경로

플래너

기능

업데이트

App

로그인 또는 가입

앱 다운로드

로그인 또는 가입

디스커버
Places to see

Natural Monuments

독일
바덴뷔르템베르크

Kotzenloch 지질 노두

디스커버
Places to see

Natural Monuments

독일
바덴뷔르템베르크

Kotzenloch 지질 노두

하이라이트 • 자연 기념물

Kotzenloch 지질 노두

817명 중 777명이 추천함

보호 구역 내에 있는 하이라이트 구간입니다

다음 장소의 현지 규정을 확인하세요. Greutterwald

저장

공유

  • 더보기

  • 저장

    공유

  • 더보기

  • 목적지로 설정

    여기 경로

    최고의 Kotzenloch 지질 노두 하이킹

    4.9

    (201)

    832

    등산객

    1. Wilhelm-Geiger-Platz에서 출발하는 고독의 궁전 – 하센베르크 순환 코스

    27.7km

    07:37

    450m

    450m

    어려운 하이킹. 우수한 체력 필요. 실력과 관계없이 누구나 쉽게 갈 수 있는 길.

    탐색하기

    휴대폰으로 전송

    어려움

    보통 하이킹. 좋은 체력 필요. 실력과 관계없이 누구나 쉽게 갈 수 있는 길.

    보통

    어려운 하이킹. 우수한 체력 필요. 실력과 관계없이 누구나 쉽게 갈 수 있는 길.

    어려움

    12월 25, 2020

    A nice view of the underground of Lviv. Different colored rock layers can be seen at this point. The Lemberg winegrowers removed material at this point in order to fill in damage caused by erosion in their vineyards. A small board provides information on this.

    번역자 Google •

      10월 10, 2020

      Standort und Geschichte: Der alte Steinbruch Kotzenloch befindet sich im Norden zwischen Weilimdorf und Feuerbach. Er liegt am Lemberg und im südwestlichen Gebiet des Greutterwald, ziemlich zu Beginnt des Feuerbacher Höhenweg.
      Zeugen der Vergangenheit gehen über schriftliche Dokumente oder archäologische Funde weit hinaus. Und so bietet auch Feuerbach mit dem zum Naturdenkmal erklärten und am Feuerbacher Talkrabbenweg gelegenen Mergelsteinbruch „Kotzenloch“ wie kaum ein anderer Ort in der Region ein „Bild“ aus der ältesten Phase des Erdmittelalters (Mesozoikum), aus der Trias-Periode, welche der Zeit vor 251 bis 199,6 Millionen Jahren geochronologisch zugeordnet ist. Aus jener Zeit gibt es in Mitteleuropa nach Wikipedia „neben flachmeerischen Riffkomplexen (z. B. Wettersteinkalk) geschichtete Ablagerungen von Tonen, Kalken und Mergeln, die in tieferem Wasser entstanden sind.“.
      Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart gibt zu der seit 1984 zum Naturschutzgebiet „Greutterwald“ gehörenden Mergelgrube eine treffliche Beschreibung: „Dieser Aufschluss ist eine ehemalige Mergelgrube, die von den Feuerbacher Weingärtnern angelegt wurde, um mit dem Mergel die Weinberge zu düngen. Er zeigt bunte Tonsteine („Mergel“) im Wechsel mit hellgrauen Dolomitbänkchen (Estherienschichten des Gipskeupers) und ganz oben noch grünlichbraune, feinkörnige Sandsteine ‚(Schilfsandstein). Dieser ist widerstandsfähiger als Tonsteine und hat den Lemberg bisher vor der Abtragung bewahrt. Die Gesteine sind vor etwa 215 Millionen Jahren entstanden. Die Tonsteine wurden als Schlamm in einem flachen, vom Meer getrennten Becken abgelagert. Die bunten Farben werden durch Eisenverbindungen hervorgerufen . Der Sand wurde durch Flüsse oder Meeresströmungen aus nordöstlicher Richtung angeliefert.
      Das Klima war in jener Zeit wärmer und trockener als heute. Das Wasser hatte zeitweise einen hohen Salzgehalt, was nur wenigen Lebewesen (z.B. Muschelkrebsgattung der Estherien, sie gehören zu den Krebstieren und besitzen ein zweiklappiges Gehäuse) zusagte, doch waren es genug, um auch den noch recht plumpen Vorfahren unserer Frösche, den Metoposaurus stuttgartiensis, zu ernähren.“
      Am Fuße der Staffel ist eine Informationstafel angebracht.
      Der Name „Kotzenloch“ habe in früheren Jahrhunderten „Fossenloch“ geheißen. Im Jahre 1827 sei dieser Name in Kozenloch geändert worden. Die Silbe –loch stamme von den alten Bezeichnungen lach oder loche, was so viel bedeutet wie Markungsgrenze (hier zwischen Feuerbach und Weilimdorf).
      Der Begriff "Kotze" bedeutete "Wölfin" und bezieht sich auf eine früher dort vorhanden gewesene Wolfsgrube.
      Im Jahre 1900 wurde der Abstieg vom Horn-Kopf durch den Feuerbacher Verschönerungsverein hergestellt. Von diesen Stufen aus hat man seitdem die beste Sicht auf die Gesteinsschichten der Mergelgrube.
      Es wird behauptet, dass hier einst auch Geister ihr Unwesen getrieben haben, was Eugen Geiger, langjähriger Rektor der Höheren Mädchenschule, in seinem Buch „Was in Feuerbach die Amseln pfeifen“ wie folgt kommentiert hat:
      "Das Kotzenloch ist eine tiefe Erdgrube am Horn, dem höchsten Punkt des Lembergs, die ihren Namen davon hat, dass dort jedermann, also der Koa'z ond der Boa'z, wie das schwäbisch heißt, den Bedarf an Erde, d.h. Mergel, schwäbisch Leabera für seinen Weinberg holen durfte. Sie war koa's Ma's oder niemands und jedermanns Loch, eine sogenannte Allmende, ein Gemeingut. In diesem Loche müssen der Sage nach diejenigen Gemeinderechner oder Stadtpfleger, früher Bürgermeister genannt, welche die Stadt während ihrer Amtsführung betrogen haben, nach ihrem Tode als Gespenster umgehen, worauf die Ballade "Die Geister im Kotzenloch" von Eugen Geiger Bezug nimmt:
      Quellen: O. Hesse, Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart, Wikipedia, E. Geiger, Chronik Feuerbach
        The “Kotzenloch” marl quarry, declared a natural monument, shows a “picture” from the oldest phase of the Mesozoic Era, from the Triassic period, which is geochronologically assigned to the time 251 to 199.6 million years ago.

        The garden, cemetery and forestry department of the city of Stuttgart gives an excellent description of the marl pit, which has been part of the “Greutterwald” nature reserve since 1984: “This outcrop is a former marl pit that was created by the Feuerbach vineyards to use the marl to cover the vineyards fertilize. …. "

        In 1900 the descent from the Horn-Kopf was established by the Feuerbach Beautification Association. Since then, you have had the best view of the rock layers from these steps.

        It is said that ghosts once did their mischief here, as Eugen Geiger commented in his book “What the blackbirds whistle in Feuerbach”.

        Sources (abbreviated): Garden, Cemetery and Forestry Office of the City of Stuttgart, Wikipedia, E. Geiger, Chronik Feuerbach

        번역자 Google •

          무료 komoot 계정을 만들고 24가지 특별한 팁과 여러 가지 유용한 정보를 더 많이 살펴보세요.

          무료 회원 가입

          세부정보

          정보

          고도 360 m

          날씨

          AerisWeather 제공

          오늘

          수요일 19 11월

          6°C

          2°C

          100 %

          지금 활동을 시작하면...

          최고 풍속: 14.0 km/h

          가장 많이 방문한 시기

          1월

          2월

          3월

          4월

          5월

          6월

          7월

          8월

          9월

          10월

          11월

          12월

          Loading

          위치:바덴뷔르템베르크, 독일

          살펴봐야 할 유명한 장소

          View of the Schrebergärten Hohe Warte

          탐험하기
          ルート경로 플래너기능하이킹MTB 트레일로드 사이클링 경로바이크패킹
          앱 다운로드
          소셜 미디어에서 팔로우하기

          © komoot GmbH

          개인 정보 보호 정책