besitz an Adelige oder Bürger verpfändet. 1345 an den Brucker Bürger Hans Klemm d. J., 1353 an Ulrich den Wasner, bis 1478 an Lorenz Vogel, 1505 bis 1510 an Pankraz Kornmeß (Bauherr des bekannten Kornmesserhauses) und schließlich an die Stadt.

      Während des Ungarnkrieges (1460) wurde ein kaiserlicher Pfleger, der sechs berittene Männer und 12 Fußsoldaten unter Waffen hielt, eingesetzt.

      Seit 1461 trägt die Burg den Namen Landskron.

      Am 20. November 1626 erwarb die Stadt Bruck den Schlossberg von Kaiser Ferdinand II. Wegen Geldschwierigkeiten musste sie ihren Besitz jedoch am 30. April 1771 an den Hammerherrn Franz Xaver Fraydt von Fraydenegg-Monzello auf Schloss Nechelheim verkaufen.

      1792, beim verheerenden Stadtbrand (164 der 166 Häuser wurden eingeäschert) fiel auch die gesamte Burganlage Landskron den Flammen zum Opfer. Die Steine wurden von der Bevölkerung zum Wiederaufbau der Stadt verwendet.

      1809 wurde der Schlossberg unter k. k. Generalfeldzugmeister Graf Gyulay gegen die Franzosen (von Leoben kommend) befestigt: Wälle wurden angelegt, Schützengräben gegraben und ein unterirdisches Pulvermagazin errichtet.

      1815 erlaubte Kaiser Franz auf Bitte der Stadtverwaltung, sechs erbeutete französische Kanonen in der sogenannten "Stuckhütte" aufzustellen, von denen noch zwei vorhanden sind.

      (de.wikipedia.org/wiki/Landskron_(Bruck_an_der_Mur))

        In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

        Sign up for free

        Details

        Informations

        Distance 578 m

        Uphill 10 m

        Downhill 30 m

        Weather

        Powered by AerisWeather

        Today

        Wednesday 15 October

        12°C

        5°C

        0 %

        If you start your activity now...

        Max wind speed: 1.0 km/h

        Most visited during

        January

        February

        March

        April

        May

        June

        July

        August

        September

        October

        November

        December

        Loading

        Location: Bruck an der Mur, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Hochsteiermark, Styria, Austria

        Other Popular Places to Check Out

        Explore
        RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
        Download the app
        Follow Us on Socials

        © komoot GmbH

        Privacy Policy