>
Wertvoller Ruhrauenbereich von etwa 1,6 km Laenge und ca. 100 bis 200 m Breite im Ueberschwemmungsbereich des Flusses. An der bis zu 10 m hohen Niederterrassenkante befinden sich mehrere Quell- tuempel. Im Gebiet liegen das 4000 qm grosse Ruhraltwasser "Kocks Loch" sowie das Altwasser "Scherrers Loch". Seit 1983 sind mehrere langgestreckte Gewaesser, z. T. mit Inseln, neu angelegt worden. Im Nordteil des NSG "Kocks Loch" befindet sich ein groesserer Auwaldrest, in den die Gewaesser mit ihrer Verlandungsvegetation eingeschlossen sind. Der nordwestliche Bereich wird von einer Feuchtwiese eingenommen. Der noerdliche Teil des Gruenlandes wird von Pferden beweidet. Im SW liegt ein aus Feuchtgrünland hervorgegangener Röhrichtbereich. Das Gewaesser im SO wird von Uferhochstaudenfluren und kleinen Feuchtwiesenbrachen gesaeumt. Das NSG verschmaelert sich nach Sueden. Hier findet sich eine Weideflaeche sowie ein Weiher mit Roehrichtsaum. Nach Osten wird das Gebiet durch die Terrassenkante der Ruhr begrenzt. Hier stockt ein artenarmer Buchenwald sowie ein Mischwald mit Buchen und Eichen. Der Süden des Gebietes wird v.a. durch Grünland, z.T. beweidet, sowie eine kleine Ackerfläche eingenommen. Das Gebiet umfaßt einen Teilbereich der Ruhr. Derzeit sind die Auenwaelder und der Buchenwald an der Terrassenkante nicht genutzt. Durch das Gebiet fuehrt quer ein Weg. Ein weiterer Weg (Leinpfad) führt entlang des Ruhrufers. Die Vegetation der Wasserflaechen wird von Anglern gestoert. In die Weichholzaue koennen die Pferde eindringen. Die noerdliche Pferdeweide wird von einem verrohrten Bach durchflossen, der zu einem naturnahen Oberflaechengewaesser umgestaltet werden sollte. Zahlreiche kuenstliche Nisthilfen wurden ausgebracht. Ueber 40 Vogelarten brueten im Gebiet (Kartierung 1985/88). Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - Roehrichte (CF) - Nass- und Feuchtgruenland (EC1, EC2, EE3) - Quellen (FK0) - naturnahe und natuerliche stehende Gewaesser (FC-wk-wl-wm) - Auenwaelder (AE2, AC5, BE1, BE2)