DAS GESCHENK
"Das Häuschen in Caputh ist zwar eine Pleite, aber eine sehr schöne [...]", schrieb Albert Einstein am 18. November 1929 seiner Schwester Maja kurze Zeit, nachdem er in sein neues Sommerhaus in Caputh eingezogen war.
Zu seinem 50. Geburtstag am 14. März 1929 erhielt Einstein Glückwünsche und Geschenke aus der ganzen Welt. Um dem Rummel zu entgehen, verbrachte er seinen Geburtstag nicht in Berlin, sondern er "flüchtete" mit seiner Familie in die Villa seines Arztes und Freundes Janos Plesch nach Gatow am Wannsee. Auch die Stadt Berlin gratulierte dem weltberühmten Physiker und Sohn der Stadt. Der Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß betonte in seinem Glückwunschtelegramm, dass die Stadt Berlin stolz darauf sei, "denjenigen Deutschen zu ihren Bürgern zu zählen, dessen Ruhm nicht nur zur Zeit die Welt erfüllt, dessen Name vielmehr durch die Jahrtausende hindurch zu jenen Unsterblichen gezählt werden wird". Aber trotz all dieser schönen Worte, man hatte kein Geschenk für Einstein. Ein Skandal!
Auf Anregung des Oberbürgermeisters sollte das Geburtstagsgeschenk der Stadt ein Haus am See sein. Einige Zeit vor Einsteins Geburtstag hatte sich der Berliner Magistrat für diese großzügige Gabe entschieden, und in der folgenden Zeit wurden Einstein und seiner Familie mehrere Projekte vorgeschlagen. Bei dem ersten Haus, das die Stadt ausgesucht hatte, hätte man vorher die Mieterin hinauswerfen müssen, dem stimmte aber Einstein nicht zu. Ähnlich ging es mit den folgenden Projektvorschlägen seitens der Stadt weiter, die Häuser verschenken wollte, über die sie nicht frei verfügen konnte. Nachdem man endlich festgestellt hatte, dass kein passendes Haus zur Verfügung stand, wollte man mit der Zustimmung Einsteins dann ein Grundstück schenken, auf dem man ein Haus nach seinen Vorstellungen bauen wollte. Aber auch dieses Vorhaben scheiterte kläglich. Mit der Zeit wurde das Geschenk immer kleiner. Die Stadt wollte nun nur noch ein Grundstück schenken, das Einstein sich selbst aussuchen sollte und auf das er sich dann auf eigene Kosten ein Haus bauen könnte.