Rotas

Planejador

Funcionalidades

Atualizações

App

Entrar ou Criar conta

Baixe o App

Entrar ou Criar conta

Explorar
Places to see
Alemanha
Renânia do Norte-Vestefália

Distrito de Colónia

Distrito de Rhine-Sieg
Windeck

Ruínas da Pulvermühle Elisenthal

Destaque • Sítio Histórico

Ruínas da Pulvermühle Elisenthal

Recomendado por 105 ciclistas de montanha de 110

Este Destaque está localizado numa área protegida

Consulta os regulamentos locais: Naturpark Bergisches Land

Guardar

Partilhar

  • Mais

  • Guardar

    Partilhar

  • Mais

  • Indicações para chegar lá

    Rotas aqui

    Os melhores Percursos de BTT para Ruínas da Pulvermühle Elisenthal

    4,8

    (6)

    17

    ciclistas

    1. Circuito Ponte Hoppengarten – Ruínas da Pulvermühle Elisenthal (ponto de partida: Herchen)

    44,5km

    03:44

    790m

    790m

    Percurso de BTT difícil. É necessário estar em boa forma. É necessário ter um nível de experiência avançado. Podes ter de empurrar a bicicleta em alguns segmentos do Percurso.

    Navegar

    Enviar para o telemóvel

    Difícil

    Percurso de BTT moderado. É necessário estar em boa forma. É necessário ter um nível de experiência avançado.

    Moderada

    Percurso de BTT moderado. É necessário estar em boa forma. Adequado a todos os níveis de experiência.

    Moderada

    Sugestões

    11 de janeiro de 2019

    A detour here is worthwhile. You can walk around the whole object and look at it.👍

    Traduzido por Google •

      1 de setembro de 2021

      Die Pulvermühle Elisenthal, errichtet 1868 war die größte Anlage zur Produktion von Schwarzpulver im Rheinland.

      Auf dem Gelände der Pulvermühle Elisenthal, die abseits der bewohnten Dörfer und wichtigen Verkehrswege gebaut wurde, galten strenge und durch die Polizei kontrollierte Dienstanweisungen für die Arbeiter. Leicht entzündliche Gegenstände durften ebenso wenig mitgeführt werden wie bewegliche Gegenstände aus Eisen. Zur Vermeidung von Funkenbildung mussten außerdem Knöpfe und Nägel aus Kupfer oder Messing hergestellt sein. Für das Betreten der Magazine, in denen das Schwarzpulver gelagert wurde, waren Filzschuhe vorgeschrieben. Fenster wurden mit weißer Ölfarbe bestrichen, um das Risiko eines Brennglaseffekts durch mögliche Blasen im Glas zu reduzieren. Ebenfalls streng verboten war der Konsum von Alkohol.

      Die Dächer der Produktionsgebäude bestanden lediglich aus leichten Brettern, die auf Balken gelagert waren. Eine Wand der Gebäude wurde darüber hinaus sehr dünn gemauert, um bei Explosionen den Druck zur sogenannten Ausblasseite abzuleiten und somit eine Kettenreaktion zu verhindern. Zusätzliche Erdwälle trennten die Produktionsstätten voneinander. Der Trimbach diente nicht nur als Energiequelle, sondern auch als Lieferant für Löschwasser, das in stets gefüllten Holzfässern gelagert wurde. Außerdem wurden drei Flutteiche angelegt, um bei Bedarf auf das aufgestaute Wasser zugreifen zu können.

      Trotz dieser Sicherheitsmaßnahmen kam es immer wieder zu schweren Unfällen im Betrieb. Insgesamt 13 Arbeiter starben allein im Jahr 1915 bei zwei dokumentierten Explosionen. In der Chronik der Schule Windeck-Rossel heißt es hierzu:

      „Heute, kurz nach 4 Uhr, explodierte mit furchtbarem Knall die Pulvermühle im Elisenthal. Dabei sind sechs Arbeiter buchstäblich zerrissen worden. Aus Hahnenbach verunglückte der Arbeiter Steckelbach. Die übrigen waren aus der Bürgermeisterei Waldbröl.“

      Seit der Stilllegung im Jahr 1918 wurde das Gelände weitgehend der Natur überlassen.

      Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Pulvermühle_Elisenthal

        1 de setembro de 2021

        Die Pulvermühle Elisenthal, errichtet 1868 war die größte Anlage zur Produktion von Schwarzpulver im Rheinland.

        Auf dem Gelände der Pulvermühle Elisenthal, die abseits der bewohnten Dörfer und wichtigen Verkehrswege gebaut wurde, galten strenge und durch die Polizei kontrollierte Dienstanweisungen für die Arbeiter. Leicht entzündliche Gegenstände durften ebenso wenig mitgeführt werden wie bewegliche Gegenstände aus Eisen. Zur Vermeidung von Funkenbildung mussten außerdem Knöpfe und Nägel aus Kupfer oder Messing hergestellt sein. Für das Betreten der Magazine, in denen das Schwarzpulver gelagert wurde, waren Filzschuhe vorgeschrieben. Fenster wurden mit weißer Ölfarbe bestrichen, um das Risiko eines Brennglaseffekts durch mögliche Blasen im Glas zu reduzieren. Ebenfalls streng verboten war der Konsum von Alkohol.

        Die Dächer der Produktionsgebäude bestanden lediglich aus leichten Brettern, die auf Balken gelagert waren. Eine Wand der Gebäude wurde darüber hinaus sehr dünn gemauert, um bei Explosionen den Druck zur sogenannten Ausblasseite abzuleiten und somit eine Kettenreaktion zu verhindern. Zusätzliche Erdwälle trennten die Produktionsstätten voneinander. Der Trimbach diente nicht nur als Energiequelle, sondern auch als Lieferant für Löschwasser, das in stets gefüllten Holzfässern gelagert wurde. Außerdem wurden drei Flutteiche angelegt, um bei Bedarf auf das aufgestaute Wasser zugreifen zu können.

        Trotz dieser Sicherheitsmaßnahmen kam es immer wieder zu schweren Unfällen im Betrieb. Insgesamt 13 Arbeiter starben allein im Jahr 1915 bei zwei dokumentierten Explosionen. In der Chronik der Schule Windeck-Rossel heißt es hierzu:

        „Heute, kurz nach 4 Uhr, explodierte mit furchtbarem Knall die Pulvermühle im Elisenthal. Dabei sind sechs Arbeiter buchstäblich zerrissen worden. Aus Hahnenbach verunglückte der Arbeiter Steckelbach. Die übrigen waren aus der Bürgermeisterei Waldbröl.“

        Seit der Stilllegung im Jahr 1918 wurde das Gelände weitgehend der Natur überlassen.

        Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Pulvermühle_Elisenthal

          Regista-te gratuitamente no komoot para receberes mais 3 dicas e conselhos.

          Regista-te gratuitamente

          Detalhes

          Informações

          Elevação 160 m

          Previsão do Tempo

          Desenvolvido por AerisWeather

          Hoje

          segunda-feira 27 outubro

          9°C

          6°C

          100 %

          Se você começar sua atividade agora...

          Velocidade máxima do vento: 24,0 km/h

          Mais visitado durante

          Janeiro

          Fevereiro

          Março

          Abril

          Mai

          Junho

          Julho

          Agosto

          Setembro

          Outubro

          Novembro

          Dezembro

          Loading

          Localização:Windeck, Distrito de Rhine-Sieg, Distrito de Colónia, Renânia do Norte-Vestefália, Alemanha

          Outros lugares que merecem uma visita

          Siebenbrückenweg Trail

          Explorar
          RotasPlaneador de rotasFuncionalidadesCaminhadasTrilhas de MTBRotas de ciclismo de estradaBikepacking
          Baixe o aplicativo
          Siga-nos nas Redes Sociais

          © komoot GmbH

          Política de Privacidade