Alpe Alpila, Schnifis
Die Alpe Alpila liegt seit jeher auf dem Gebiet der Gemeinde Schnifis. Dennoch dürfte die Urbarmachung und erste Bewirtschaftung dieser Alpe im Zuge der Waliserbesiedelung des Dünserberges im 15. Und 16. Jahrhundert erfolgt sein. Später war dann die Alpila durchwegs im Besitz verschiedener Eigentümer aus Düns. Dünserberg und Schnifis.
In dieser Zeit kam es immer wieder zu heftigen Grenzstreitigkeiten zwischen den Alpila Besitzer und den „Gemeindsleuten“ von Schnifis. Wenn man in den betreffenden Akten, die im Landesarchiv aufbewahrt sind, nachblättert, so könnte man meinen, die Alpilner und Schnifner hätten einander häufiger in Feldkirch beim Gericht als in der gemeinsamen Pfarrkirche bei der Sonntagsmesse getroffen.
Erst mit dem 10. Mai 1865 fanden die dauerhaften Streitigkeiten ein Ende.An diesem Tag erwarb nämlich die Gemeinde Schnifis die ersten 6 ½ Kuhweiden, für die sie dem Alpila – Mitbesitzer aus Düns 3000 Gulden bezahlten. Die restlichen 37 ½ Alpilaweide kauften sie am Silvestertag 1870 um 18.750 Gulden.
Die Alpe Alpila liegt seit jeher auf dem Gebiet der Gemeinde Schnifis. Dennoch dürfte die Urbarmachung und erste Bewirtschaftung dieser Alpe im Zuge der Waliserbesiedelung des Dünserberges im 15. Und 16. Jahrhundert erfolgt sein. Später war dann die Alpila durchwegs im Besitz verschiedener Eigentümer aus Düns. Dünserberg und Schnifis.
In dieser Zeit kam es immer wieder zu heftigen Grenzstreitigkeiten zwischen den Alpila Besitzer und den „Gemeindsleuten“ von Schnifis. Wenn man in den betreffenden Akten, die im Landesarchiv aufbewahrt sind, nachblättert, so könnte man meinen, die Alpilner und Schnifner hätten einander häufiger in Feldkirch beim Gericht als in der gemeinsamen Pfarrkirche bei der Sonntagsmesse getroffen.
Erst mit dem 10. Mai 1865 fanden die dauerhaften Streitigkeiten ein Ende.An diesem Tag erwarb nämlich die Gemeinde Schnifis die ersten 6 ½ Kuhweiden, für die sie dem Alpila – Mitbesitzer aus Düns 3000 Gulden bezahlten. Die restlichen 37 ½ Alpilaweide kauften sie am Silvestertag 1870 um 18.750 Gulden.