Bike Touring Highlight
With the mountain bike you do a lot easier here. So you can master the sandy paths well.
December 20, 2016
This point is located in car-free Wilsede. The Wilseder Berg is located in the west, about 1km away. The Totengrund and Steingrund are also about 1km away in the south. The trails are well signposted, but mountain bikes are recommended for the sandy paths.
June 19, 2018
Only comes with wide tires - racing bikes are drowned out here in the sand. And the cobblestone slopes at the few places on the edge where cars are allowed to drive are also not for untrained butts.
But the outlook over the heather and the scent of heather and heather is unique.
At the weekend, it is so full of hikers and walkers that cyclists are perceived as disturbers.
April 25, 2020
Die Lüneburger Heide bietet mit ihren größten zusammenhängenden Heideflächen eine Naturlandschaft, die einmalig in Mitteleuropa ist. Die Heideflächen sind heutzutage aus der Region nicht mehr wegzudenken und geben ihr ihren typischen Charakter.Die Heidepflanze, die in der Lüneburger Heide vorrangig anzutreffen ist und ihre Landschaft prägt, ist die Besenheide – „Calluna vulgaris“. Sie wird häufig auch als Heidekraut bezeichnet. Die Besenheide ist die einzige Art der Pflanzengattung Calluna und gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericacecae) und zur Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales). Auch die Glocken-Heide (Erica tetralix) ist ein Heidekrautgewächs und in der Lüneburger Heide zu finden. Sie blüht meist schon kurze Zeit vor der Besenheide.Wie wurden die Voraussetzungen für den Siegeszug dieses berühmten Krautes geschaffen? Ein Blick in die Jungsteinzeit: Erste Heidebauern siedeln sich an, roden Wald und betreiben Ackerbau. Doch mangels Dünger werden ausgelaugte Flächen der Natur überlassen. Die Zeit für das genügsame Heidekraut ist gekommen. Es erobert die ausgelaugten Ackerflächen. Im Mittelalter entdecken die Heidebauern dank der Schafzucht mit der Heidschnucke eine neue Wirtschaftsweise. Das anspruchslose Tier ist wichtiger Wolllieferant und Düngerproduzent für den Ackerbau. Die Streu
für den Stall ringt der Bauer dem Erdboden ab. Mit sogenannten Plaggenhieben entreißt der Heidebauer dem Boden das Heidekraut samt Humusschicht. Diese schwere Tätigkeit, das Plaggen, hat schließlich das Wort „Plackerei“ hervorgebracht, das bis heute ein beliebtes Synonym für körperlich harte Arbeit ist.
Neben der Heidschnucke macht sich auch die Biene unentbehrlich. Die weiten, baumlosen Heideflächen eignen sich hervorragend für die Imkerei. Honig, Bienenwachs und Heidschnuckenwolle sind nun wichtige Erzeugnisse der Heidebauern. Doch Anfang des 19. Jahrhunderts verdrängen Merinowolle, Petroleum und Rohrzucker die Heideprodukte. Aus der Not verkaufen Heidebauern ihr Land und die Flächen werden aufgeforstet.lueneburger-heide.de/natur/artikel/13291/heideflaechen-lueneburger-heide.html
May 20, 2020
Pure, unique nature - the heathland is something very special. Can be quite busy there on nice days and especially on weekends.
October 3, 2020
It's not just fun to explore the heath by horse-drawn carriage or on foot.
The bike is also suitable for a long round ...
April 26, 2021
In the middle of paradise ... best with a gravel bike (or MTB) - rule of thumb: the more sand, the wider the tires should be.
April 5, 2022
In the know? Log-in to add a tip for other adventurers!
Our Tour recommendations are based on thousands of activities completed by other people on komoot.