Rotas

Planejador

Funcionalidades

Atualizações

App

Entrar ou Criar conta

Baixe o App

Entrar ou Criar conta

Explorar
Places to see
Alemanha
Saxónia
Alta Lusatia
Bautzen
Bischofswerda

Altmarkt Bischofswerda com a Prefeitura, o Monumento a Friedrich August e a Paradiesbrunnen

Explorar
Places to see
Alemanha
Saxónia
Alta Lusatia
Bautzen
Bischofswerda

Altmarkt Bischofswerda com a Prefeitura, o Monumento a Friedrich August e a Paradiesbrunnen

Altmarkt Bischofswerda com a Prefeitura, o Monumento a Friedrich August e a Paradiesbrunnen

Recomendado por 131 caminhantes de 136

Guardar

Partilhar

  • Mais

  • Guardar

    Partilhar

  • Mais

  • Indicações para chegar lá

    Rotas aqui

    Os melhores Percursos de caminhada para Altmarkt Bischofswerda com a Prefeitura, o Monumento a Friedrich August e a Paradiesbrunnen

    5,0

    (1)

    9

    caminhantes

    1. Circuito Parque Infantil Butterberg – Palácio Barroco de Rammenau (ponto de partida: Bischofswerda)

    20,9km

    05:38

    270m

    270m

    Percurso de caminhada difícil. É necessário estar em boa forma. Trilhos acessíveis. Adequado a todos os níveis de experiência.

    Navegar

    Enviar para o telemóvel

    Difícil

    Trilho fácil. Ótimo para qualquer nível de forma física. Trilhos acessíveis. Adequado a todos os níveis de experiência.

    Fácil

    Trilho fácil. Ótimo para qualquer nível de forma física. Trilhos acessíveis. Adequado a todos os níveis de experiência.

    Fácil

    Sugestões

    19 de junho de 2021

    Before this part of Bischofswerda was redesigned and modernized in 2005, archaeological excavations were carried out here. Among other things, the foundations of the historic town hall were found. The city was founded in the 12th century: bischofswerda.de.

    Traduzido por Google •

      30 de agosto de 2021

      In unserer malerischen Kleinstadt Bischofswerda führt das Landesamt für Archäologie im Vorfeld einer groß angelegten Neugestaltung des Altmarktes im Jahr 2005 archäologische Ausgrabungen durch. Diese Grabungen lassen grundlegende neue Erkenntnisse zur früheren Geschichte unserer Stadt erwarten. Bei ersten Probegrabungen im Jahr 2004 wurden Teile des sehr gut erhaltenen Fundaments des ehemals zentral auf dem Marktplatz errichteten Rathaus entdeckt.

      Die Stadt wurde Ende des 12. Jahrhunderts im Herrschaftsbereich der Meißener Bischöfe an einer bedeutenden Handelsstraße gegründet, die von Dresden kommend durch die Ober­lausitz nach Görlitz bzw. Breslau in Schlesien führte. Verheerende Brände zerstörten weit­gehend alle älteren Archivalien. Bis auf wenige Häuser wurde die Stadt letztmalig am 12. Mai 1813 unter napoleonischer Besetzung ein Raub der Flammen.

      Im Zentrum des Marktes erhob sich bis zu seinem systematischen Abbruch im Jahre 1763 ein stattliches Renaissance-Rathaus. Zeit­genössische Chroniken berichten von auf­wändigen Fassadenmalereien mit Planeten­göttern an von goldenen Kugeln bekrönten Giebeln. Ein Dachreiter Trug die Uhr mit einer Stundenglocke. Heutzutage liegen die Grund­mauern circa einen halben Meter unter dem Pflaster.
      Der komplett freigelegte Rathausgrundriss beeindruckt durch seine Dimensionen von 35,70 m x 16,50 m bei Mauerstärken von 2,00 m bis 2,60 m. Zwei mehrfach umgebaute Keller wurden zuletzt zur Bierlagerung verwendet. Das Bild oben links zeigt einen der freigelegten Keller. Zu erkennen sind noch im linken Bereich die Anläufe des ehemaligen Tonnengewölbes des Kellers. Nach Aufgabe des Gebäudes wurden die Gewölbe mit Bauschutt und Hausratsabfall verfüllt, der spannende Aussagen zu den Konsumgewohnheiten der zweiten Hälfte des 18. und des frühen 19. Jahrhunderts ge­stattet. Den größten Anteil im Fundmaterial nehmen Kochtöpfe und Pfannen aus regionaler Produktion mit brauner Lehmengobe ein. Den gehobenen Bedarf deckten fein bemalte Meißner Porzellane wie z. B. eine Walzentasse mit Rosendarstellung, Teller und Kännchen aus der Produktionsphase unter dem Grafen Camillo Marcolini (1774-1814). Platten, Teller und Milchkännchen wurden aus der Königlich Sächsischen Steingutfabrik Hubertusburg (1776-1835) bezogen. Eine Vielzahl von Steinzeugflaschen indizieren eine Mineralwasserversorgung aus Nordböhmen, insbesondere aus Marienbad (Mariánské Lázn?).


      Quelle: bischofswerda.de

        16 de maio de 2021

        A nice little market with some historical highlights.

        Traduzido por Google •

          Regista-te gratuitamente no komoot para receberes mais 4 dicas e conselhos.

          Regista-te gratuitamente

          Detalhes

          Informações

          Elevação 290 m

          Previsão do Tempo

          Desenvolvido por AerisWeather

          Hoje

          quinta-feira 16 outubro

          11°C

          9°C

          70 %

          Se você começar sua atividade agora...

          Velocidade máxima do vento: 11,0 km/h

          Mais visitado durante

          Janeiro

          Fevereiro

          Março

          Abril

          Mai

          Junho

          Julho

          Agosto

          Setembro

          Outubro

          Novembro

          Dezembro

          Loading

          Localização:Bischofswerda, Bautzen, Alta Lusatia, Saxónia, Alemanha

          Outros lugares que merecem uma visita

          Explorar
          RotasPlaneador de rotasFuncionalidadesCaminhadasTrilhas de MTBRotas de ciclismo de estradaBikepacking
          Baixe o aplicativo
          Siga-nos nas Redes Sociais

          © komoot GmbH

          Política de Privacidade