Routes

Planner

Kenmerken

Updates

App

Inloggen of Aanmelden

Download de App

Inloggen of Aanmelden

Inspiratie
Bezienswaardigheden
Duitsland
Saksen-Anhalt
Harz gebergte

Landkreis Harz

Ditfurt

St. Bonifatiuskerk Ditfurt

Highlight • Religieuze Plaats

St. Bonifatiuskerk Ditfurt

Aanbevolen door 17 fietsers

Opslaan

Delen

  • Meer

  • Opslaan

    Delen

  • Meer

  • Breng me hierheen

    Routes hier

    Beste fietsroutes naar St. Bonifatiuskerk Ditfurt

    4,4

    (9)

    36

    fietsers

    1. St. Bonifatiuskerk, Ditfurt – Ditfurter See rondtocht vanuit Halberstadt Hauptbahnhof

    31,8km

    02:14

    130m

    130m

    Zware fietstocht. Goede conditie vereist. Het is mogelijk dat je in delen van de Tour met je fiets moet lopen.

    Navigeren

    Naar telefoon sturen

    Zwaar

    Makkelijke fietstocht. Geschikt voor elk fitnessniveau. Vooral verharde ondergrond. Geschikt voor elk niveau.

    Makkelijk

    Makkelijke fietstocht. Geschikt voor elk fitnessniveau. Vooral verharde ondergrond. Geschikt voor elk niveau.

    Makkelijk

    Tips

    26 mei 2019

    Eine Bonifatiuskirche wird für Ditfurt bereits im 12. Jahrhundert erwähnt. Erbaut wurde sie von Mönchen des Klosters Fulda. Der westlich des Schiffs befindliche frühgotische Kirchturm stammt mit seinem 15 Meter hohen Turmstumpf von diesem Vorgängerbau. Markant sind seine aus Spitzbögen und Säulen gestalteten Schallarkaden.

    Die an der wichtigen historischen Handelsstraße von Leipzig nach Braunschweig gelegene Kirche verfügte im 15. Jahrhundert durch Schenkungen über größeren Landbesitz. 1569 begann der Bau einer neuen Bonifatiuskirche, wobei man Teile des Vorgängerbaus sowie Teile der baufälligen Nikolaikirche verwendete. Die Einweihung der neuen Kirche erfolgte 1582. 1683 erfolgte der Einbau einer ersten Orgel durch den Quedlinburger Orgelbauer J. Decker. Bereits 1713 wurde eine neue Orgel mit 24 Stimmen eingebaut.

    1759 erfolgte eine Erweiterung der Kirche nach Osten. Es entstand eine Sakristei, auch Kanzel und Altar wurden neu angeschafft. Der Köthener Orgelbauer J. Ch. Zuberbier baute 1759 eine neue Orgel ein. 1835 wurde ein neuer Taufstein angeschafft, 1850 erhielt der Turm einen goldenen Turmknopf. 1862 erfolgte wieder der Einbau einer neuen Orgel. Adolf Reubke aus Hausneindorf fügte eine pneumatische Orgel in den vorhandenen barocken Prospekt ein.

    Durch statische Beeinträchtigungen war die Kirche 1896 einsturzgefährdet. Man entschied sich für einen Neubau der Kirche. Es entstand von 1901 bis 1903 das heutige Kirchengebäude als dreischiffige Hallenkirche. Die Einweihung der 500 Sitzplätze umfassenden neuen Kirche erfolgte am 11. August 1903. Unterhalb des Altarraums erhielt die Kirche eine Umluftheizung.

    Von 1974 bis 1979 erhielt der Kirchturm eine Dachdeckung aus Kupferblech und wurde saniert. Ab 1990 erfolgten diverse Sanierungsarbeiten am Kirchengebäude. So wurde eine Schwammbeseitigung durchgeführt, die denkmalgeschützte Heizungsanlage, die Turmuhr und die Sakristei repariert. 1999 erhielt die Kirche eine zweite Glocke, deren Entstehung auf das 12. Jahrhundert datiert wird. 2004 folgte die Restaurierung des Altarraums. In den Folgejahren wurden weitere Gebäudeteile saniert.

    Das Kirchenschiff verfügt über ein Ostquerhaus und einen polygonalen Chor mit einem 5/8-Abschluss. Die Gestaltung des mit Werksteinen versehenen Schiffs lehnt sich an den sogenannten Übergangsstil des 13. Jahrhunderts. Der Kirchturm wurde auf etwa 64 Meter erhöht. Der Turm der zweiten Kirche wies nur eine Höhe von 30 Metern auf. Als Zugänge zur Kirche entstanden zwei Säulenportale, die den Kirchturm auf seiner Nord- und Südseite flankieren. Die dreibahnigen Fenster der Kirche sind als Spitzbögen ausgeführt. Es bestehen Strebepfeiler und ein umlaufendes Kaffgesims.

    Das Kircheninnere besteht aus einer dreischiffigen, sich über fünf Joche erstreckende Halle mit Emporen. Die Joche sind mit Kreuzrippengewölbe überspannt. Im Langhaus stehen große das Schiff gliedernde Pfeiler. An den Brüstungen der Emporen und an den Stützen befindet sich eine zurückhaltende neoromanische farbliche Gestaltung. Die im Chor befindlichen farbigen Glasfenster zeigen die Anbetung der Hirten, die Kreuzigung und die Auferstehung. Auch die übrige Ausstattung stammt aus der Bauzeit und wird als anspruchsvoll beschrieben. Die Orgel wurde 1903 vom Orgelbauer Ernst Röver aus Hausneindorf gefertigt. Sie ist im Wesentlichen original erhalten. 1917 zu Rüstungszwecken beschlagnahmte Zinnpfeifen wurden 1920 ersetzt. Ab 2005 erfolgte eine Sanierung des Instruments.

    Der Kirchhof ist von einer Sockelmauer mit Speerzaun umgeben und verfügt über einen alten Baumbestand.

    Quelle: de.wikipedia.org/wiki/St._Bonifatius_(Ditfurt)

      24 september 2023

      Al in de 12e eeuw werd voor Ditfurt melding gemaakt van een Bonifatiuskerk. Het werd gebouwd door monniken van het Fulda-klooster. De vroeggotische kerktoren ten westen van het schip, met zijn 15 meter hoge torenstronk, komt uit dit vorige gebouw. Opvallend zijn de akoestische arcades van spitsbogen en kolommen.
      De kerk, gelegen aan de belangrijke historische handelsroute van Leipzig naar Braunschweig, had door schenkingen in de 15e eeuw een groter grondbezit. In 1569 werd begonnen met de bouw van een nieuwe Sint-Bonifatiuskerk, waarbij delen van het vorige gebouw en delen van de vervallen Sint-Nicolaaskerk werden gebruikt. De nieuwe kerk werd in 1582 ingewijd. In 1683 werd het eerste orgel geïnstalleerd door de Quedlinburgse orgelbouwer J. Decker. Al in 1713 werd een nieuw orgel met 24 stemmen geïnstalleerd.
      In 1759 werd de kerk naar het oosten uitgebreid. Er werd een sacristie gebouwd en er werd ook een nieuwe preekstoel en altaar aangeschaft. De Köthense orgelbouwer J. Ch. Zuberbier bouwde in 1759 een nieuw orgel. In 1835 werd een nieuw doopvont aangeschaft en in 1850 kreeg de toren een gouden torenknop. In 1862 werd er weer een nieuw orgel geplaatst. Adolf Reubke uit Hausneindorf voegde een pneumatisch orgel toe aan het bestaande barokfront.
      De kerk dreigde in 1896 in te storten als gevolg van structurele gebreken. Er werd besloten een nieuwe kerk te bouwen. Het huidige kerkgebouw werd tussen 1901 en 1903 gebouwd als driebeukige hallenkerk. De inhuldiging van de nieuwe kerk, die 500 zitplaatsen heeft, vond plaats op 11 augustus 1903. Onder het koor kreeg de kerk circulerende luchtverwarming.
      Van 1974 tot 1979 kreeg de kerktoren een dak van koperplaat en werd gerenoveerd. Vanaf 1990 vonden er diverse renovatiewerkzaamheden aan het kerkgebouw plaats. Er werd een sponsverwijdering uitgevoerd en het monumentale verwarmingssysteem, de torenklok en de sacristie werden gerepareerd. In 1999 kreeg de kerk een tweede klok, die dateert uit de 12e eeuw. Het koor werd in 2004 gerestaureerd. In de daaropvolgende jaren werden andere delen van het gebouw gerenoveerd.
      Bron: Wikipedia

      Vertaald door Google •

        19 september 2019

        historische brug over de Bode

        Vertaald door Google •

          Goed op de hoogte? Log in om een tip voor andere avonturiers toe te voegen!

          Meld je gratis aan

          Details

          Informatie

          Hoogte 110 m

          Weer

          Aangedreven door AerisWeather

          Vandaag

          zaterdag 25 oktober

          12°C

          6°C

          100 %

          Als je nu je activiteit begint...

          Max. windsnelheid: 20,0 km/h

          Meest bezocht tijdens

          januari

          februari

          maart

          april

          mei

          juni

          juli

          augustus

          september

          oktober

          november

          december

          Loading

          Locatie: Ditfurt, Landkreis Harz, Harz gebergte, Saksen-Anhalt, Duitsland

          Andere populaire plekken om te bezoeken

          Blick in den Steinbruch, bzw Sandgrube.

          Verkennen
          RoutesRouteplannerFeaturesWandelroutesMTB TrailsWielrenroutesBikepacking
          Download de app
          Volg ons op Socials

          © komoot GmbH

          Privacybeleid