Routes

Route planner

Features

Product updates

Get the App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Germany

North Rhine-Westphalia

Münster District

Ruhr Region

Kreis Unna

Lünen

Site of Haus Buddenburg

Discover
Places to see

Germany

North Rhine-Westphalia

Münster District

Ruhr Region

Kreis Unna

Lünen

Site of Haus Buddenburg

Site of Haus Buddenburg

Recommended by 163 hikers out of 177

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Hikes here

    Best Hikes to Site of Haus Buddenburg

    4.6

    (149)

    648

    hikers

    1. Glider Airfield – Schlossmühle Buddenburg loop from Geistviertel

    9.23km

    02:21

    30m

    Intermediate hike. Good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Intermediate

    Expert hike. Very good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Expert

    Expert hike. Very good fitness required. Easily-accessible paths. Suitable for all skill levels.

    Expert

    Tips

    December 31, 2020

    The Buddenburg house was located in the Lippholthausen district of the city of Lünen in the Unna district. The classicist castle, built around 1845, was demolished in 1977 after a long period of neglect due to its dilapidation.

    de.wikipedia.org/wiki/Haus_Buddenburg

    Translated by Google •

      September 14, 2021

      Am Ende des 13. Jahrhunderts wurde in Lippholthausen eine Burg der Brüder Budde als festes Haus an der Nordgrenze der Reichsgrafschaft Dortmund nahe der Lippe erwähnt. 1293 musste die Burg niedergerissen werden. 1330 wurde erneut eine Burg, die Buddenburg der Herren von Frydag, erwähnt.

      Um 1845 wurde das Schloss im klassizistischen Stil von Baumeister Zangerl aus Bork für den Freiherrn August von Frydag (1802–1875) erbaut. Es bestand aus einem Haupthaus mit laternenbekrönter Kuppel und zwei vorgelagerten zweigeschossigen Pavillons, die als Torhäuser gebaut wurden.

      Vom 14. Jahrhundert bis 1902 befand sich Schloss Buddenburg im Besitz der Familie von Frydag zu Buddenburg. Durch Erbgang geschah es, dass es an die Familie von Rüxleben kam.

      1908 wurde das romantische Schloss traurige Kulisse eines Ehedramas. In der Nacht auf den 2. Mai 1908 wurde der damalige Besitzer des Anwesens von seiner Ehefrau erschossen. Anschließend schied auch sie aus dem Leben, indem sie Selbstmord beging..

      1913 verkaufte die Familie von Rüxleben das Anwesen an die Stadt

      Lünen, die einen Großteil des Besitzes erwarb. Während der Zeit der Nationalsozialisten im dritten Reich wurde das Schloss als Adolf-Hitler-Schule missbraucht.

      Bis zu dem Zeitpunkt war es für die Brambaueraner jährlicher Brauch zum Heideblümchen-Laternen-Fest nach Alstedde zu wandern. Der Weg führte immer an Schloss Buddenburg vorbei. Besonders die Kinder hatten Spaß daran, wenn sie mit ihren Laternen nach Alstedde gingen.

      Im dritten Reich wurde sowohl Erwachsenen als auch Kindern die Passage an der Buddenburg vorbei, um nach Alstedde zu gelangen, mit Waffengewalt verwehrt.


      In den Nachkriegsjahren wurde Schloss Buddenburg verschiedentlich genutzt,

      u. a. nutzte die Stadt Lünen das Schloss als Quartier für Wohnungslose.

      Später verkaufte die Stadt das Anwesen an ein in Lippholthausen ansässiges Industrieunternehmen. Mit diesem Eigentümerwechsel ließ man Schloss Buddenburg schließlich sehenden Auges verkommen.

      Das Mitte des 19. Jahrhunderts neu errichtete Schloss wurde 1977

      abgebrochen.


      In Erinnerung an das abgerissene Schloss wurden vor einigen Jahren auf

      dem Grundriss der alten Gebäudemauern Ligusterhecken gepflanzt,

      sodass der genaue Standort des Haupthauses wie auch der

      Nebengebäude nachvollzogen werden kann.

        October 3, 2022

        The old Westphalian noble family von Frydag lived in the castle around 600

        for years. Due to its location directly on an old Lippe crossing, the Buddenburg was of great strategic importance.

        It also stood in the border area between the Prince Bishopric of Münster, Vest Recklinghausen and the counties of Dortmund and Mark.


        In 1977, the now dilapidated castle unfortunately had to be demolished. Today the area is a registered archaeological site because of the former castle complex.

        Translated by Google •

          Sign up for a free komoot account to get 2 more insider tips and takes.

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 50 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Tuesday 16 September

          18°C

          12°C

          40 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 27.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Lünen, Kreis Unna, Ruhr Region, Münster District, North Rhine-Westphalia, Germany

          Other Popular Places to Check Out

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy