komoot
  • Tour
  • Pianifica
  • Funzioni
  • Aggiornamenti del prodotto

Udo und Susanne unter freiem Himmel ha scoperto questo luogo con komoot!

Vivi la tua avventura con l'app outdoor #1.

Udo und Susanne unter freiem Himmel
Tour completati

"Die Riesen von Kinderdijk" Windmühlenromantik unter dem Meeresspiegel

Udo und Susanne unter freiem Himmel
Tour completati

"Die Riesen von Kinderdijk" Windmühlenromantik unter dem Meeresspiegel

"Die Riesen von Kinderdijk" Windmühlenromantik unter dem Meeresspiegel

00:52

3,51km

4,1km/h

10m

10m

  • Salva

DESCRIZIONE

Wer kennt sie schon nicht, die berühmten holländischen Windmühlen? Diese gemütlichen Riesen mit ihren reetgedeckten Dächern und den schneeweißen Segeln. Diese Wunderwerke der Technik, die sich heute mehr denn je einer hohen Beliebtheit erfreuen, und sei es auch nur auf Grund romantischer Vorstellungen. Auch wir sind der Faszination Windmühle erlegen und haben uns im August 2025 nach Südholland begeben, wo wir uns in Kinderdijk, Gemeinde Molenlanden, unserem inneren Verlangen nach, allem was sich dreht und weiße Segel hat, hingegeben. Bekannt ist der Ort für seine 19 authentischen Windmühlen, die einzeln oder in Reihen, stolz und mächtig auf breiten Dämmen thronen. Und wir sollten nicht enttäuscht werden. Der Anblick der Kinderdijker Mühlen verzaubert jeden dem sie unter die Augen kommen. Selbst die UNESCO konnte sich ihrer nicht entziehen und hat sie 1997 in ihre Liste UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Heute sind diese Wunderwerke der Technik eine der Top-Sehenswürdigkeiten Hollands. Ihre Erbauung geht übrigens zurück in die Jahre 1738/40. Und wenn wir von Mühlen sprechen, entspricht das nicht ganz der Wahrheit, denn hier wurde nie gemahlen, sondern vielmehr «gepumpt». Es sind sog. "Windpumpen"! Sie entziehen dem umliegenden Gelände (sog. Polder) das Wasser, damit die Landwirtschaft daraus fruchtbare Wiesen erschaffen kann. Für die dies nicht wissen; rund ein Drittel der Niederlande liegen "unter" dem Meeresspiegel: Das Land ficht seit Hunderten von Jahren einen erfolgreichen Kampf gegen die eindringenden Wassermassen. Darin sind sie Weltmeister. Der Zutritt zum Gelände auf dem die Windmühlen stehen, ist "Achtung!", kostenlos. Naja, fast! Im Grunde genommen handelt es sich hierbei um ein einzig großes Freilichtmuseum, das der einheimischen Bevölkerung auch als Naherholungsgebiet zur Verfügung steht. Einige der Mühlen sind sogar ständig bewohnt. Dann ist Kinderdijk auch eine öffentliche Attraktion, die Jahr für Jahr Hunderttausende anlockt und ganz schön viel Geld in die Kasse spült. Wer sich nämlich für Windmühlen und das Leben in und um sie interessiert, dem stehen drei der Schönheiten als Museen zur Verfügung. Kostenpflichtig, versteht sich. Zudem pendeln in Kinderdijk Schiffe auf den Grachten, die im Taktfahrplan Passagiere von A nach B transportieren. Es werden zudem auch Rundfahrten entlang der Mühlen angeboten, auf denen ein Guide (meist auf Englisch) interessante Geschichten zu Mensch, Natur, Kultur und natürlich die Mühlen selbst preisgibt. Wir haben uns bei unserem Besuch am Eingang ein Kombi-Ticket besorgt, das uns Zutritt zu zwei von drei Mühlenmuseen gewährt, sowie zu weiteren Angeboten wie ein modernes Pumpwerk ect. Mit dabei eine Rundfahrt mit dem Boot. Es lohnt sich echt, denn nur so wird man auch noch mit lehrreichem Hintergrundwissen versorgt. Uns hat der Tag in Kinderdijk wahnsinnig gefallen. Auch wenn die zu Fuß zurückgelegte Strecke nicht viel Abwechslung verspricht und mehrheitlich geradeaus verläuft, machen das die bildhübschen Windmühlen und das sie umgebende Landschaftsbild aus Schilfstreifen, Wiesen, Grachten und Dämmen mehr als wett. Wer in seiner Kindheit die Zeichentrickserie „Die wunderbare Reise des Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ geguckt hat, wird sich zudem an den Scharen von Wildgänsen erfreuen, die überall auf den Poldern schnatternd nach Futter suchen. Ein Anblick, der tief geht und ungezähmte Emotionen weckt. Ein kleiner Tipp am Rande. Naja. Es sind wohl eher zwei. Es lohnt sich Kinderdijk und seine Windmühlen am späten Nachmittag zu besuchen. Es hat dann deutlich weniger Besucher und in den sonst schon engen Räumlichkeiten der Mühlenmuseen, herrscht nicht so ein Gedränge. Auch fotografisch hat diese Tageszeit ihre „personellen“ Vorteile. Und dann noch dies. Hinter der letzten Museumsmühle auf dem "Blokweer", liegt ein alter Lauch-Kahn namens „Alles heeft een Tijd“ (Alles hat seine Zeit) am Ufer vertäut. Er ist 1914 vom Stapel gelaufen und hat seinen Besitzern bis 1983 beste Dienste geleistet. Heute geniesst er seinen Ruhestand als «kleines» schmuckes Museumsschiff. Für Selfie Begeisterte der ideale Ort für ein hübsches Erinnerungsfoto. Viel Spaß!

Panoramica

561 m
Die Windmühlen von Kinderdijk erbaut 1740, wurden 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Ihr Zweck? Das unter dem Meeresspiegel liegende Gebiet vom Wasser zu befreien und trocken zu halten.
Das ganze Gebiet in dem die 19 Mühlen stehen, ist heute ein einziges grosses Freilichtmuseum, das rund um die Uhr öffentlich zugänglich ist
Der Weg über den "Middlekaden" (mittlerer Damm) ist von malerischer Schönheit
Die Museumsmühle auf dem Nederwaard-Polder, gewährt einen interessanten Einblick in Funktionsweise und Aufbau. Eintritt kostenpflichtig!
Im Kanal hinter Nederwaard-Polder wimmelt es nur so von Leben. Das wissen auch die Fischer
870 m
Wir betreten voll kindlicher Vorfreude, dieses ausgeklügelte Meisterwerk an Technik. Es sieht wohnlich aus
Da sich das Bauwerk gegen oben hin verjüngt, muss der Wohnraum optimal ausgenützt werden. Luxus ist hier Luxus!
Mühlen sind wie Türme. Die oberen Bereiche sind nur über "steile" Treppen erreichbar
Windmühlen sind auch aus heutiger Sicht, ein technisches Wunderwerk. Ohne Zahnräder ginge gar nichts
Da eine Mühle innen genau so rund ist wie aussen, gibt es keine geraden Wände, die ein platzieren von sperrigen Möbel zulässt
Es scheint hier war die Kinderstube. Ob das Leben der Müllerskinder ein Zuckerschleck war ist jedoch zu bezweifeln
In der Bildmitte gut zu sehen, die massive Holzwelle, die die durch die Flügel erzeugte Energie nach unten leitet
Wir verlassen die Museumsmühle tief beeindruckt. Draussen begrüsst uns wieder diese märchenhafte Landschaft
Über die Zugbrücke verlassen wir den Nederwaard-Polder. Ein Blick zurück...
1,14 km
Über einen separat angelegten Naturpfad auf dem mittleren Damm, gehts zur nächsten Museumsmühle. Es ist heiss und es weht kein Lüftchen
Entlang der Dämme, verkehren Wasserbusse. Entlang ihrer Route kann man an div. Stellen aus oder zusteigen.
1,50 km
Schön nicht war? Kein Wunder gehört Kinderdijk zu den meist fotografierten Sehenswürdigkeiten Hollands
Wir nähern uns Schritt für Schritt dem Bokweer-Polder, auf dem die einzige Köcherwindmühle von Kinderdijk steht.
Akribisch aufgereiht, stehen die "Riesen von Kinderdijk" auf dem Overwaard-Polder.
Kanäle so weit das Auge reicht. Und alle prallvoll mit grünblättrigen Wasserrosen
Sie tummeln sich gleich in mehreren Gruppen auf den üppigen Weiden
Was bei uns in der Schweiz eher eine Seltenheit ist, findet man hier in fast jeder Gegend. Wildgänse! Wildgänse
Endlich. Wir haben die wohl aussergewöhnlichste Mühle von Kinderdijk erreicht. Wer ein Ticket besitzt, kann sie besichtigen
Mittels des Speichenrades, lässt sich der "Mühlenkopf" mit den Segeln, in den Wind drehen.
Im Shop heisst es Ticket zeigen. Wer Lust hat, kann im Shop einfache Snacks und Getränke erstehen.
Sich hinsetzen, die Arme überkreuzen, das Kinn in die Hände legen und der Wäsche beim trocknen zusehen 🥰
Gleich hinter der Mühle ist die „Alles heeft een Tijd“ (Alles hat seine Zeit) verteut. Sie wurde 1914 gebaut
Unglaublich! Erst 1983 wurde die "Alles hat seine Zeit" ausser Dienst gestellt. Sie hatte ein langes Leben.
Heute geniesst der alte Lauchkahn seinen wohlverdienten Ruhestand als Schiffsmuseum.
1,95 km
Nach dem Schiff folgt die Mühle. Ich weiss nicht wies euch geht, aber uns berührt dieses Foto. Es hat etwas behütetes. Küchenromantik
Wir könnens nicht zeigen, aber wenn die Segel sich drehen, werfen sie flüchtige Schatten ins Mühlhaus. Hell... Dunkel... Hell...
Im Grunde genommen, ist sie ein spitz zulaufendes Haus mit einer Mühle auf dem Dach. Der Vorteil? Es gibt mehr Licht für alle
Was bei den anderen Windmühlen auf mehrere Stockwerke verteilt war, muss hier alles auf einem Platz finden
2,04 km
Wir machen uns auf den Rückweg. Wir wollen doch noch eine Runde mit einem dieser Tourboote drehen. Der Abscheid tut weh. Diese Landschaft!
2,31 km
Ja, Seerosen führen hier bestimmt ein glückliches Leben. Von den vielen kleinen und grösseren Deichbewohnern noch nicht mal gesprochen
2,47 km
Wir (ich) bin scheinbar gerade etwas emotional unterwegs. Wann habe ich das letzte Mal wilde Himbeeren gesehen? Das Land macht was mit "mir"
3,34 km
Wir sind wieder da, wo wir gestartet sind. Noch ein Kaffee, dann folgt die kurze Bootstour. Windmühlen vom Wasser aus mit englischem Guide

Mappa

Loading
Tipi di strada e superfici

Sentiero escursionistico alpino:

<3,28 km

Sentiero escursionistico:

4,62 km

Sentiero:

5,51 km

Strada:

2,16 km

Naturale:

895 m

Non asfaltata:

1,20 km

Lastricato:

3,18 km

Asfalto:

6,77 km

Registrati per vedere i dettagli del percorso

Studia il percorso centimetro per centimetro grazie a informazioni su superfici, tipi di strada e altitudine.

Dati del Tour

Registrati per vedere i dettagli del percorso

Altitudine massima:

250 m

Altitudine minima::

10 m

e hanno fatto un'escursione.

24 luglio 2025

  • Salva

Commenti

Registrati gratuitamente a komoot per partecipare alla conversazione.

Potrebbe anche interessarti

Segui i fiumi olandesi - Great Rivers Trail (LAW 6)

Escursionismo – Raccolta by Pauline van der Waal

Floris V-pad - Storia patria su LAW 1-3

Escursionismo – Raccolta by Pauline van der Waal

Ruggine e spazio nel mezzo della Randstad – Groene Hartpad (SP 12)

Escursionismo – Raccolta by Pauline van der Waal

Sfuggire alla città - 5x passeggiate rilassanti a Rotterdam

Escursionismo – Raccolta by Marieke Duchatteau

5 percorsi nella città portuale dei Paesi Bassi - (Ri)scopri Rotterdam

Cicloturismo – Raccolta by Sabina Knezevic - Farawayistan

Amsterdam a 's-Hertogenbosch – Pelgrimspad parte 1

Escursionismo – Raccolta by Pauline van der Waal

Oude Hollandse Waterlinie Wandelpad

Escursionismo – Raccolta by Oude Hollandse Waterlinie

Storia e Natura - camminare sul Waterliniepad

Escursionismo – Raccolta by Marieke Duchatteau