Routes

Planner

Kenmerken

Updates

App

Inloggen of Aanmelden

Download de App

Inloggen of Aanmelden

Inspiratie
Bezienswaardigheden
Duitsland
Saksen
Oberlausitz
Bautzen
Bischofswerda

Altmarkt Bischofswerda met het stadhuis, het Friedrich August-monument en de Paradiesbrunnen

Inspiratie
Bezienswaardigheden
Duitsland
Saksen
Oberlausitz
Bautzen
Bischofswerda

Altmarkt Bischofswerda met het stadhuis, het Friedrich August-monument en de Paradiesbrunnen

Hoogtepunt • Historische Plaats

Altmarkt Bischofswerda met het stadhuis, het Friedrich August-monument en de Paradiesbrunnen

Aanbevolen door 133 wandelaars van de 138

Opslaan

Delen

  • Meer

  • Opslaan

    Delen

  • Meer

  • Breng me hierheen

    Routes hier

    Beste hikes naar Altmarkt Bischofswerda met het stadhuis, het Friedrich August-monument en de Paradiesbrunnen

    5,0

    (6)

    18

    wandelaars

    1. Horkaer Vijver – Bischofssitz Bischofswerda rondtocht vanuit Bischofswerda

    5,57km

    01:26

    20m

    20m

    Makkelijke wandeling. Geschikt voor elk fitnessniveau. Makkelijk begaanbare paden. Geschikt voor elk niveau.

    Navigeren

    Naar telefoon sturen

    Makkelijk

    Gemiddelde hike. Goede conditie vereist. Makkelijk begaanbare paden. Geschikt voor elk niveau.

    Gemiddeld

    Zware hike. Zeer goede conditie vereist. Makkelijk begaanbare paden. Geschikt voor elk niveau.

    Zwaar

    Tips

    19 juni 2021

    Voordat dit deel van Bischofswerda in 2005 werd heringericht en gemoderniseerd, werden hier archeologische opgravingen uitgevoerd. Er werden onder meer de fundamenten van het historische stadhuis gevonden. De stad werd gesticht in de 12e eeuw: bischofswerda.de.

    Vertaald door Google •

      30 augustus 2021

      In unserer malerischen Kleinstadt Bischofswerda führt das Landesamt für Archäologie im Vorfeld einer groß angelegten Neugestaltung des Altmarktes im Jahr 2005 archäologische Ausgrabungen durch. Diese Grabungen lassen grundlegende neue Erkenntnisse zur früheren Geschichte unserer Stadt erwarten. Bei ersten Probegrabungen im Jahr 2004 wurden Teile des sehr gut erhaltenen Fundaments des ehemals zentral auf dem Marktplatz errichteten Rathaus entdeckt.

      Die Stadt wurde Ende des 12. Jahrhunderts im Herrschaftsbereich der Meißener Bischöfe an einer bedeutenden Handelsstraße gegründet, die von Dresden kommend durch die Ober­lausitz nach Görlitz bzw. Breslau in Schlesien führte. Verheerende Brände zerstörten weit­gehend alle älteren Archivalien. Bis auf wenige Häuser wurde die Stadt letztmalig am 12. Mai 1813 unter napoleonischer Besetzung ein Raub der Flammen.

      Im Zentrum des Marktes erhob sich bis zu seinem systematischen Abbruch im Jahre 1763 ein stattliches Renaissance-Rathaus. Zeit­genössische Chroniken berichten von auf­wändigen Fassadenmalereien mit Planeten­göttern an von goldenen Kugeln bekrönten Giebeln. Ein Dachreiter Trug die Uhr mit einer Stundenglocke. Heutzutage liegen die Grund­mauern circa einen halben Meter unter dem Pflaster.
      Der komplett freigelegte Rathausgrundriss beeindruckt durch seine Dimensionen von 35,70 m x 16,50 m bei Mauerstärken von 2,00 m bis 2,60 m. Zwei mehrfach umgebaute Keller wurden zuletzt zur Bierlagerung verwendet. Das Bild oben links zeigt einen der freigelegten Keller. Zu erkennen sind noch im linken Bereich die Anläufe des ehemaligen Tonnengewölbes des Kellers. Nach Aufgabe des Gebäudes wurden die Gewölbe mit Bauschutt und Hausratsabfall verfüllt, der spannende Aussagen zu den Konsumgewohnheiten der zweiten Hälfte des 18. und des frühen 19. Jahrhunderts ge­stattet. Den größten Anteil im Fundmaterial nehmen Kochtöpfe und Pfannen aus regionaler Produktion mit brauner Lehmengobe ein. Den gehobenen Bedarf deckten fein bemalte Meißner Porzellane wie z. B. eine Walzentasse mit Rosendarstellung, Teller und Kännchen aus der Produktionsphase unter dem Grafen Camillo Marcolini (1774-1814). Platten, Teller und Milchkännchen wurden aus der Königlich Sächsischen Steingutfabrik Hubertusburg (1776-1835) bezogen. Eine Vielzahl von Steinzeugflaschen indizieren eine Mineralwasserversorgung aus Nordböhmen, insbesondere aus Marienbad (Mariánské Lázn?).


      Quelle: bischofswerda.de

        16 mei 2021

        Een leuke kleine markt met enkele historische hoogtepunten.

        Vertaald door Google •

          Maak een gratis komoot-account aan om nog 4 andere tips van insiders te krijgen.

          Meld je gratis aan

          Details

          Informatie

          Hoogte 290 m

          Weer

          Aangedreven door AerisWeather

          Vandaag

          donderdag 27 november

          2°C

          0°C

          0 %

          Als je nu je activiteit begint...

          Max. windsnelheid: 12,0 km/h

          Meest bezocht tijdens

          januari

          februari

          maart

          april

          mei

          juni

          juli

          augustus

          september

          oktober

          november

          december

          Loading

          Locatie: Bischofswerda, Bautzen, Oberlausitz, Saksen, Duitsland

          Andere populaire plekken om te bezoeken

          Napoleonstein Obelisk (12. Mai 1813)

          Verkennen
          RoutesRouteplannerFeaturesWandelroutesMTB TrailsWielrenroutesBikepacking
          Download de app
          Volg ons op Socials

          © komoot GmbH

          Privacybeleid