경로

플래너

기능

업데이트

App

로그인 또는 가입

앱 다운로드

로그인 또는 가입

디스커버
Places to see

Natural Monuments

독일
니더작센
아머랜드
바트 츠비셰난

습지 미라

습지 미라

55명 중 52명이 추천함

저장

공유

  • 더보기

  • 저장

    공유

  • 더보기

  • 목적지로 설정

    여기 경로

    최고의 습지 미라 자전거 투어 경로

    4.1

    (14)

    73

    자전거 타는 사람

    1. Bad Zwischenahn에서 출발하는 새로운 자전거 도로 – 톤쿠흘레 전망 순환 코스

    38.4km

    02:20

    70m

    70m

    중급용 자전거 라이딩. 좋은 체력 필요. 대부분 포장된 지면. 실력과 관계없이 누구나 갈 수 있음.

    탐색하기

    휴대폰으로 전송

    중급

    초급용 자전거 라이딩. 모든 체력 수준에 적합. 대부분 포장된 지면. 실력과 관계없이 누구나 갈 수 있음.

    초급

    중급용 자전거 라이딩. 좋은 체력 필요. 대부분 포장된 지면. 실력과 관계없이 누구나 갈 수 있음.

    중급

    1월 4, 2021

    DIE KAYHAUSER MOORLEICHE

    Sie sieht in der bräunlichen Konservierungsflüssigkeit nicht nur gruselig aus, sondern birgt auch eine schreckliche Geschichte - die Leiche eines 11 bis 13 Jahre alten Jungen, der vor 76 Jahren im Kayhauser Moor entdeckt wurde.

    Der grausige Fund aus vorchristlicher Zeit ist im staatlichen Museum für Naturkunde und Vorgeschichte (Oldenburg) seit vielen Jahrzehnten einer der Anziehungspunkte. Die Fundstelle im Kayhauser Moor wurde von Gerd Bigeschke mit einem Holzschild gekennzeichnet. 1998 beschäftigte die Moorleiche erneut die Wissenschaft. Forscher fanden - unterstützt durch modernste Untersuchungsmethoden wie Computertomographie - das genaue Alter des Jungen.

    Der gefesselte und erstochene Junge wurde vor genau 2362 Jahren im Moor versenkt. Nur dem sofortigen Luftabschluss, der konservierenden Kraft des Moores und dem richtig handelnden Finder ist es zu verdanken, dass die Leiche noch heute Aufschlüsse über Lebensweise, Umstände und Tathergang gibt. Die Entdeckung des Fundes ist in der Schrift ,,Die Moorleichen im Museum am Damm" genauestens von Dr. h. c. Hayo Hayen dokumentiert worden: ,,Als Friedrich Roggemann am 3. Juli 1922 im Kayhauser Moor Torf grub, dachte er an nichts Besonderes. Das kühle Wetter erleichterte die Arbeit, so dass er Bank für Bank herausholte und mit einem guten Tagewerk rechnen konnte. Als Roggemann wieder eine Sodenreihe mit dem ,,Schniedspaten" vorschnitt, stieß er auf einen unerwarteten Widerstand.

    Es kamen Knochenstücke und Pelzfetzen zutage. Langsam und vorsichtig entfernte er Torfsoden um Torfsoden. Als er nochmals auf Widerstand stieß, legte er die Schaufel beiseite und arbeitete mit den Händen weiter. Eine hellgraue Masse, die so weich war wie nasse Pappe kam zum Vorschein. Immer deutlicher zeigten sich Umrisse des Fundes, und zu seinem nicht geringen Schrecken erkannte Roggemann, dass es eine auf dem Rücken liegende menschliche Leiche war. Sie befand sich in etwa 1,20 Meter Tiefe.

    Beide Unterschenkel waren mit einem Pelz zusammengeknotet. Diese hatte Roggemann beim Vorschneiden der Weißtorfsoden mit seinem Spaten abgetrennt. Vorsichtig drehte er dann die Leiche - angefasst an einem Ohr - auf die linke Seite. Dabei rissen unglücklicherweise die Hände ab, die unter der Leiche im Wollgrastorf steckten, so Dr. Hayo Hayen in seiner Dokumentation. Roggemann erkannte, dass nur ein Experte den Fund fachgerecht bergen konnte, und so verständigte er Dr. h. c. Sandstede aus Bad Zwischenahn, der wiederum das Museum in Oldenburg benachrichtigte. Die Leiche wurde bereits am nächsten Tag fotografiert, untersucht und vermessen.

    Alle losgerissenen Teile, Stoff- und Pelzreste wurden ebenfalls geborgen. Am gleichen Tag brachte Roggemann die Leiche auf seiner Torfkarre nach Bad Zwischenahn. Bis zum Abtransport nach Oldenburg blieb der Fund noch einige Tage in einem Gebäude des Freilichtmuseums ,,Ammerländer Bauernhaus". Besucher nahmen mehrere der abgetrennten Knochen und Fingernägel mit. In Oldenburg wurde die Leiche 1922 untersucht und in eine fäulniswidrige Präparationsflüssigkeit gelegt. 1952 kamen weitere und bei der jüngsten Untersuchung sehr detaillierte Erkenntnisse zutage. Der blonde, etwa 1,20 m große und körperbehinderte Junge lag auf dem Rücken im Moor. Beide Unterarme waren mit Stücken eines feinen Wolltuches nach hinten zusammengebunden. Diese Fesselung war bis zum Hals weitergeführt und darum befestigt. Darüber hatte man ein zweites Gewebe schalartig geschlungen, das freie Ende über die Vorderseite gelegt und durch die Beine hinaufgeführt, wo es wieder an der Halsumwicklung geknotet war. Diese komplizierte und nach der Tötung angelegte Fesselung (eine Stichwunde befand sich unter dem unbeschadeten Stoff) gab den Wissenschaftlern zunächst Rätsel auf.

    Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Stricke und Tuchreste für den Transport der Leiche angelegt wurden; ebenso der als Fußfessel umfunktionierte Pelzumhang des Jungen. Der Tathergang konnte anhand der Obduktionen ungefähr rekonstruiert werden. Danach wurde der Junge durch mehrere Stiche getötet. Die eng aneinanderliegen¬den Wunden machen die Verwendung eines Dolches wahrscheinlich.

    Eine weitere, zirka vier Zentimeter lange Wunde findet sich am linken Oberarm. Vermutlich hatte der Junge zum Schutz den Arm gehoben. Ins Moor getragen, brachte man den Toten auf ein nasses Moorpolster und drückte ihn so tief hinein, dass er den Blicken entzogen war. Bekannt ist auch, das der Junge zuletzt einen Apfel gegessen hat. Aus seinem Mageninhalt konnten zwei Apfelkerne bestimmt werden. Das Mordmotiv aber wird wohl für immer im Dunkeln bleiben.

      나만 알고 있는 정보가 있다면 로그인하여 다른 모험가에게 도움이 될 만한 팁을 추가해보세요!

      무료 회원 가입

      세부정보

      정보

      고도 10 m

      날씨

      AerisWeather 제공

      오늘

      일요일 19 10월

      12°C

      7°C

      0 %

      지금 활동을 시작하면...

      최고 풍속: 13.0 km/h

      가장 많이 방문한 시기

      1월

      2월

      3월

      4월

      5월

      6월

      7월

      8월

      9월

      10월

      11월

      12월

      Loading

      위치:바트 츠비셰난, 아머랜드, 니더작센, 독일

      살펴봐야 할 유명한 장소

      탐험하기
      ルート경로 플래너기능하이킹MTB 트레일로드 사이클링 경로바이크패킹
      앱 다운로드
      소셜 미디어에서 팔로우하기

      © komoot GmbH

      개인 정보 보호 정책