Bei der "Lessinghöhle" handelt es sich um keine Höhle im eigentlichen Sinne, da sie nicht natürlichen Ursprungs ist. Die Hohlräume sollten daher eher als Grotten, besser aber als Stollen und Schächte bezeichnet werden.
In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde an dieser Stelle im Auftrag der Äbtissin von Stolberg ein Bergwerk angelegt, in welchem ein Abbau von Kupfer- und Eisenerz erfolgen sollte. Aus dem Berg förderten die Bergmänner schließlich bis ins 17. Jahrhundert hinein Flußspat, Kupferkies Arsenkies und Bleiglanz. Ob das Bergwerk rentabel betrieben werden konnte oder die Anteilseigner Zubuße leisten mußten, ist nicht überliefert worden. Die Erzgrube geriet jedenfalls nach deren Stillegung recht bald in Vergessenheit.
Im Rahmen der Gewinnung von Schotter für den Straßenbau entdeckten Arbeiter in den 1870er Jahren der Zugang zu dem ehemaligen Bergwerk wieder. Der Magdeburger Forscher C. F. A. Lessing erkundete im Jahre 1877 die Hohlräume hinter den drei Eingangsstollen. Bei seinen Vermessungen stellte er fest, daß der erhaltene Teil 41 Meter lang war und in den Schächten das Wasser bis zu 25 Meter hoch stand.
Das fortan "Lessinghöhle" genannte frühneuzeitliche Bergwerk wurde anschließend mit Gestein verfüllt. Im Jahre 1906 richtete man hier ein Wasserwerk ein, um mit dem aus dem Berg austretenden kostbaren Naß die Versorgung des Ortes mit Trinkwasser zu verbessern. Doch bereits drei Jahre später wurde diese Wassergewinnungsanlage durch einen Felssturz zerstört.
Eine letzte bergbauliche Erkundung in der "Lessinghöhle" erfolgte im Jahre 1952. Die Bergbaugesellschaft Wismut lies hier seinerzeit nach uranhaltigem Erz suchen. In der damaligen Frühphase des "Kalten Krieges" war dieses Material von enormer strategischer Bedeutung. Doch der Anteil des radioaktiven Metalls in den Erzgängen erwies sich als nicht abbauwürdig, was in diesem Fall sicher einen glücklichen Umstand für Bad Suderode und den Harz darstellte.
In unseren Tagen ist die "Lessinghöhle" für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die von Menschenhand erschaffenen Hohlräume stellen ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse dar und stehen daher unter besonderem Schutz.
앱과 웹사이트가 올바르게 작동하는 데 필수적인 쿠키를 사용하거나 집계된 통계를 생성하는 데 사용됩니다. 귀하의 동의에 따라, 저희와 저희의 제3자 파트너는 앱 내 및 내비게이션 경험을 개선하고 개인화된 서비스와 콘텐츠를 제공하기 위해 추적 기술을 사용할 것입니다. 동의를 주시려면 모든 쿠키 수락을 탭하세요.
대안으로, 개인 정보 설정을 사용자 정의하려면 사용자 정의 기본 설정을 탭하거나 언제든지 쿠키 기본 설정으로 이동할 수 있습니다. 비기술적 추적 기술을 사용하지 않기를 원하시면 거부를 탭하세요.
쿠키를 통해 귀하의 개인 데이터를 처리하는 방법에 대한 자세한 정보는 저희 개인정보 처리방침를 확인하세요.
저희는 귀하의 개인 정보를 소중히 여깁니다 ⛰️
앱과 웹사이트가 올바르게 작동하는 데 필수적인 쿠키를 사용하거나 집계된 통계를 생성하는 데 사용됩니다. 귀하의 동의에 따라, 저희와 저희의 제3자 파트너는 앱 내 및 내비게이션 경험을 개선하고 개인화된 서비스와 콘텐츠를 제공하기 위해 추적 기술을 사용할 것입니다. 동의를 주시려면 모든 쿠키 수락을 탭하세요.
대안으로, 개인 정보 설정을 사용자 정의하려면 사용자 정의 기본 설정을 탭하거나 언제든지 쿠키 기본 설정으로 이동할 수 있습니다. 비기술적 추적 기술을 사용하지 않기를 원하시면 거부를 탭하세요.
쿠키를 통해 귀하의 개인 데이터를 처리하는 방법에 대한 자세한 정보는 저희 개인정보 처리방침를 확인하세요.