Germany
Hesse
Gießen District
Lahntal
Landkreis Limburg-Weilburg
Villmar
Lahn Marble Bridge Villmar
Germany
Hesse
Gießen District
Lahntal
Landkreis Limburg-Weilburg
Villmar
Lahn Marble Bridge Villmar
Cycling Highlight
Recommended by 1767 out of 1850 cyclists
Location: Villmar, Landkreis Limburg-Weilburg, Lahntal, Gießen District, Hesse, Germany
3.5
(4)
53
00:34
9.49km
50m
4.7
(152)
807
02:46
44.6km
330m
4.8
(428)
1,625
04:05
59.0km
640m
The marble bridge in Villmar, Hesse is actually a limestone bridge over the Lahn. The bridge is primarily of local importance, but less of a national one. Nevertheless, it is one of the city's landmarks. It was originally built to give residents access to the quarries and the train station without having to take a ferry. To date, little has changed in this fact. In 1985 it was registered as a technical monument and ten years later it was extensively renovated.
October 3, 2020
Die Brücke wurde von August 1894 bis Dezember 1895 erbaut, um dem Ort Villmar einen direkten Zugang zur 1862 errichteten Lahntalbahn sowie zu den Marmorbrüchen und Grundstücken „Überlahn“ zu ermöglichen. Bis zur Fertigstellung der Brücke mussten die Einwohner per Fähre oder Kahn über das Wasser, um an die rechte Lahnuferseite zu gelangen. Bei Hochwasser oder Eisgang führte der Weg zu der etwa drei Kilometer entfernten Lahnbrücke in Runkel und von dort lahnaufwärts nach Villmar. Die Baugenehmigung der Brücke wurde schneller erteilt, nachdem der Bürgermeister Simon Dill und der Pfarrer Johannes Ibach beim Übersetzen über die Lahn mit ihrem Kahn gekentert und dabei beinahe ertrunken waren. Mit Zustimmung der Königlichen Regierung in Wiesbaden wurde von der Gemeinde Villmar am 28. April 1890 dem Königlichen Wasserbauinspektor H. Wolfram aus Diez der Planungsauftrag erteilt. Die Baukosten des Bauwerks betrugen 150.000 Goldmark. Davon fielen auf den Brückenbau 125.000 Mark, sowie zum Ausbau der Anschlusswege ca. 25.000 Mark. So erfolgte die Finanzierung: Gemeindeanteil 92.200 Mark, Beihilfe der Königlichen Regierung 20.000 Mark und des Oberlahnkreises 15.000 Mark, Zuschüsse von Dyckerhoff & Neumann 15.000 Mark, Firma Krupp 5.000 Mark und Bürgerspenden 2.800 Mark. Die Verkehrsfreigabe fand offiziell am 6. Januar 1896 statt. Die Bauarbeiten führte der Unternehmer M. H. Biecke, aus Cölbe bei Marburg aus. Den „Lahnmarmor“ lieferte die Firma Nassauische Marmorwerke (Inh. D & N) aus ihren Steinbrüchen sowie den gemeindeeigenen Steinbrüchen Villmars rechts und links der Lahn.
Am 1. November 1985 wurde auf Antrag des Gemeindevorstandes die „Marmorbrücke“ wegen ihrer technischen Bedeutung als Kulturdenkmal in das Denkmalbuch des Landes Hessens eingetragen. Im Jahre 1994/95 konnte die grundlegende Sanierung der Lahnbrücke dem Unternehmen Ingenieur-Tiefbau GmbH, Wolkern, für den Angebotspreis von 1.169.361 DM übertragen werden. Die Gesamtkosten der Sanierung betrugen 2.126.449 DM. Hierzu wurden ein Zuschuss des Landes Hessens 1.359.600 DM, Bürgerspende 20.000 DM.
Quelle Wikipedia
March 27, 2019
The marble bridge is made of marble Lahnmarmor. Nearby is a marble museum worth a visit.
July 17, 2017
Sign up for a free komoot account to get 27 more insider tips and takes.
Location: Villmar, Landkreis Limburg-Weilburg, Lahntal, Gießen District, Hesse, Germany
3.5
(4)
53
00:34
9.49km
50m
4.7
(152)
807
02:46
44.6km
330m
4.8
(428)
1,625
04:05
59.0km
640m