komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
  • Produktupdates

Matto

Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende
Über Matto
Distanz

9.784 km

Zeit in Bewegung

1646:12 Std

Letzte Aktivitäten
  1. war wandern.

    vor 2 Tagen

    🇨🇭 Von Luzern nach Wolhusen

    05:01

    25,3km

    5,0km/h

    650m

    530m

    , und anderen gefällt das.
    1. vor 2 Tagen

      Beim Bahnhof fällt auf der rechten Seite das imposante Kultur- und Kongresszentrum (KKL) auf. Es ist Veranstaltungsort für Musik, Theater, Kongresse, Kulinarik und vieles mehr. Der französische Architekt Jean Nouvel hat das Gebäude zwischen 1995 und 2000 mit der Vision einer Verschmelzung von Natur und

  2. und waren wandern.

    vor 5 Tagen

    Spriessen im Frühsommer die Blumen am Wegesrand, taucht der Spätsommer und Herbst das Hochmoor in warme Farben. Nicht umsonst ist der Höhenweg Amden so beliebt. Vielseitige Vegetation im Hochmoor Der Höhenweg Amden trifft auf sumpfige, mit Legföhren überwachsene Naturlandschaft von nationaler Bedeutung. Auf diesem nassen, sauren und kargen Boden gedeihen nur Überlebenskünstler, wie etwa der insektenfressende Sonnentau, das Wollgras oder die unscheinbare Segge. Im etwas trockeneren Randgebiet, der so genannten Heide, setzten sich Heidelbeeren und Alpenrosen durch. Herrliche Aussichten auf die Glarner Alpen Die voralpine Landschaft ist auch geprägt von Fichten- und Bergföhrenwäldern, die sich immer wieder für ein tolles Bergpanorama lichten. Von Toggenburg über das Alpsteingebirge bis hin zu den Glarner Alpen – der Blick ins Weite ist atemberaubend! Idyllische Feuerstellen und mehrere Bergrestaurants ergänzen die abwechslungsreiche Wanderung über den Höhenweg Amden.

    02:39

    12,6km

    4,8km/h

    260m

    630m

    , und anderen gefällt das.
    1. vor 5 Tagen

      Im Frühling war ich das letzte mal hier Oben und da sah ich die Wegbeschreibung für diese tolle Wanderung. Es ist Sonntag da machen wir es etwas gemütlicher und fahren mit dem Sessellift hoch. Hier ist schon das erste Restaurant und 10 Minuten weiter das nächste, dazwischen eine wunderschöne Panoramasicht

  3. und waren wandern.

    25. August 2025

    02:15

    9,29km

    4,1km/h

    350m

    360m

    , und anderen gefällt das.
    1. 25. August 2025

      Jedes mal wenn ich im Götheanum war wollte ich dies schöne Gegend erkunden, heute war es endlich soweit.

      Das Hauptziel war die Ermitage Arlesheim, auf dem Weg gab es einiges zu besichtigen, nach dem Götheanum gibt es einen kleinen Anstieg zur Burg Dornach, die zu meiner Verwunderung schon im Kanton Solothurn

  4. und waren wandern.

    24. August 2025

    Der Mathisleweiher ist nach dem nahegelegenen Mathislehof benannt, dieser wiederum nach Mathias Benitz, der den Hof von 1702–1742 besessen hat (auch sein Großvater Mathis Benitz war bereits von 1615 bis 1624 dort Bauer gewesen).

    03:07

    13,0km

    4,2km/h

    340m

    350m

    , und anderen gefällt das.
    1. 24. August 2025

      Heute traf ich mich mit den Wanderfreunden aus dem Zeller-Bergland, und bei diesem herrlichen Wanderwetter kamen viele.

      Unsere Wanderung führte uns vom Kunzermoos zur Löffelschmiede am Mathislehof vorbei zum Eschengund, dort gab es unsere Mittagspause.

      Am Mathisleweiher genossen wir die Reflektionen des

  5. und waren wandern.

    19. August 2025

    02:10

    10,1km

    4,7km/h

    60m

    880m

    , und anderen gefällt das.
    1. 19. August 2025

      Heute traf ich mich mit Herrn Berger, wir wollten uns am Nachmittag irgendwo auf einen Kafi mit Kuchen treffen, so entschieden wir uns auf den Belchen zu gehen und das ganze mit einer schönen Aussicht zu genießen.

      So konnte ich gleich den Unterschied zwischen der Tarte au Myrtilles und der Badischen

  6. und waren wandern.

    18. August 2025

    03:47

    14,3km

    3,8km/h

    570m

    550m

    , und anderen gefällt das.
    1. 18. August 2025

      Ich hatte die Wanderung auf einen Montag geplant, falsch gedacht, im Elsass sind noch Ferien und die Parkplätze waren am Morgen schon gut gefüllt.

      Nach dem Frühstück in der Auberge Col de la Schlucht starteten wir gleich mit dem Sentier des Roches, hier ist Trittsicherheit und Schwindel Freiheit gefragt

  7. war Fahrrad fahren.

    12. August 2025

    02:28

    40,3km

    16,3km/h

    200m

    210m

    , und anderen gefällt das.
    1. 12. August 2025

      Heute traf ich mich mit den Dienstags-Radler.

      Wir inspirierten den neuen Radwege durch den Grunewald, der Weg ist perfekt.

      Wir benutzen mal die Fähre auf unserer Radtour was sehr selten ist, genial was für die Radfahrer hier gemacht wurde.

      Weiter geht es auf der anderen Seite der Havel auf sehr guten Radwegen

  8. war wandern.

    11. August 2025

    Die 36 km lange Humboldtspur startet am Fähranleger in Tegelort und folgt dem Ufer der Havel und des Tegeler Sees durch den Tegeler Forst. Unweit des Nordufers des Tegeler Sees , an der Großen Malche kann man die Dicke Marie entdecken: eine Eiche, die ihren Namen den Gebrüdern Humboldt verdankt (wohl als Anspielung auf die Köchin im Schloss Tegel). Die Dicke Marie ist ein Naturdenkmal und aufgrund ihres Alters von vermutlich 350 bis 400 Jahren auch ein Nationalerbe-Baum der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft. Der Baum steht auf dem Gelände des Schlosses Tegel. Hier wurden die Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt geboren und verbrachten den Großteil ihrer Kindheit und Jugend. Östlich der Panke begleitet die Humboldt-Spur auf zum Teil gut ausgebauten Wanderwegen den Fließ- und Hechtgraben und verbindet dabei die offene Landschaft um Wartenberg und Falkenberg.

    03:49

    20,1km

    5,3km/h

    150m

    130m

    , und anderen gefällt das.
    1. 11. August 2025

      Die erste Tour musste für mich an einem Montag sein, da ich heute eine Führung ganz für mich alleine bekam im Schloss Tegel, ein Makel gab es, ich durfte Alexander und Wilhelm von Humboldt nicht besuchen, und keine Bilder machen. Der gesamte Park ist wegen dem Sturm immer noch gesperrt. Doch alleine

  9. war Fahrrad fahren.

    9. August 2025

    Diese Tour-Variante der FONTANE.RAD-Route führt ab Werder (Havel) weg von der Hauptroute über Kloster Lehnin und entlang der Götzer Berge und der Mittleren Havel nach Brandenburg an der Havel. Am Start der Variante lohnt zu jeder Jahreszeit eine Rundfahrt durch Werder (Havel), das nicht nur wegen seines Baumblütenfestes überregional bekannt ist. Nächster Stopp ist Glindow. Neben dem Ziegeleimuseum beeindrucken die Glindower Alpen – tiefe, durch den Tonabbau entstandene Schluchten. In Geltow interessierte Fontane der Kontrast zwischen neu und alt. Beim nächsten Halt prägt Schloss Petzow die Szenerie aus maurischem Kastell- und englischem Tudorstil. Weiter geht die Tour nach Kloster Lehnin zu beeindruckenden mittelalterlichen Klostermauern. Die Landschaft rund um die Götzer Berge und entlang der Havel ist von hohen Kiefernwäldern geprägt. In Götz gibt es einen Bahnhof für eine Verkürzung der Tour.

    03:31

    56,2km

    16,0km/h

    210m

    210m

    , und anderen gefällt das.
    1. 9. August 2025

      Endlich mal wieder ein Sommertag, es wurde ja Zeit ☀️.

      Nachdem ich den Fontane.Rad Weg gefahren bin, mache ich jetzt die Zusatz-Varianten die es zur Tour gibt.

      In Petzow wollte ich eigentlich im schönen Café von Christine Berger mein Frühstück einnehmen, schade erst ab 11 h offen, dann geht es halt in

  10. und waren Fahrrad fahren.

    7. August 2025

    Die Kleist-Route wurde gemeinsam von Bürgern der Städte Frankfurt (Oder) und Słubice entwickelt. Sie ist ca. 20 km lang und kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erschlossen werden. Sie führt durch städtische Bereiche sowie Parkanlagen und bringt Ihnen Denkmäler und Orte näher, die einen Bezug zu dem berühmten Dichter Heinrich von Kleist (1777 – 1811) und seinem Großonkel Ewald Christian von Kleist (1715 – 1759) aufweisen.

    02:11

    23,8km

    11,0km/h

    210m

    210m

    , und anderen gefällt das.
    1. 7. August 2025

      Heute wandelten wir auf den Spuren von Heinrich und Ewald von Kleist.

      Gleich zur Begrüßung sahen wir im ersten Park das Denkmal für Ewald und Christian von Kleist.

      Danach besuchten wir die St.-Marien-Kirche die im Krieg durch einen Brandt sehr zerstört wurde.

      Die Reparaturen dauern schon seit damals an

  11. Loading