Informazioni su Heinz
Meine Heimatregion ist Hohenlohe.
Heute versteht man unter Hohenlohe die fränkischsprachige Region rund um die Flüsse Jagst, Kocher und Tauber. Sie deckt sich weitgehend mit dem Hohenlohekreis, dem östlich angrenzenden Landkreis Schwäbisch Hall sowie dem südlichen Teil des Main-Tauber-Kreises (dem ehemaligen Landkreis Mergentheim).In einem Umkreis von etwa 250 Kilometern bin ich oft in den wunderschönen Wandergebieten unterwegs – sei es in Hohenlohe selbst, auf der Schwäbischen Alb (Albtrauf, Ostalb), im Allgäu oder in der Fränkischen Alb. Besonders reizvoll finde ich Langstreckenwanderungen mit Distanzen zwischen 35 und 60 Kilometern.Meine große Leidenschaft gilt den Bergen.
Bergwanderungen in den Alpen sind für mich das Highlight – Touren auf die Zugspitze, die Schesaplana, den Gaisachkogel oder die Wildspitze gehören zu meinen Favoriten, ebenso wie Wanderungen in Südtirol.Aber auch andere Regionen haben es mir angetan: die Lahnberge, das Donautal und der Pfälzer Wald zählen ebenso zu meinen Wanderrevieren. Mehrmals im Jahr nehme ich zudem an 24-Stunden-Wanderungen teil.Auch im benachbarten Ausland bin ich gern zu Fuß unterwegs. Seit Mai 2014 begleitet mich dabei stets Komoot auf meinem Smartphone.
20.509 km
2495:00 h
Attività recenti
- A Jürgen P, M💘🥰S🥰 Immer zu zweit Unterwegs e altre persone piace questo.
Heinz ha fatto un giro in bici.
2 giorni fa
Etappe mit Landschaft, Kultur und bayerischem Charme* Diese Etappe führt Sie auf einer rund 121 km langen Strecke vom oberösterreichischen **Haag am Hausruck** durch sanfte Hügellandschaften, vorbei an Flüssen und durch idyllische Ortschaften, bis ins bayerische **Neumarkt-Sankt Veit**. Der Weg verläuft überwiegend auf verkehrsarmen Landstraßen und Radwegen, mit einigen moderaten Steigungen, die mit herrlichen Ausblicken belohnt werden. ### Start: Haag am Hausruck * Sehenswürdigkeit**: Die barocke Pfarrkirche St. Thomas mit ihrem markanten Zwiebelturm. * Geheimtipp**: Wer Zeit hat, sollte vor der Abfahrt den Hausruckwald-Radweg kurz antesten oder den Aussichtsturm „Luisenhöhe“ erklimmen. ### Unterwegs in Oberösterreich 1. **Gallspach** – charmantes Kurstädtchen mit historischem Ortskern. **Pause**: Kurpark und ein Kaffee im Zentrum. 2. **Grieskirchen** – barocke Fassaden und gemütliche Plätze. ***Sehenswürdigkeit**: Schloss Parz, bekannt für seine Arkadenhöfe. 3. **Schärding am Inn** – hier verlassen Sie Österreich (falls Route über den Inn geht). **Pause**: Am Innkai sitzen und die bunten Bürgerhäuser bestaunen. ### Bayern heißt willkommen 1. **Simbach am Inn** – ein erster bayerischer Stopp. **Sehenswürdigkeit**: Pfarrkirche St. Marien mit neugotischem Hochaltar. **Tipp**: Bäckerei im Zentrum für frische Brezen. 2. **Eggenfelden** – lebendige Kleinstadt mit vielen Cafés. **Pause**: Marktplatz, umringt von bunten Fassaden. ### Ziel: Neumarkt-Sankt Veit **Sehenswürdigkeit**: Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, eine der größten Landkirchen Altbayerns. **Abschluss**: Biergartenbesuch – z. B. im Gasthof zur Post – mit regionalen Spezialitäten wie Obazda und Radler. ### Landschaftliche Highlights * Wechsel zwischen Hausruck-Hügelland und Inn-Ebene. * Immer wieder Ausblicke auf die Alpenkette in der Ferne. * Auenlandschaften am Inn mit reicher Vogelwelt. ### Empfehlung für Pausen & Verpflegung * **Frühstück** in Haag am Hausruck vor dem Start. **Mittagspause** in Grieskirchen oder Eggenfelden. **Nachmittagskaffee** in einem bayerischen Dorfcafé vor Neumarkt-Sankt Veit.
06:15
126km
20,2km/h
950m
960m
A little joe, Sachsen Onkel e altre persone piace questo.Heinz ha pianificato un giro in e-bike.
3 giorni fa
04:49
76,0km
15,8km/h
630m
640m
A Christof 🏔🚶🏽♂️🐕🚲, K. W. 🚲👍 e altre persone piace questo.- 16 agosto 2025
🚴♀️ Tour in bicicletta: da Neumarkt-Sankt Veit via Landshut a Mauern 🚴♂️
* **Punto di partenza:** Neumarkt-Sankt Veit (48,36°N, 12,50°E, circa 446 m slm)
* **Punto di arrivo:** Landshut (48,53°N, 12,15°E, circa 394 m slm)
* **Distanza:** circa **72 km**
Questo tour in bicicletta di circa **72 chilometri…
Tradotto da•
Heinz ha fatto un giro in bici.
3 giorni fa
Die Tour startet im idyllischen **Spital am Pyhrn**, umgeben von den imposanten Bergen der **Oberösterreichischen Voralpen**. Schon die ersten Kilometer führen durch das malerische Pyhrntal, begleitet vom Rauschen der Steyr. Nach einer kurzen Steigung geht es weiter durch sanfte Hügel und saftig grüne Wiesen, vorbei an kleinen Dörfern mit typischen Vierkanthöfen. **Sehenswürdigkeiten & Fotospots** * Stiftskirche Spital am Pyhrn** – prachtvolle Barockkirche mit Fresken von Bartolomeo Altomonte. * Nationalpark Kalkalpen – Randbereich** – stille Waldpassagen und Ausblicke auf die Kalkalpenkette. * Altstadt von Wels** – historischer Marktplatz mit Arkadenhäusern und netten Cafés. * Mostviertler Bauernhöfe** – malerische Streuobstwiesen entlang der Route. **Empfohlene Pausen & Einkehrmöglichkeiten** 1. Windischgarsten (ca. 15 km) – Bäckerei & Kaffee am Hauptplatz. 2. Kremsmünster (ca. 65 km) – Stift Kremsmünster mit weltberühmter Bibliothek und Schaubrauerei. 3. Grieskirchen (ca. 90 km) – Bierstadt mit gemütlichen Gastgärten, perfekt für eine späte Rast. **Charakter der Strecke** * Erste 20 km:** leichte Anstiege, landschaftlich sehr reizvoll. * Mittelteil:** flacher, schnelle Abschnitte entlang von Flusstälern. * Schlussetappe:** sanfte Hügel, ideal zum Ausrollen vor der Ankunft in Haag am Hausruck. ### **Geheimtipp** Kurz vor Haag bietet sich ein Abstecher auf den **Geboltskirchner Aussichtsturm** an – ein 360°-Blick über das Hausruckviertel und an klaren Tagen bis ins Salzkammergut.
05:34
113km
20,2km/h
850m
1.020m
A little joe, Uta Karow e altre persone piace questo.- 3 giorni fa
Ottima serie di foto
Tradotto da•
Heinz ha fatto un giro in bici.
4 giorni fa
Diese Etappe führt dich von der malerischen Mur-Metropole **Bruck an der Mur** tief hinein ins Herz der österreichischen Alpenwelt. Gleich zu Beginn radelst du durch sanfte Täler, vorbei an grünen Wiesen und charmanten Dörfern, bevor die Strecke dich stetig in höher gelegene Regionen trägt. Die Anstiege summieren sich auf beachtliche 1.000 Höhenmeter – doch die Ausblicke belohnen jede Kurbelumdrehung. Unterwegs begleiten dich imposante Bergmassive, kristallklare Bäche und immer wieder kleine Ortschaften, die zu einer Rast einladen – vielleicht mit einem Stück Apfelstrudel oder einer deftigen Brettljause. Auf den Abfahrten rauscht der Fahrtwind um die Ohren, während sich die Landschaft von alpiner Enge zu weiten Hochtälern öffnet. Die letzten Kilometer führen dich in das beschauliche **Spital am Pyhrn**, ein Ort, der wie geschaffen ist, um nach einem langen Tag im Sattel die Beine hochzulegen. Die barocke Stiftskirche, umrahmt von steilen Gipfeln, bietet einen stimmungsvollen Abschluss dieser sportlichen, landschaftlich großartigen Etappe. Diese Etappe verbindet sportliche Herausforderung mit alpiner Bilderbuchkulisse. Von der historischen Handelsstadt Bruck an der Mur geht es über sanft geschwungene Täler und aussichtsreiche Passhöhen in das alpine Herz Oberösterreichs ## Sehenswürdigkeiten entlang der Tour ### **Bruck an der Mur – Der geschichtsträchtige Auftakt * Kornmesserhaus & historisches Zentrum Die alte Handelsstadt verzaubert mit gotischen Baujuwelen wie dem Kornmesserhaus, mittelalterlichen Gassen und lebhaftem Flair, das sich an der Zusammenkunft von Mur und Mürz entfaltet. Ein charmantes Tor zur Steiermark! * Grüner See & Hochschwab** Nur eine kurze Nebenfahrt entfernt liegt der Grüne See – besonders im Frühling ein glitzerndes Naturwunder – ideal für einen Abstecher, wenn du Natur und Fotomotive liebst. ### **Quer durch die Alpenträume – Zwischen Bruck und Pyhrnpass Auch wenn die Strecke selbst überwiegend Natur belohnt, laden auf halber Strecke charmante Almdörfer und eindrucksvolle Panoramen zu kurzen Pausen ein—ideal für eine Rast mit Blick auf Berge, Täler und klare Bergbäche. ### **Spital am Pyhrn – Kulturelles und alpines Flair zur Zielankunft Rund um dein Tagesziel bietet der Ort zahlreiche Highlights: * Stiftskirche / „Dom am Pyhrn" Eindrucksvollstes barockes Wahrzeichen mit Fresken von Altomonte und zierlichem Kirchengitter – ein kultureller Kraftakt zwischen 1714 und 1730, der sich lohnt. * Museum „Zwischen Himmel und Erde – Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er“ Spannendes, multimediales Erlebnis: Erlebe Wetterextreme, erforsche Expeditionsrouten und besteige den modellhaften K2-Kletterturm – eine Hommage an alpine Extremleistungen. * **Huf- und Hackenschmiede Lindermayr (Schausmiede) Historisch und handwerklich: Eine echte Schmiede, die über 500 Jahre lang das Stift Spital versorgte. Heute kannst du hier selbst zum Hammer greifen. * Dr. Vogelgesang-Klamm Wilde Schönheit im Reich der Natur: 500 in den Fels gehauene Stufen, tosende Wassermassen und perfekte Fotospots. Ein kleines Naturabenteuer direkt am Ort. * Wurzeralm per Standseilbahn & Themenweg „2 Millionen Jahre in 2 Stunden“ Komfortabel bergwärts gebracht, wartet ein geologischer Themenweg rund ums höchstgelegene Hochmoor der Nordalpen – informativ und familienfreundlich. Ideal für eine Naturerlebnisoption, falls du noch Energie hast. * Felsbilder in der Höll Etwas abseits, aber faszinierend: In einer Schlucht findest du in den Kalkfelsen eingeritzte Jahreszahlen und Zeichnungen – historisch unscheinbar, doch überraschend spannend. * Klause am Pyhrn (Pflegerturm) Mittelalterliches Grenzbauwerk am Fuße des Pyhrnpasses – gut erhalten, dreigeschossig und von architektonischem Interesse. Eine stille Zeitreise. ## Tourbeschreibung mit Highlights *Start:** Schlendere durch Brucks gotisches Zentrum, atme die Geschichte des Kornmesserhauses und umkränze deine Tour mit einem kleinen Fotostopp – eine charmante Kulisse für den Start. *Unterwegs:** Nutze die grünen Alpenlandschaften für spontane Pausen oder genieße einen Abstecher zum Grünen See. *Ankunft in Spital: * Besichtige den barocken „Dom am Pyhrn“ – eindrucksvolle Architektur zum Verweilen. * Tauche ein in die alpine Welt Gerlinde Kaltenbrunners im Museum – lehrreich und inspirierend. * Setze die Tradition fort: Probiere dich in der Schauschmiede als Schmied. * Spüre die Natur in der Dr. Vogelgesang-Klamm oder genieße die Aussicht von der Wurzeralm – beide laden zum Staunen ein. * Erlebe Geschichte pur bei den Felsbildern oder der Pflegerturm-Klause – stille Begleiter deiner Etappenreise. Sehenswürdigkeiten & Pausenstopps entlang der Route Bruck an der Mur – Start mit Kultur Kornmesserhaus & Hauptplatz – gotisches Prachtstück und lebendiges Stadtzentrum. Kaffee-Kick: Café Kornmesser – stilvoller Start mit Espresso und frischem Gebäck. Unterwegs durch die Steiermark Leoben (ca. 20 km): Hübsche Altstadt mit dem Schwammerlturm. Pause-Tipp: Café am Hauptplatz – perfekt für Cappuccino & Topfenstrudel. Tragöß (Abstecher): Grüner See – türkisfarbenes Naturjuwel. Picknick-Option: Direkt am Seeufer (Frühling besonders schön). Auf dem Weg zum Pyhrnpass Admont (ca. 70 km): Stift Admont mit der weltgrößten Klosterbibliothek. Genuss-Stop: Konditorei Stockhammer – hausgemachte Torten, Blick auf die Gesäuseberge. Hengstpass (kurz vor Windischgarsten, optionale Route): Herrliche Almwiesen. Radler-Rast: Kleiner Almgasthof am Scheitelpunkt – Käsebrot & Apfelsaft aus der Region. Spital am Pyhrn – Ziel & Höhepunkte Stiftskirche / „Dom am Pyhrn“ – barocke Pracht als würdiger Etappenabschluss. Museum „Zwischen Himmel und Erde“ – multimedialer Blick auf die 8000er dieser Welt. Dr. Vogelgesang-Klamm – Naturerlebnis direkt am Ort. Einkehr-Tipps: Gasthof Freunde der Natur – deftige Hausmannskost, ideal nach langen Kilometern. Café am Marktplatz – Kuchen & Kaffee mit Blick auf die Berge.
05:38
116km
20,6km/h
1.120m
960m
A Uta Karow, little joe e altre persone piace questo.Heinz ha fatto un giro in bici.
5 giorni fa
Diese Etappe führt Sie von der geschichtsträchtigen Stadt Wiener Neustadt tief hinein in die sanften, aber zunehmend alpinen Landschaften der Steiermark. Schon kurz nach dem Start lassen Sie die Weite des Wiener Beckens hinter sich, während im Westen die ersten Voralpengipfel am Horizont auftauchen. Die Strecke verläuft zunächst auf ebenen Radwegen und ruhigen Landstraßen, gesäumt von Feldern, Obstgärten und kleinen Dörfern mit gepflegten Dorfplätzen. Bald steigen die ersten Hügel an – sanft, aber stetig – und belohnen Sie mit Ausblicken auf grüne Täler und bewaldete Höhenzüge. Ein Höhepunkt ist die Fahrt entlang klarer Flüsse und durch schattige Abschnitte, in denen das Rauschen des Wassers und das Zwitschern der Vögel die Fahrt begleiten. Kurz vor Bruck an der Mur öffnet sich die Landschaft erneut, und die Stadt empfängt Sie mit ihrem markanten Hauptplatz und historischen Bauwerken. **Tipp:** * Ideal für trainierte Radler, die lange Strecken mit moderaten Anstiegen schätzen. * Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in kleinen Gasthäusern entlang der Route. * An heißen Tagen bietet sich eine Abkühlung an den Flussläufen an. ## Sehenswürdigkeiten entlang der Fahrradtour Hier eine reizvolle Auswahl an Stopps, die sich gut in deine Etappe integrieren lassen – ideal für kleine Pausen, kulturelle Highlights und landschaftliche Vielfalt: Wiener Neustadt – Startpunkt voller Geschichte *Burg Wiener Neustadt & St. Georgs-Kathedrale** Eine mächtige Burg aus dem 12. Jahrhundert – früher Residenz von Friedrich III. und Geburtsort von Maximilian I. Heute beherbergt sie eine spannende Ausstellung über die Kaiserresidenz und die Offiziersausbildung. *Akademiepark Eine grüne Oase direkt hinter der Burg mit weitläufigen Alleen, Teichen und historischem Flair. Ideal für einen kurzen Spazierstopp oder zur Erholung. *Wasserturm & Stadtpark Ein markanter Industrieturm aus den Jahren 1909/10 im Stadtpark, umgeben von Spielbereichen, Pavillons und Überbleibseln der alten Stadtmauer – einschließlich des mittelalterlichen Reckturm. *Spinnerin am Kreuz Diese gotische Sandsteinsäule (21 m hoch, aus dem 14. Jahrhundert) steht im Park und beeindruckt mit ihrer komplexen Figurengestaltung. *Museum St. Peter an der Sperr und **Reckturm-Museum Das Stadtmuseum im ehemaligen Dominikanerkloster erzählt die Geschichte der Stadt, u. a. mit dem berühmten Corvinus-Becher. Der Reckturm beherbergt historische Waffen – beide äußerst sehenswert. *Mariensäule auf dem Hauptplatz Eine Barocksäule (1679) mit Figuren der Pestheiligen – ein Denkmal im Zentrum mit bewegter Geschichte. --- ### Auf halber Strecke – Entspannung in Bad Fischau *Thermalbad Bad Fischau Etwa 10 Minuten von Wiener Neustadt entfernt. Ein nostalgisches Thermalbad mit erfrischend kühlem Quellwasser (\~19 °C). Perfekt für eine Pause mit Vintage-Charme. Vielleicht möchtest du diesen Ort als kleinen Umweg oder Erfrischungspunkt einbauen. --- ### Bruck an der Mur – Historisches und Naturschönheiten am Ziel *Altstadt & Kornmesserhaus, Heiligen-Geist-Kapelle, Stadtpfarrkirche, Minoritenkirche Die Stadt beeindruckt mit spätgotischer Architektur – darunter das eindrucksvolle Kornmesserhaus (1499–1505), die außergewöhnliche Heiligen-Geist-Kapelle mit ihrem dreieckigen Grundriss (1494–1497) und weitere schöne Bauwerke. *Eiserner Brunnen Im Renaissance-Stil entstandener schmiedeeiserner Prunkbrunnen (1626) auf dem Hauptplatz – feine Kunstfertigkeit und Blickfang zugleich. *Schlossberg mit Uhrturm Eine kleine aber lohnende Wanderung führt dich zu Ruinen der Burg Landskron und dem markanten Uhrturm – mit herrlicher Aussicht über die Altstadt. *Spazierweg entlang der Mur Ein ruhiger, barrierefreier Weg (ca. 1,5 km) entlang des Flusses – ideal für eine entspannte letzte Etappe mit Cafés und Sitzplätzen. *Silbersee & Picknickplatz Ruhige Orte zum Verweilen: ein idyllischer kleiner See und ein Picknickplatz nahe der Stadt – perfekt für eine kleine Schlussrast. *Burg Landskron (Ausblicke & Geschichte) Eine historisch bedeutende Burg hoch oben über der Stadt mit Museum, Rittersaal und Events – mit gutem Ausblick ins Murtal. ## Dein Abenteuer angereichert mit Highlights **Tag 9 – Von Wiener Neustadt nach Bruck an der Mur** *Distanz: ca. 126 km mit moderaten Anstiegen; perfekte Mischung aus Kultur, Natur und Erfrischung.* 1. **Start in Wiener Neustadt** * Beginne deinen Tag im Burgbereich: Burg, Kathedrale und Akademiepark laden zu ersten Entdeckungen und Spaziergängen ein. * Weiter durch den Stadtpark, vorbei am Wasserturm und der Spinnerin am Kreuz – ideal für Fotos und einen energiespendenden Kaffee am Hauptplatz. 2. **Optionaler Stopp in Bad Fischau** * Nur ein kurzer Abstecher, aber ein erfrischendes Thermalbad mit nostalgischem Flair – ideal, um die Beine zu lockern. 3. **Weitermarsch Richtung Steiermark** * Ländliche Idylle und ruhige Wege führen dich durch sanfte Hügel gen Westen – nutze die Zeit für schöne Blickwinkel und kleine Pausen. 4. **Ankunft in Bruck an der Mur** * Tauch ein in die Altstadt mit Brunnen, Kornmesserhaus und Kapellen. * Ein kurzer Anstieg bringt dich auf den Schlossberg – kulminiert mit tollem Panorama. * Genieße den Weg entlang der Mur oder lieber ein Picknick am Silbersee? Für beides ist Zeit. * Zum Abschluss: ein Blick von Burg Landskron – oder ein entspannter Spaziergang am Wasser, bevor du die Etappe beendest. Fazit: Diese Tour verbindet sportliche Herausforderung mit kultureller Vielfalt und naturnahen Erlebnissen.
12:05
128km
10,6km/h
930m
710m
A little joe, Jürgen Hild e altre persone piace questo.Heinz ha pianificato un giro in e-bike.
6 giorni fa
08:04
123km
15,3km/h
1.100m
890m
A Christof 🏔🚶🏽♂️🐕🚲, K. W. 🚲👍 e altre persone piace questo.- 14 agosto 2025
Tag 9 – Von Wiener Neustadt nach Bruck an der Mur
*Länge: ca. 126 km | Höhenmeter: ↑ 1.034 m, ↓ 821 m*
Diese Etappe führt Sie von der geschichtsträchtigen Stadt Wiener Neustadt tief hinein in die sanften, aber zunehmend alpinen Landschaften der Steiermark. Schon kurz nach dem Start lassen Sie die Weite…
Heinz ha fatto un giro in bici.
6 giorni fa
Diese abwechslungsreiche Tagesetappe beginnt im charmanten Korneuburg, nördlich von Wien, am Ufer der Donau. Schon bald verlässt man den Fluss und radelt durch sanfte Hügellandschaften, vorbei an Feldern, kleinen Dörfern und grünen Wäldern. Die Strecke führt immer wieder über leichte Anstiege – ideal, um den Blick weit über das Wiener Becken schweifen zu lassen. Mehrere kleine Ortschaften laden zu Pausen ein, bei denen man regionale Schmankerl genießen kann. Wer mag, kann unterwegs einen Abstecher nach Wien machen, doch die Hauptroute bleibt ländlich geprägt. Je näher man Wiener Neustadt kommt, desto offener wird die Landschaft. Die letzten Kilometer verlaufen durch flache Ebenen, bevor die Stadt mit ihrer historischen Innenstadt und dem imposanten Dom in Sichtweite erscheint. **Reisetipp:** Früh starten – die Etappe ist lang, und unterwegs gibt es viele Fotomotive. Ein Abstecher in die Weinberge lohnt sich für Genießer. * Eine kurze Besichtigung der Burg Kreuzenstein lohnt sich sehr – Panorama inklusive. * Nutze die flachen Abschnitte des Thermenradwegs für Einkehrmöglichkeiten in Heurigen oder Cafés. * In Wiener Neustadt bietet sich ein Spaziergang durch die Altstadt mit kulturellen Highlights zum Krönungs- bzw. Tourabschluss an. ### Sehenswerte Highlights entlang der Fahrradtour von Korneuburg nach Wiener Neustadt Hier sind lohnenswerte Stopps und kulturelle Perlen entlang deiner Route – perfekt fürs Planen kleiner Pausen und Entdeckungstouren: 1. **Donauradweg und Kreuzenstein (Start bei Korneuburg) * Die Tour beginnt entlang des berühmten **EuroVelo 6 / Donauradwegs**, der durch malerische Uferlandschaften führt. * Kurz hinter Korneuburg lohnt sich ein Abstecher zur imposanten **Burg Kreuzenstein**, die über dem Donautal thront – ein historischer Aussichtspunkt mit mittelalterlichem Flair. 2. **Thermenradweg & Wiener Neustädter Kanal (Mitte der Strecke) * Der **Thermenradweg (EuroVelo 9)** führt weitgehend flach und gemütlich durch die sanften Hügel der Thermenregion, mit Weinrieden und charmanten Dörfern wie Kottingbrunn, Gumpoldskirchen oder Pfaffstätten in Sichtweite. * In Kottingbrunn erwartet dich das zauberhafte **Wasserschloss Kottingbrunn**, fast 1.000 Jahre alt, mit spannender Geschichte rund um den Bankier Peter Ritter von Bohr. * Kurz vor Wiener Neustadt begleitet dich der **ruhige Wiener Neustädter Kanal** – ideal für eine Genusspause am Wasser. #### 3. **Im Ziel: Wiener Neustadt – Stadtgeschichte & Sehenswürdigkeiten** * **Wunderbares Wiener Neustadt**: Ein familienfreundlicher Themenrundweg mit 7 „Wundern“ der Stadt – etwa „Der schwankende Erdboden“ oder „Die Kirche unter der Brücke“ – abwechslungsreich gestaltet mit Illustrationen . * **Burg und St. Georgs-Kathedrale**: Hier liegt die einstige kaiserliche Residenz. Die Kathedrale ist ein spätgotisches Bauwerk, und in der unterirdischen Gruft ruht Kaiser Maximilian I. * **Theresianische Militärakademie**: Die Burg beherbergt seit 1752 die traditionsreiche Militärakademie – ein imposanter historischer Komplex. * **Dom von Wiener Neustadt**: Ein architektonisches Highlight aus dem 13. Jahrhundert mit romanischen Zügen und barocken Elementen – ein schönes Fotomotiv und historisches Zeugnis. * **Reckturm & Stadtmauerreste**: Der mittelalterliche Eckturm – einst für grausamere Zwecke genutzt – ist heute ein Museum mit Waffenausstellung und Teil der alten Stadtbefestigung. * **Stadtmuseum (ehem. Kloster St. Peter an der Sperr)**: Im historischen Dominikanerkloster findest du wechselnde kulturhistorische Ausstellungen – ideal für einen regnerischen Nachmittag. ### Tour-Guide-Übersicht | **Korneuburg** | Donauradweg, Aussicht auf Burg Kreuzenstein | | **Thermenregion** | Thermenradweg, Schloss Kottingbrunn | | **Kurz vor Ziel** | Wiener Neustädter Kanal – schöne Wasserlandschaft | | **Wiener Neustadt** | Stadtweg „WUNDERbares“, Burg & Kathedrale, Reckturm, Stadtmuseum | Hier sind zwei **schöne Pausenpaare** für deine 96-km-Etappe – jeweils eine Kombination aus **Sehenswürdigkeit** und **genussvoller Rast**, sodass du Kultur und Kulinarik im Wechsel erlebst: --- ## **Pausenpaar 1 – Vormittag (ca. km 20)** **🏰 Burg Kreuzenstein** * Nur ein kleiner Abstecher von der Hauptroute bei Leobendorf. * Mittelalterliche Burganlage mit Innenhof, Sammlungen und tollem Blick ins Donautal. * Ideal, um ein paar Minuten durch die alten Mauern zu schlendern und Fotos zu machen. **☕ Heuriger in Hagenbrunn** * Zurück auf der Strecke, nur wenige Kilometer weiter. * Familiengeführte Buschenschanken mit regionalen Weinen und hausgemachten Aufstrichen. * Perfekt für ein zweites Frühstück oder einen kräftigen Kaffee. --- ## **Pausenpaar 2 – Nachmittag (ca. km 65)** **🏯 Wasserschloss Kottingbrunn** * Direkt am Thermenradweg gelegen. * Historisches Wasserschloss mit schönem Innenhof, wechselnden Ausstellungen und kleinem Schlosspark. * Lässt sich in 15–20 Minuten gut erkunden. **🍰 Konditorei in Bad Vöslau** * Etwa 5 km weiter südlich, direkt an der Route. * Klassiker: Sachertorte oder Marillenkuchen mit Kaffee im Gastgarten. * Wenn es heiß ist, gibt’s auch hausgemachtes Eis.
05:03
83,6km
16,5km/h
630m
520m
A Walter W., Hans Martin J. e altre persone piace questo.Heinz ha fatto un giro in bici.
7 giorni fa
Wien ist eine fahrradfreundliche Stadt mit gut ausgebauten Radwegen – perfekt für eine Tagestour. Fahrradtour innerhalb Wiens, die an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbei führt, mit Pausen für Sightseeing, Essen und Entspannung. 🔁 Start & Ziel: Quartier in Klosterneuburg Überblick • Charakter: Stadtrunde mit vielen Radwegen (Donauinsel, Donaukanal, Ring), flach bis sanft hügelig • Dauer: ganzer Tag mit Stopps (Fahrzeit ca. 5–6 h, je nach Tempo) • Länge: ca. 50–60 km (mit Abstechern zu den Sehenswürdigkeiten) • Tipp: Nimm ein Schloss fürs Rad, Trinkflasche (Wien hat viele Trinkbrunnen) und ein Lichtset für die Dämmerung mit. 1) Start am Bisamberg → Donauinsel (Nordspitze) Warum hier starten? Ruhige Nebenstraßen, Weinberge im Rücken, du rollst bequem Richtung Donau. Sehenswert: • Bisamberg – sanfte Hügel mit Weingärten; bei klarem Wetter erste Blicke Richtung Stadt. Tipp: Gleichmäßig anrollen, die Donauinsel erreichst du über gut ausgeschilderte Radwege (Beschilderung „Donauinsel“). 2) Donauinsel Nord → Richtung Reichsbrücke/Donau City Streckencharakter: Autofrei, breiter Radweg, ideal zum „Einrollen“. Sehenswert: • Donauinsel – 21 km lange Freizeitinsel; Wiesen, Badebuchten, Picknickplätze. • Donau City / DC Tower (rechts der Donau) – Wiens moderne Skyline. Fotostopp: Skyline-Blick auf UNO-City und DC Tower vom Inselradweg. 3) Reichsbrücke queren → Prater & Riesenrad Wechsel ans Ostufer und hinein in Wiens grünes Herz. Sehenswert: • Wiener Riesenrad – Wahrzeichen (1897), perfekter kurzer Stopp. • Wurstelprater – historischer Vergnügungspark, bunte Buden, Zuckerwatte-Duft inklusive. Tipp: Rad an Fahrradständern versperren, 10–20 Minuten zu Fuß durch den Prater schlendern. 4) Prater Hauptallee → Stadtpark Streckencharakter: Schnurgerade Allee, schattig, jogger- und radbeliebt. Sehenswert: • Stadtpark – elegante Grünanlage mit dem Johann-Strauß-Denkmal (goldene Statue). Café-Pause: Kaffee & Mehlspeise in Parknähe, Flaschen an Brunnen auffüllen. 5) Altstadt-Abstecher: Stephansdom & Graben Kurzer Schlenker vom Stadtpark in die Innere Stadt (Rad langsam, viele Fußgänger). Sehenswert: • Stephansdom – gotische Pracht, farbiges Ziegeldach; kurzer Rundblick am Stephansplatz. • Graben & Kohlmarkt – Flaniermeile mit historischen Fassaden. Tipp: Im Zentrum eher schieben, dann wieder aufs Rad Richtung Ringstraße. 6) Ringstraße-Runde: Oper → Hofburg → Parlament → Rathaus → Burgtheater Streckencharakter: Breite Boulevards, Radstreifen, viel Architektur auf engem Raum. Sehenswert (kurz & knackig): • Wiener Staatsoper – 1869 eröffnet, Startpunkt der Ring-Pracht. • Hofburg – Kaiserresidenz, Heldenplatz, Sisi-Spuren. • Kunst- & Naturhistorisches Museum – Zwillingsbauten mit prunkvollen Kuppeln. • Parlament – Neoklassizismus, Pallas-Athene-Brunnen. • Rathaus – neugotische Schaufront mit Rathausplatz. Fototipp: Heldenplatz – Weitwinkel fürs Ensemble. 7) Karlsplatz & Naschmarkt → Hundertwasserhaus (optional) Genuss & Architektur. Sehenswert: • Karlskirche – barocker Hingucker mit Spiegelteich. • Naschmarkt – Wiens bekanntester Markt (Streetfood, Gewürze, orientalische & Wiener Küche). • Hundertwasserhaus (kleiner Abstecher) – verspielte Fassaden, bunte Keramik, keine rechten Winkel. Tipp: Mittagspause am Naschmarkt, dann westwärts Richtung Schloss Schönbrunn. 8) Westachse → Schloss Schönbrunn & Gärten Streckencharakter: Stadtradeln mit Radspuren; letzter Abschnitt ggf. leicht ansteigend. Sehenswert: • Schloss Schönbrunn – barocke Sommerresidenz der Habsburger. • Schönbrunner Garten & Gloriette – Aussicht über Schloss und Stadt (kurzer Fußmarsch bergauf). Pause: Schattenplätze im Park, Trinkbrunnen vorhanden. Hinweis: Radfahren in den Parkalleen nur auf markierten Wegen – ansonsten schieben. 9) Zurück in die City → MuseumsQuartier & Mariahilfer Straße Streckencharakter: Leicht bergab/eben, viele Radspuren. Sehenswert: • MuseumsQuartier – Leopold Museum & mumok (Moderne). • Mariahilfer Straße – breite Einkaufsstraße mit Radführung. Tipp: Kurzer Stopp für Espresso – dann Kurs auf den Donaukanal. 10) Donaukanal-Radweg → Augarten → Brigittenau Streckencharakter: Flott, urban, graffiti-gesäumte Uferwände, viele Lokale. Sehenswert: • Urania – Jugendstil-Sternwarte am Kanalufer. • Augarten – barocker Park mit Porzellanmanufaktur, markante Flaktürme. Tipp: Spätnachmittags ist die Lichtstimmung am Wasser top. 11) Floridsdorfer Brücke → Stammersdorf/Weinberge → Ziel am Bisamberg Finale im Norden. Sehenswert: • Stammersdorf Kellergasse – Heurigenkultur, laue Abende, Ausklang bei einem Spritzer. • Weinberge am Bisamberg – letzter Blick über die Stadt. Tipp: Wenn die Zeit reicht, kurzer Abstecher auf einen Aussichtspunkt; dann zurück zum Startpunkt deiner GPX-Route. Praktische Hinweise • Sicherheit: In der Inneren Stadt und am Ring ist viel los → vorausschauend fahren, an Zebrastreifen langsam. • Regeln: In Parks gelten Sonderregeln (Schönbrunn/Prateralleen: markierte Radwege beachten). • Wasser: Viele Trinkbrunnen in Wien – Flasche öfter auffüllen. • Wetter/Plan B: Bei Wind weht’s auf der Donauinsel – gegebenenfalls die Ring-/Innenstadt-Segmente verlängern und Insel kürzen. • Abkürzungen: Öffis nehmen geht mit Rad meist außerhalb der Stoßzeiten am besten (U-/S-Bahn-Regeln prüfen).
05:14
62,8km
12,0km/h
290m
290m
I dipinti di Eberhofer sono una mostra permanente?