Informazioni su Wanderspezi - the Photohiker
Ich bin Lars-Henrik Roth – Wanderfotograf mit einem Blick für Licht, Landschaft und stille Entdeckungen.
Auf Komoot teile ich meine liebsten Photohikes: Touren, die nicht nur landschaftlich begeistern, sondern gezielt auf eindrucksvolle Fotomotive abgestimmt sind. Ob Nebelstimmung im Moor, goldene Abendsonne über den Hügeln oder das Spiel von Licht und Struktur im Wald – meine Kamera ist immer dabei.
Einige meiner Fotos wurden bereits in der Flickr Explore Gallery gezeigt oder auf Picfair ausgezeichnet – eine schöne Bestätigung für den Moment, auf den es ankommt.
🔍 Was ist eigentlich Photohiking?
Die Antwort findest du hier:
👉 photohikers.de/post/photohiking-was-ist-das
📖 Du willst mehr?
Auf photohikers.de findest du:
– ausführliche Tourberichte mit Fototipps
– Hintergrundwissen zur Wanderfotografie
– und jede Menge inspirierende Bilder
Jede Woche kommt Neues dazu – vielleicht ist dein nächstes Abenteuer schon dabei?
Danke fürs Vorbeischauen – und viel Freude beim Entdecken der Welt vor der Haustür!
👉 photohikers.de/blog
606 km
135:52 h
Attività recenti
Wanderspezi - the Photohiker ha fatto un'escursione.
6 settembre 2025
Ein Morgen im Nebelmeer: Stille Felder, ein verlassener Hof, Pfade ins Weiß. Die Sonne kämpfte sich goldglühend durch den Dunst, Spinnennetze funkelten wie Perlen, das Blattwerk kündete zart vom nahenden Herbst. Am Eltzbach hing träge der Nebel, der Wald wirkte wie aus einem Märchenbuch. Und dann, plötzlich, die Burg: mächtig, geheimnisvoll, zugleich im Licht und im Dunst verborgen. Ein Panorama, das den Aufstieg wert war – ein Märchenschloss, wie man es nur selten erleben darf. 🌟 Höhepunkte - Burg Eltz im Morgennebel – einzigartiges Märchenschloss im Tal - Verlassener Hof und stille Felder am Start - Spinnennetze und Herbstfarben entlang der Pfade - Mystischer Märchenwald am Eltzbachtal - Panoramablick von den Hängen gegenüber 📷 Fototipps - Früh starten: Nebel und weiches Licht sind entscheidend. - Weitwinkel für Burgpanoramen und Landschaft, Tele für Burgdetails. - Nutze Kontraste: goldenes Sonnenlicht im Nebel, kräftiges Grün im Wald. - Die Burg auch aus der Distanz einfangen – oft stärker als direkt davor. ➡️ Mehr entdecken www.photohikers.de
02:33
10,7km
4,2km/h
290m
300m
A Elfi, Dietmar aus Bliesheim e altre persone piace questo.Wanderspezi - the Photohiker ha fatto un'escursione.
30 agosto 2025
Es war ein Hike voller Zweifel. Würde das Licht reichen, oder bliebe alles grau und flach? Würde die Heide überhaupt noch blühen, oder hatte die Trockenheit den Sommer schon beendet? Mit diesen Fragen im Kopf startete ich früh in den Traumpfad „Bergheidenweg“. Was mich erwartete, war eine stille Tour ohne Spektakel – kein Wildschwein, kein Reh, keine großen Begegnungen. Nur die Heide, die Waldschlucht, und das wechselhafte Licht eines Spätsommertages. Und genau das reichte: der Himmel riss auf, die Sonne brach durch die Wolken, und plötzlich entstanden sogar Blendensterne über der Heide. 🌟 Höhepunkte - Die Heide im Morgenlicht – violette Flächen, die trotz Trockenheit gerade noch ihre Strahlkraft behielten. - Sonnensterne über dem Weg – als sich die Wolken teilten, entstanden die stärksten Bilder des Hikes. - Die Waldschlucht – kühl, feucht, mit dem Bach als Kontrast zur offenen Heide. - Makromotive – Spinnennetze, Beeren und Flechten als feine Details im Wechselspiel zu den großen Landschaften. 📷 Fototipps - Heide fotografieren: Blühende Heide braucht Licht – ohne Sonne wirkt das Violett schnell stumpf. Nutze Morgen- oder Abendstunden und achte auf Lichtstreifen oder Sonnensterne, um Tiefe zu erzeugen. Telebrennweiten können Farbflächen verdichten, Weitwinkel gibt Weite. - Bachschluchten einfangen: Geh tief mit der Kamera, such dir Vordergrundsteine oder Wurzeln für Tiefe. Ein leichter ND-Filter kann das Wasser in Bewegung verwandeln, aber auch ohne wirkt das Spiel von Licht und Schatten im Wald stark. - Details nicht vergessen: Spinnweben in der Morgensonne, Beeren mit Regentropfen, Flechten an alten Steinen – sie geben der Serie ihre Vielschichtigkeit. 💡 Besonderer Tipp Trau dich, mit Zweifeln loszugehen. Manchmal entscheidet sich die Bildausbeute erst vor Ort. Wolken reißen auf, Farben wirken doch stärker als befürchtet. Die besten Bilder entstehen oft genau dann, wenn man sich fast schon sicher war, dass es sich „nicht lohnt“. ✨ Mehr entdecken Auf www.photohikers.de findest du weitere Photohikes, Fototipps und Geschichten rund um das Wandern mit der Kamera.
02:04
10,2km
4,9km/h
260m
250m
Wanderspezi - the Photohiker ha fatto un'escursione.
16 agosto 2025
Morgennebel, Burgzauber & ein stiller Wasserfall 🌄🏰💧 Der Tag begann mit Dunkelheit. Tiefschwarz lag der Wald um mich, nur der Lichtkegel der Stirnlampe schnitt durch das Dickicht. Ich war allein unterwegs, der Parkplatz an der Pyrmonter Mühle längst verschwunden, und der Pfad zum Aussichtspunkt über das Eltzbachtal begann steil und wurzeldurchzogen. Die Geräusche des Waldes waren ungewohnt intensiv – knackende Äste, Rascheln im Laub, ein plötzliches Flattern direkt vor meinem Gesicht. Eine Fledermaus! Völlig lautlos, kaum zehn Zentimeter entfernt, bog sie im letzten Moment ab. Wach war ich jetzt definitiv. Oben angekommen, erwartete mich ein Moment der Stille. Kühle, feuchte Luft, Schweiß auf der Stirn – und dann begann der Horizont zu glühen. Keine dramatischen Farben, kein feuriges Spektakel, sondern ein zarter, langsamer Beginn. Die Burg Pyrmont erhob sich wie ein stummer Wächter aus dem Nebel, während das Licht des Morgens tastend durch das Tal glitt. Die Bäume begannen sich zu zeigen, ein zarter Orangeton auf den Baumwipfeln, und ich wusste: Der Weg hierher hatte sich gelohnt. 🌟 Höhepunkte der Tour – Sonnenaufgang mit Blick auf die Burg Pyrmont im zarten Morgenlicht – Die mystische Silhouette der Burg Pyrmont im Nebel – Der stille Abstieg durch das dichte Eltzbachtal – Moosüberwucherte Felsen, Windbruch und einsame Pfade – Ein kleiner Wasserfall als stilles Finale 📷 Fototipps entlang der Route – Für den Sonnenaufgang an der Aussichtskanzel: früh starten, Stirnlampe und Geduld mitbringen – der Moment ist kurz, aber intensiv – Der Blendenstern an der Burg Pyrmont gelingt mit kleiner Blende (f/16–f/22) und gutem Timing beim Durchbruch der Sonne – Im Eltzbachtal wird es schnell sehr dunkel: ISO anpassen (1600+), Stabi nutzen oder gezielt Bewegungsunschärfe einbauen – Der Wasserfall am Ende lässt sich trotz wenig Wasser gut in Szene setzen – tiefe Perspektive, lange Belichtung, Filter helfen – Achte auf Details: Pilze, Blüten, Lichtspiele auf nassem Holz – das Tal erzählt seine Geschichten in leisen Tönen 💡 Besonderer Tipp Der Spot am Aussichtspunkt oberhalb der Burg ist schwer zu finden, besonders im Dunkeln – auf Komoot die Markierung vorab setzen! Am besten 30 Minuten vor Sonnenaufgang ankommen. Die Belohnung: ein Lichtmoment, den du nicht vergisst. 🔎 Mehr entdecken: Auf photohikers.de findest du alles zur Wanderfotografie, Touren, Technik, Ausrüstung und Aktuelles im Blog. Lass dich inspirieren, plane deinen eigenen photohike und entdecke die Magie des Lichts – zu Fuß, mit der Kamera im Gepäck.
02:30
10,5km
4,2km/h
250m
250m
A Wanderspezi - the Photohiker, Elfi e altre persone piace questo.- Wanderspezi - the Photohiker17 agosto 2025
👉🏻 Leggi la storia completa sul blog:
photohikers.de/post/photohike-eltzbachtal-nebel-stille-und-der-glanz-der-ersten-sonne
Tradotto da Google •
Wanderspezi - the Photohiker ha fatto un'escursione.
7 agosto 2025
Ein Morgen in der Eifel, an dem der Sommer heimkehrt. Nach Wochen von Regen und kühlem Grau liegt die Luft noch schwer von Feuchtigkeit, doch über den offenen Flächen der Sistig-Krekeler Heide spielt schon wieder das Licht. Zwischen den Gräsern und vereinzelten Erika-Polstern ziehen Wolkenformationen über den Himmel, die den steten Wetterwechsel sichtbar machen – als könne man den Übergang von Tief zu Hoch mit bloßem Auge verfolgen. Die Heide ist klein, fast unscheinbar, und gerade darin liegt ihr Reiz: keine endlosen Erika-Meere, sondern eine feine, geschützte Landschaft, in der jedes Detail zählt. Der Blick wandert zwischen dem Boden, wo Blüten und Insekten zu entdecken sind, und dem Himmel, der heute selbst zum Schauspiel wird. Ein Photowalk im Wechselspiel von Weite und Nähe – und ein stilles Wiedersehen mit dem Sommer. 📍 Höhepunkte der Tour - Kleine, geschützte Heidelandschaft mit besonderen Pflanzenarten - Wechselnde Wolkenformationen über offenen Flächen - Blüten von Flockenblume, Witwenblume und Großem Wiesenknopf - Offene Sichtachsen und sanft geschwungene Pfade - Natur pur – ohne große touristische Infrastruktur 📸 Tipps zur Fotografie - Für Wolkenhimmel: Weitwinkel nutzen und Bildaufbau mit Vordergrund gestalten - Teleobjektiv für isolierte Pflanzenporträts und Strukturen in der Vegetation - CPL-Filter betont Farben und Kontraste bei Sonnenschein nach Regen - Lichtverhältnisse können schnell wechseln – flexibel bleiben und ISO anpassen - Details am Boden nicht vergessen, auch wenn der Himmel lockt 🔗 Mehr entdecken: Auf www.photohikers.de findest du viele weitere Photohikes, Tipps zur Planung, Filtereinsatz und Ausrüstung – und Inspiration für deine eigene Wanderfotografie.
01:33
7,17km
4,6km/h
100m
100m
- Wanderspezi - the Photohiker10 agosto 2025
La storia completa sul blog:
photohikers.de/post/photohike-sistiger-heide-sommermorgen-im-blütenmeer
A proposito: Komoot ha di nuovo confuso le immagini... 🙄
Tradotto da Google •
Wanderspezi - the Photohiker ha fatto un'escursione.
26 luglio 2025
Ein stiller Morgen am Niederrhein. Die Krickenbecker Seen liegen schwer und reglos in der feuchten Luft, als würde selbst die Zeit nur tastend weitergehen. Am Damm zwischen den Wassern hofft mein Teleobjektiv auf Bewegungen im Schilf, während sich das Licht zögerlich durch die Wolken schiebt. Es ist eine Tour ohne große Spektakel, aber mit Momenten der Verlangsamung. Wer hier fotografiert, braucht Geduld – und den Mut, sich auf das Wenige einzulassen. Zwischen Uferlinien, Teichrosen, Vogelschatten und mattem Glanz liegt ein Terrain, das weniger durch Motive glänzt als durch innere Haltung. Ein Photohike im Zeichen der Reduktion – und vielleicht gerade deshalb eine leise Übung im Sehen. 📍 Höhepunkte der Tour - Beobachtungspunkt auf dem langen Damm zwischen den Seen (perfekt für Sonnenaufgang) - Wasserspiegelungen, Seerosen, Schilfinseln und Teichflächen - Vogelbeobachtungsstationen, u. a. mit Reihern, Gänsen, Kormoranen - Blickachsen mit Fernwirkung – ideal für Tele-Fotografie - Stille Wege durch Erlenbruchwald, Feuchtgebiete und Hochstaudenflur 📸 Tipps zur Fotografie - Morgens unbedingt früh starten – das Licht über den Teichen ist nur kurz stimmungsvoll - CPL-Filter helfen bei den feuchten Schilfkanten und Wasserstrukturen - Das Tele (200–300 mm) bringt Strukturen und Tiere besser zur Geltung – aber nur bei Licht! - Weitwinkel für minimalistische Uferstrukturen und Bodennebel nutzen - Fotografiere achtsam und plane mehr Zeit für die Spots ein – es ist keine Tour für Speed 🔗 Mehr entdecken: Auf www.photohikers.de findest viele Tipps zur Wanderfotografie, Ausrüstung, Filtereinsatz und fotografischer Planung – und natürlich weitere inspirierende Photohikes aus der Region.
01:58
9,59km
4,9km/h
20m
20m
A Elfi, Wally-Sabally🐕🌳 e altre persone piace questo.Wanderspezi - the Photohiker ha fatto un'escursione.
19 luglio 2025
Ein Steg im ersten Licht, Nebel über dem Moor, ein Bild im Kopf – und die stille Erkenntnis, dass nicht alles planbar ist. Dieser Photohike war eine Reise zum Wesentlichen. Ein stiller Aufbruch in der Dunkelheit. Ziel war nicht die Strecke, sondern das Bild – ein ikonisches Motiv mit Steg, Wasser und Morgenrot. Doch das Hohe Venn zeigt sich eigenwillig: kein Nebel, kaum Feuchtigkeit, ein Himmel, der sich zu früh verschließt. Und dennoch – da war sie, diese kurze, magische Phase zwischen Nacht und Tag, als Linien, Licht und Leere einander begegnen. Ein Photohike, der nicht durch seine Vielzahl an Motiven besticht, sondern durch seine Konzentration: auf das Wesentliche, auf das Licht, auf die Suche. 🌿 Höhepunkte der Tour - der Blick vom Signal de Botrange ins Wallonische Venn - die Holzstege ab Kilometer 1,2 – besonders im ersten Licht - das Priorkreuz (geschichtlich bedeutsam) - der stille Waldabschnitt hinter der Baraque Michel 📷 Tipps für Fotograf:innen - Die Blaue Stunde ist entscheidend – plane frühzeitig, um rechtzeitig auf dem Steg zu sein - Reduziere dein Setup: Ein Weitwinkel, ein CPL und eine feste Idee genügen - Achte auf Linienführung der Stege und Spiegelungen (wenn Wasser vorhanden) - Nach Sonnenaufgang wird das Licht rasch flach – vorher muss dein Bild im Kasten sein 🔗 Mehr entdecken Auf www.photohikers.de findest du den vollständigen Blogbeitrag zur Tour – mit Bildern, Ausrüstungstipps und Gedanken über das Scheitern und Gelingen in der Landschaftsfotografie.
01:46
8,53km
4,8km/h
90m
90m
A Wanderspezi - the Photohiker, christian e altre persone piace questo.- Wanderspezi - the Photohiker20 luglio 2025
📖 Maggiori informazioni sul tour nel blog:
photohikers.de/post/photohike-mont-rigi-stege-ins-hohe-venn
Tradotto da Google •
Wanderspezi - the Photohiker ha fatto un'escursione.
12 luglio 2025
Still und fast scheu zieht sich diese Runde durch eine Landschaft, die noch immer vom Erlebten erzählt. Die Flut von 2021 hat ihre Spuren hinterlassen – manche sichtbar, manche nur zu erahnen. Während die Natur längst zurückgekehrt ist, moosbedeckt, blühend und leise, ringen Infrastruktur und Menschen weiterhin um Erholung. Die Tour orientiert sich an dem Rundweg Nr. 6 bei Schuld, weicht aber punktuell leicht ab, um fotografisch interessante Perspektiven mitzunehmen. Diese Strecke ist keine Parade aus Aussichtspunkten. Sie lebt von Zwischentönen: von einem einsamen Mohn im Geröll, vom Nebel, der am Morgen durchs Tal zieht, und von einem Licht, das nur kurz erscheint – aber wenn, dann genau richtig. 🪨 Highlight der Runde ist das Prümer Tor – ein massiver Schiefervorsprung, der wie eine geöffnete Pforte am Hang liegt. Kein touristischer Knaller, aber ein Ort mit Charakter – besonders, wenn man tief geht, die Kamera ansetzt und die Details sprechen lässt. 🌄 Fotografisch lohnt sich der frühe Start, auch wenn der Sonnenaufgang sich hinter Wolken versteckt. Weiches Licht, Bodendunst und die Ruhe vor dem Tag schaffen die besten Bedingungen für klare Kompositionen und Texturen. 📸 Fototipps: – Früh losgehen: Nebel und Stimmung sind oft flüchtig – CPL-Filter für nasse Steine, Moose und Details – Weitwinkel am Prümer Tor, 35 mm für Layering im Tal – Der Abzweig zur Spicher Ley lohnt sich bei Sonne – für eine letzte Aussicht auf Schuld 🧭 Hinweis: Der Track folgt bekannten Wegen, aber die schönsten Bilder liegen oft abseits der Erwartung. Nicht jeder markierte Spot ist ein Motiv – und manche Motive sind dort, wo nichts markiert ist. Lass dich führen vom Licht – nicht vom Label.
03:05
13,4km
4,3km/h
350m
370m
A MoRi 🥾 & 🚴🏼♂️⚡, Elfi e altre persone piace questo.- Wanderspezi - the Photohiker13 luglio 2025
Ecco la recensione del tour sul blog: photohikers.de/post/im-dazwischen-liegt-die-wahrheit-ein-photohike-zwischen-schuld-und-stille
Per saperne di più sulla fotografia escursionistica, visita photohikers.de
Cordiali saluti, Lars di Photohikers 🖖🏻
Tradotto da Google •
Wanderspezi - the Photohiker ha fatto un'escursione.
28 giugno 2025
🌿 Urwaldstimmung, schmale Pfade und stille Talsperren: Diese Rundtour führt dich durch die wildromantische Landschaft rund um den Hammersbach und die Sengebachtalsperre bei Glüder. Diese außergewöhnliche Rundtour entführt dich in eine der ursprünglichsten Landschaften des Bergischen Lands. Zwischen dichten Laubwäldern, moosüberzogenen Pfaden und dem glasklaren Hammersbach fühlt man sich mitunter wie in einem tropischen Urwald – kein Wunder, dass wir diesen Abschnitt augenzwinkernd den „Bergischen Amazonas“ nennen. Der Weg beginnt in Witzhelden und führt über verwunschene Waldpfade zum Damm der Sengebachtalsperre. Von hier bieten sich fantastische Ausblicke über das Wasser und die umgebende Hügellandschaft. Der Rückweg verläuft zunächst auf schmalen Steigen entlang des Sengebachs und schließlich durch lichte Buchenwälder zurück zum Ausgangspunkt. Die Strecke ist abwechslungsreich und erfordert Trittsicherheit, vor allem bei feuchtem Untergrund. Früh morgens liegt oft feiner Tau auf den Blättern, das Licht fällt mystisch durch das dichte Blätterdach – perfekte Bedingungen für Naturfotografie. Wir haben hier Schmetterlinge, Moose, Farnstrukturen und traumhafte Lichtstimmungen eingefangen. ⸻ 🟢 Höhepunkte: – Urwaldartige Landschaft entlang des Hammersbachs – Aussicht vom Damm der Sengebachtalsperre – Dichte Wälder mit Farnen, Moosen und weichem Boden – Begegnungen mit Faltern, Disteln und wilden Himbeeren – Ein Wechselspiel aus Licht und Schatten, das fotografisch herausfordert ⸻ 📸 Fotografietipps: – Am Bach: Langzeitbelichtungen mit ND-Filter für fließendes Wasser – Details: Achte auf Strukturen im Moos, Wassertropfen auf Blättern, Schmetterlinge – Licht: Früher Start lohnt sich – das Streiflicht bringt Tiefe ins Grün – Nutze Offenblende und Tele für Falter, aber kontrolliere die Schärfeebene – Ein 2:1-Crop wirkt bei Bachdetails oder Waldblicken besonders atmosphärisch ⸻ 💡 Besonderer Tipp: Lass dich nicht vom zunächst „nur grünen“ Wald täuschen: Wer mit offenen Augen unterwegs ist, entdeckt hier eine Fülle an Motiven – von fliegenden Juwelen bis zu texturreichem Urwaldboden. Drohne erlaubt? Dann unbedingt ein Gipfelbild von der Sengebachtalsperre einfangen! Mehr zur Wanderfotografie auf www.photohikers.de
03:03
12,4km
4,1km/h
330m
320m
A Wandergiräffchen🦒, HMKieffer e altre persone piace questo.- Wanderspezi - the Photohiker29 giugno 2025
Prima di tutto: Komoot ha di nuovo invertito l'ordine delle foto 😱!
Ecco la recensione del tour sul blog:
photohikers.de/post/photohike-bergischer-amazonas-witzhelden
Altro sulla fotografia escursionistica: photohikers.de
Tradotto da Google •
Wanderspezi - the Photohiker ha fatto un'escursione.
21 giugno 2025
Diese Rundtour gehört zu den eindrucksvollsten, die das Ahrtal zu bieten hat – ein echtes Abenteuer für alle, die schroffe Felsen, tiefe Täler und spektakuläre Aussichten lieben. Zwischen der sagenumwobenen Teufelsley und den stillen Morgenstunden über der Ahr wird jeder Schritt zur Entdeckung. Diese Tour ist wie gemacht für Frühaufsteher, Lichtjäger und alle, die das Wandern mit Fotografie verbinden. ⸻ 🚶♂️ Tourverlauf Startpunkt ist der Bahnhof Altenahr, gut erreichbar und mitten im Herzen der Ahrlandschaft gelegen. Von hier geht es direkt bergauf auf den Baumgeisterpfad, einem lauschigen Waldpfad mit verwunschenen Wurzeln und knorrigen Eichen – wie aus einem Märchenbuch. Noch in der kühlen Morgenluft steigen wir durch lichten Laubwald empor, bis sich vor uns das erste Highlight erhebt: das Schwarze Kreuz. Hier öffnen sich die ersten Blicke ins Ahrtal – und das Lichtspiel zwischen Himmel, Tal und Felsen beginnt. Nur wenige Minuten später stehen wir vor dem Teufelsloch – einem natürlichen Felstor, das wie ein Auge in den Fels gebrannt wurde. Wer früh genug unterwegs ist, erlebt hier einen Moment wie aus einer anderen Welt: Die Sonne bricht genau durch das Felsfenster und taucht die Landschaft in goldenes Licht. Ein Ort voller Magie – perfekt für Fotograf*innen mit Gespür für Komposition und Timing. Weiter geht es über felsige Pfade zur Teufelsley – einer steilen Felsnase mit dramatischem Tiefblick auf die Ahrschleife und grandiose Fernblicke ins weite Land. Auch hier sind frühmorgens oft Greifvögel unterwegs – ein spannendes Motiv für alle mit Teleobjektiv oder einfach scharfem Blick. Der Pfad führt nun über schmale Steige zum Schrock, einem weiteren Aussichtspunkt mit fast alpinem Charakter. Von dort schlängelt sich der Weg über bewaldete Höhenzüge hinunter zur Jugendherberge und hinüber zur provisorischen Ahrbrücke – ein Ort, der auch an die Flutkatastrophe von 2021 erinnert. Wer genau hinschaut, entdeckt Spuren des Wiederaufbaus – und den Lebenswillen der Region. Zurück geht es nun entlang der Ahrschleife, vorbei an Rebhängen, kleinen Kapellen und verwunschenen Uferpfaden – eine letzte Gelegenheit, noch einmal tief durchzuatmen, bevor die Runde wieder in Altenahr endet. ⸻ ⚠️ Hinweis zur Wegbeschaffenheit & Sicherheit Diese Tour verläuft teilweise über felsige, steile und ausgesetzte Pfade. Besonders zwischen Teufelsloch, Teufelsley und Schrock ist Trittsicherheit, gute Kondition und absolute Schwindelfreiheit erforderlich! • Bei Nässe sind manche Abschnitte rutschig. • Festes Schuhwerk ist Pflicht. • Für Kinder oder Hunde ist die Route nur bedingt geeignet. • Wer sich unsicher ist, kann über breitere Alternativwege absteigen. Wer diese Anforderungen erfüllt, wird mit einer der eindrucksvollsten Touren des Ahrtals belohnt. ⸻ 📸 Fotografie-Tipps • 📍 Teufelsloch bei Sonnenaufgang: Perfekt für Sonnensterne im Felsrahmen – Weitwinkel + Blende 11 empfohlen. • 📍 Teufelsley: Dramatische Tiefblicke – hier lohnt sich ein stabiles Teleobjektiv oder Panoramaaufnahme. • 📍 Schrock & Aussichtskreuz: Fernblicke bis in die Voreifel. • 📍 Details unterwegs: Makromotive wie Wildbienen, Glockenblumen oder filigrane Felsstrukturen warten überall – Kamera bereithalten! ⸻ 🌿 Fazit Diese Tour ist mehr als nur ein Spaziergang – sie ist ein Erlebnis für alle Sinne. Wer früh startet, wird mit Ruhe, Licht und Momenten belohnt, die tief bleiben. Lass dich auf das Abenteuer ein und entdecke das Ahrtal von seiner wildesten, schönsten Seite.
02:04
8,24km
4,0km/h
320m
320m
A Wanderspezi - the Photohiker, Elfi e altre persone piace questo.- Wanderspezi - the Photohiker21 giugno 2025
Tradotto da Google •
Wanderspezi - the Photohiker ha fatto un'escursione.
14 giugno 2025
Dichter Buchenwald, stille Tümpel und verwunschene Pfade – diese Wanderung im Schaagbachtal führt dich tief ins Naturschutzgebiet. Ideal für Naturgenießer, Fotograf:innen und alle, die Waldpoesie mit allen Sinnen erleben wollen. ____ Es war kurz nach sechs, als ich den Parkplatz in Wildenrath verließ. Heute alleine, ohne Jule. Noch lag ein letzter Schleier über dem Tal, als der Wald den neuen Tag begrüßte – mit Amselruf, ersten Sonnenstrahlen und jeder Menge Summen in der Luft. Ich hatte die R7 mit dem 24–240 mm für Details und Insekten dabei, dazu die R6 Mark II mit dem EF 16–35 mm für Weitwinkelaufnahmen – denn ich wusste: Im Schaagbachtal geht’s tief rein ins Grüne, und Motive muss man sich hier regelrecht erarbeiten. ⸻ 🥾 Der Weg durchs Tal – Stille, Wildnis und eine Prise Urwald Die Tour beginnt auf einem schmalen Weg, der sich sogleich in dichten Buchenwald einschmiegt. Das Licht kam flach von links – ideal, um die ersten Strahlensterne einzufangen, als ich durch das grüne Blätterdach blickte. Bereits nach wenigen Minuten tauchte ich ein in eine nahezu unberührte Landschaft: Das Naturschutzgebiet Schaagbachtal offenbart sich hier als mosaikartige Mischung aus Bachauen, Tümpeln, Moorstellen, Farnwäldern und urigen Baumgestalten. Zwischen den Bäumen standen abgestorbene Stämme im Wasser, mit grünem Algenteppich umgeben – eine Szene wie aus einem kanadischen Sumpfgebiet. Der Weg verläuft zunächst entlang des Schaagbaches, teilweise über wurzelige Pfade, dann wieder auf federndem Waldboden. Bald erreichte ich den ersten kleinen Tümpel – spiegelnd, schlammig, mit Farnen bewachsen. Magisch still. Ein schmaler Stichweg führte mich dann zu einem Holzbohlenweg, der sich durch eine lichte Feuchtwiese schlängelt – wie eine Brücke zwischen zwei Welten. Links und rechts schimmerte das Morgenlicht in der Tautropfen-Vegetation, Vögel flatterten durch das Geäst. Man ist mittendrin in einem Biotop, das sich ganz langsam offenbart. Nichts springt dich hier an – man muss sehen wollen, was die Natur zeigt. ⸻ 📍 Highlights der Tour – für Fotografen & Naturgenießer • Sumpfwald mit abgestorbenen Bäumen – starke grafische Wirkung im Gegenlicht • Tümpel mit Algen und Farnrahmen – perfekt für Spiegelungen und Strukturaufnahmen • Digitalis purpurea (Fingerhut) – ein einzelnes Exemplar ragte dramatisch ins Licht • Makromomente: eine Hummel im Mohn, eine Faltenwespe auf Grashalm – mit Geduld und 240 mm eingefangen • Kapelle am Wegesrand – ein stiller Ort mit klarer Komposition ⸻ 📸 Fotografietipps für diese Tour 💡 Licht & Herausforderung: Das Schaagbachtal ist dicht bewaldet – selbst morgens zwischen 7:00 und 10:00 Uhr kommt das Licht oft nur streiflichtartig durch. Wer mit Licht spielen will, sollte früh unterwegs sein – so wie ich. 📷 Brennweitenwahl: • Weitwinkel (16–35 mm): ideal für Pfade, Spiegelungen, Szene mit Tiefe • Tele (100–240 mm): perfekt für Details, Pflanzen, Insekten • Blende f/8 bringt bei strukturreichen Motiven wie Farnen oder Teichoberflächen exzellente Ergebnisse. 🛠️ Nützlich: • CPL-Filter, um Spiegelungen im Wasser zu kontrollieren • Mückenspray! Die Viecher waren gnadenlos – ich war ständig umschwärmt, gerade an den Tümpeln • Zeckenschutz (lange Kleidung, Kontrolle danach) 🐾 Fazit: Ein stilles Abenteuer in sattem Grün Die Tour durchs Schaagbachtal ist kein Spektakel – sie ist Poesie in Naturform. Du brauchst Zeit, Ruhe, ein waches Auge – dann entdeckst du Welten in einem Farnwedel, in einem reflektierten Lichtpunkt auf dem Wasser, in einem einsamen Baum im Tümpel. Der Wald ist fordernd – visuell wie physisch. Aber genau das liebe ich an solchen Photohikes. Wer bereit ist, sich auf das langsame Sehen einzulassen, wird reich belohnt. Und wer einfach wandern will, wird hier eine der unberührtesten Ecken des Naturparks Schwalm-Nette erleben.
01:47
8,70km
4,9km/h
50m
50m
A Wanderspezi - the Photohiker, Elfi e altre persone piace questo.- Wanderspezi - the Photohiker15 giugno 2025
Ecco la recensione del tour sul blog:
photohikers.de/post/photohike-schaagbachtal-morgengold-im-grünen-labyrinth
Ulteriori informazioni sulla fotografia escursionistica: photohikers.de
🚨 NOTA: Stranamente, questa volta l'ordine delle fotografie è errato. Spero che non vi dispiaccia troppo.
Tradotto da Google •
La storia completa, come sempre, è sul blog:
photohikers.de/post/photohike-burg-eltz-wanderung-im-nebel-zum-märchenschloss
NOTA: Purtroppo, l'ordine delle foto è di nuovo errato. 🫣
Tradotto da Google •
Accedi o registrati per continuare
Tutto ciò che ti serve per vivere la natura al meglio
Avventure su misura
Scegli fra avventure a misura del tuo sport preferito
Pianificazione ottimizzata
Crea l’avventura perfetta con la migliore tecnologia outdoor esistente al mondo
Navigazione intuitiva
Mantieni la rotta grazie alla navigazione turn-by-turn e alle mappe offline
Diario delle avventure
Salva le tue avventure e condividi le tue esperienze con gli amici
Accedi o registrati