Routes

Route planner

Features

Product updates

Get the App

Login or Signup

Get the App

Login or Signup

Dirk Olbrich

Follow

Map data © OpenStreetMap contributors
About Dirk Olbrich
Distance travelled

1,156 km

Time in motion

394:42 h

Recent Activity
  1. went for a hike.

    3 days ago

    Kramer

    05:49

    11.9km

    2.0km/h

    1,190m

    1,170m

  2. went for a hike.

    August 21, 2025

    04:11

    12.0km

    2.9km/h

    760m

    760m

  3. went for a hike.

    August 20, 2025

    05:13

    14.2km

    2.7km/h

    880m

    880m

  4. went for a hike.

    August 19, 2025

    05:41

    13.4km

    2.4km/h

    1,790m

    620m

  5. went for a hike.

    August 13, 2025

    Hoherw Fricken – Ein Sommeraufstieg Der Plan war, ins Karwendel zu fahren. Doch schon vor dem Farchanter Tunnel stockte der Verkehr, und wir mussten umdenken. Wir parkten am Wasserkraftwerk in Farchant und richteten unseren Kurs auf den Hohen Fricken. Der erste Abschnitt führte uns zu den Kuhflucht-Wasserfällen. An diesem heißen Tag, bei etwa 30 °C, sammelten sich dort viele Familien, die die Gumpen des Baches nutzten, um sich zu kühlen. Wir stiegen weiter auf, ließen das Stimmengewirr zurück, und fanden uns bald allein auf dem steilen Pfad wieder. Nur drei Wanderer überholten wir, ehe wir den Gipfel erreichten. Der Aufstieg verlief durch einen offenen, lichten Kiefernwald. Das Holz roch warm in der Sonne, und der Boden war trocken. Die Bäume standen weit auseinander, und man konnte tief in den Wald hineinsehen – ein Anblick, der an entlegene Bergwälder in aller Welt erinnert. Die Steilheit ließ kaum Pausen zu, der Weg zog sich unerbittlich nach oben, bis wir schließlich das Kreuz erreichten. Wir folgten dem Grat in Richtung Bischof. Am Sattel entschieden wir uns, über die Frauenmahd abzusteigen. Der Pfad führte zunächst wieder in den Wald. Etwa auf halber Höhe folgten wir für einen relativ kurzen Abschnitt einem steilen Forst- und Teerweg, bevor wir erneut auf schmalen Waldwegen weitergingen. Der Abstieg war insgesamt sanfter als der Aufstieg, doch einige kurze Passagen verlangten erneut Kraft. Eine Skipiste markierte das letzte offene Stück, ehe der Weg uns wieder in den Ort brachte.

    06:02

    14.1km

    2.3km/h

    1,190m

    1,180m

  6. went for a hike.

    August 10, 2025

    Bei strahlendem Sommerwetter und knapp 29 °C starteten wir am Wanderparkplatz in Lenggries-Hohenburg. Der Anstieg führte uns zuerst hinauf zum Grasleitenstein und weiter über den aussichtsreichen Grat zum Grasleitenkopf. Schon hier fiel auf, wie ungewöhnlich leer es war, an einem Sonntag bei diesem Wetter hätte ich mit deutlich mehr Betrieb gerechnet. Stattdessen begegneten uns nur vereinzelt Wanderer, und immer wieder öffneten sich herrliche Blicke ins Isartal und auf die Voralpenkette. Nach einem kurzen Abstieg erreichten wir die Lenggrieser Hütte. Von dort ging es weiter hinauf zum Seekarkreuz, das erste richtige Highlight mit seiner weiten Rundumsicht. Auch hier: Stille. Vielleicht eine Handvoll Menschen, mehr nicht. Ab der Überschreitung vom Seekarkreuz in Richtung Brandkopf waren wir dann komplett allein unterwegs. Wir folgten einfach der Geländelinie am Grat entlang; ein auf der Karte eingezeichneter Weg war vor Ort kaum auszumachen. Der Aufstieg zum Spitzkamp verlangte an ein, zwei Stellen den Einsatz der Hände, der Abstieg war gut machbar. Dann der höchste der drei Kampen, der Auerkamp, bevor der Weg schließlich zum Ochsenkamp führte, dem letzten Gipfel dieser Reihe. Vielleicht liegt es an ihrer etwas abseitigen Lage, dass hier so wenig los war, umso schöner für uns. Vom Ochsenkamp stiegen wir hinab ins Hirschbachtal. Ab dort wartete noch ein rund sechs Kilometer langer Forststraßenabschnitt zurück nach Lenggries. Er zog sich zwar, doch das gleichmäßige Gefälle machte es angenehm, und bis kurz vor dem Ort blieb es so ruhig, dass wir fast vergaßen, wie belebt diese Region normalerweise ist. Sieben Gipfel standen am Ende auf unserer Liste: Grasleitenstein, Grasleitenkopf, Seekarkreuz, Brandkopf, Spitzkamp, Auerkamp und Ochsenkamp. Eine Tour, die mit ihren Aussichten, der Mischung aus gemütlichen Gratpassagen und kurzen Kraxelstellen, vor allem aber mit dieser seltenen Einsamkeit an einem Sommersonntag in den Bayerischen Voralpen in Erinnerung bleibt.

    05:28

    17.0km

    3.1km/h

    1,130m

    1,130m

    and like this.
  7. went for a hike.

    July 20, 2025

    04:17

    13.1km

    3.1km/h

    1,130m

    340m

  8. went for a hike.

    June 20, 2025

    07:09

    13.9km

    1.9km/h

    1,220m

    1,220m

    likes this.
  9. went for a hike.

    June 18, 2025

    06:04

    10.6km

    1.7km/h

    1,210m

    1,210m

    likes this.
    1. June 19, 2025

      Bike and Hike Hoher Gleirsch ab Mittenwald

      

      🔢 Statistik:

      • 🚲 Radstrecke: ca. 22 km (Hin- und Rückweg), Forststraße durchs Hinterautal bis kurz vor die Möslalm

      • ⛰️ Höhenmeter mit dem Rad: ca. +340 m / −60 m pro Richtung → insgesamt ca. 400 hm

      • 🥾 Wanderstrecke: ca. 9 km (Hin- und Rückweg)

      • 📈 Höhenmeter

      Like

  10. went for a hike.

    June 9, 2025

    05:37

    15.3km

    2.7km/h

    1,140m

    1,130m

    likes this.
  11. Loading