Routes

Planner

Features

Updates

App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Discover
Places to see

Switzerland

Eastern Switzerland

Thurgau

Klostergut Paradies

Discover
Places to see

Switzerland

Eastern Switzerland

Thurgau

Klostergut Paradies

Klostergut Paradies

Recommended by 163 cyclists out of 178

Save

Share

  • More

  • Save

    Share

  • More

  • Take Me There

    Routes here

    Top cycling routes to Klostergut Paradies

    4.5

    (4)

    66

    riders

    1. Alt-Paradies Ferry – Klostergut Paradies loop from St. Katharinental

    11.5km

    00:50

    50m

    Easy bike ride. Great for any fitness level. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Navigate

    Send to Phone

    Easy

    Intermediate bike ride. Good fitness required. Mostly paved surfaces. Suitable for all skill levels.

    Intermediate

    Expert bike ride. Good fitness required. You may need to push your bike for some segments of this route.

    Expert

    Tips

    October 22, 2020

    The former monastery complex offers - after extensive renovations - rooms for conferences, seminars and celebrations.

    S. klostergutparadies.ch/de/klostergut-paradies.html

    Translated by Google •

      February 23, 2021

      Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

      Klosterkirche St. Michael Paradies (Ansicht von Osten)

      Der Orden der Klarissen wurde von Klara von Assisi gegründet und gehört zu den franziskanischen Orden. Am 6. Dezember 1253 schenkte Graf Hartmann IV. von Kyburg der Äbtissin und dem Kloster Paradies bei Konstanz sein ganzes Eigentum am Dorf Schwarzach. Diese Schenkung war problematisch, weil gewisse geschenkte Güter als Lehen in den Händen seiner Vasallen waren. Der Graf appellierte an die Lehnsmänner, ihre Rechte dem Kloster um Gotteswillen abzutreten oder sie zu verkaufen. Die Verlegung des Klosters Paradies von Konstanz nach Schwarzach wurde in der Folge bis zur Bereinigung der Schenkung aufgeschoben. Im Jahre 1257 wurde die Schenkung schlussendlich mit einer von Hartmann aufgesetzten Urkunde rechtskräftig. Diese Urkunde kann man als endgültiges Gründungsdokument des neuen Klosters Paradies in Schwarzach ansehen. Der Name des Klosters wanderte wohl mit den übersiedelnden Nonnen von Konstanz mit. Sowohl der Bau als auch die Übersiedelung wurden in keiner Weise chronikalisch festgehalten.[1]


      Ab 1324 gehörte das Kloster der Schirmvogtei Schaffhausen. Später übernahm das Städtchen Diessenhofen die Rechtsansprüche der Truchsessen von Diessenhofen auf die Klostervogtei. In den Wirren der Reformation musste der Klosterbetrieb eingestellt werden resp. wurde im neuen Glauben weitergeführt.[2] Die Äbtissin Anastasia von Fulach wehrte sich ab 1524 energisch gegen die Säkularisationsbestrebungen Schaffhausens, musste aber bald Zwangsverkäufe von Vogteirechten hinnehmen.[3] Um 1574 gingen die Hoheitsrechte an die Eidgenössischen Orte über. 1578 wurde das Kloster neubegründet. Kaum war die Krise der Reformationszeit überwunden, liess im November 1587 eine Feuersbrunst das ganze Kloster, mit Ausnahme des Torhauses, niederbrennen: Das closter Paradyss hatt angfanngen brünen sambstag, den 11. November, umb die achte vor mitag und hatt den gannzen tag brunen; die wyl ein starker west wind das füer getriben und ye lännger ye mehr angezündt hatt. Der Wiederaufbau des zerstörten Klosters nahm fast zwei Jahrzehnte in Anspruch.[4] Die Äbtissin Agatha Vonmentlen erwirkte 1640 von Kaiser Ferdinand III. ein Privileg, das dem Kloster Paradies Besitz und Rechte bestätigte.[5]

      Im Zusammenhang mit den Koalitionskriegen kam es auch bei diesem Kloster zu Einschnitten. So war es im Mai 1799 das Hauptquartier von Erzherzog Karl von Österreich-Teschen. In der Helvetischen Republik wurde dem Kloster verboten, Novizinnen aufzunehmen, und das Klostervermögen wurde beansprucht. Auch die Restauration von 1815 änderte nicht viel, die Anzahl der Konventualinnen nahm stetig ab. Die finanzielle Situation war schwierig und das Kloster hoch verschuldet. Es wurde zwar versucht, dem Kloster eine gemeinnützige Aufgabe als Schule oder Krankenanstalt zu übergeben, dies schlug aber fehl. So beschloss der Kanton Thurgau 1836 die Aufhebung des Klosters.[6] In der Folge wurde das Klostergut versteigert und kam am 1. Juli 1837 als ganzes in die Hände des Diessenhofer Unternehmens Melchior Wegelin.[7]

      1918 kaufte die Georg Fischer AG das Klostergut und die umliegenden Gutsbetriebe für umgerechnet 300'000 Schweizer Franken. Die Idee dahinter war, der allgemeinen Lebensmittelknappheit im Ersten Weltkrieg zu entgehen und die Versorgung der Mitarbeiter sicherzustellen. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Georg Fischer AG wurde 1952 die gesamte Klosteranlage umfassend restauriert. Heute befinden sich dort die Eisenbibliothek, eine Stiftung der Georg Fischer AG und die einzige Fachbibliothek der Schweiz zum Thema Eisenverarbeitung sowie das Ausbildungszentrum der Georg Fischer AG. Die ehemalige Klosterkirche ist nun die Pfarrkirche der katholischen Gemeinde Schlatt-Paradies im Seelsorgeverband Diessenhofen-Basadingen-Paradies. Die übrigen Gebäude (u. A. der verpachtete Bauernhof, die Wohngebäude und das Restaurant Paradies) gehören der Georg Fischer AG in Schaffhausen.

        May 27, 2025

        Altparadies awaits you once again with beautiful old buildings and great surroundings before heading to Schaffhausen

        Translated by Google •

          In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!

          Sign up for free

          Details

          Informations

          Elevation 450 m

          Weather

          Powered by AerisWeather

          Today

          Saturday 27 September

          13°C

          7°C

          100 %

          If you start your activity now...

          Max wind speed: 4.0 km/h

          Most visited during

          January

          February

          March

          April

          May

          June

          July

          August

          September

          October

          November

          December

          Loading

          Location: Thurgau, Eastern Switzerland, Switzerland

          Other Popular Places to Check Out

          Explore
          RoutesRoute plannerFeaturesHikesMTB TrailsRoad cycling routesBikepacking
          Download the app
          Follow Us on Socials

          © komoot GmbH

          Privacy Policy