ルート

プランナー

機能

アップデート

App

ログインまたはサインアップ

アプリを入手

ログインまたはサインアップ

探索
Places to see

Castles

ドイツ
ラインラントプファルツ州
プファルツの森
カイザースラウテルン
バン

ペルレンブルク城の廃墟

ハイライト • 城

ペルレンブルク城の廃墟

87のうち84人の人のハイキング愛好家が推奨

ハイライトが保護地区内にあり

現地の条例を必ず確認してください。Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord

保存

シェア

  • もっと見る

  • 保存

    シェア

  • もっと見る

  • 目的地に設定

    ここにルートがあります

    「ペルレンブルク城の廃墟」に行くべストハイキング

    4.6

    (36)

    130

    ハイカー

    1. Einsiedlerhofから出発する ゲルターズヴォーグの眺め – ゲルターズヴォーグ湖一周コース ループコース

    14.7km

    03:58

    190m

    190m

    中程度のハイキング. ある程度のフィットネスレベルが必要です。 進みやすいルートです。あらゆるスキルレベルに適しています。

    ナビゲート

    スマートフォンに送信

    中程度

    中程度のハイキング. ある程度のフィットネスレベルが必要です。 進みやすいルートです。あらゆるスキルレベルに適しています。

    中程度

    中程度のハイキング. ある程度のフィットネスレベルが必要です。 進みやすいルートです。あらゆるスキルレベルに適しています。

    中程度

    役立つ情報

    10月 17, 2019

    The castle Perlenberg, is the ruin of a hilltop castle at the local community Bann near Hohenecken in the district of Kaiserslautern in Rhineland-Palatinate. It lies in the nature reserve at Bann.

    翻訳者 Google •

      10月 15, 2020

      Perlenberg Castle, also called Perleburg or Perlenburg, is the ruin of a hilltop castle in the local community of Bann near Hohenecken in the Kaiserslautern district in Rhineland-Palatinate.
      The "Perleburg" is a castle from the Hohenstaufen era that was probably never completed. It was likely to become part of the protective system built around the Kaiserpfalz Lautern in the 12th century, as indicated by the quality of the humpback blocks of the masonry. The name is not historical, but goes back to a document from 1542 (called Birleberg), in which it comes to border disputes between the Electoral Palatinate and Sickingen. At that time the castle had long since fallen into disrepair.


      It was only through archaeological excavations in 1901 by Christian Mehlis that the castle site was rediscovered and examined. In the following years the facility was probably used as a quarry, because in 1913 there were reports of numerous ashlar stones lying around, which today have almost all disappeared. Further excavations and security measures took place from 1959 to 1963.

      The plant is now owned by the State of Rhineland-Palatinate.

      翻訳者 Google •

        10月 15, 2020

        Die "Perleburg" ist eine wahrscheinlich nie vollendete stauferzeitliche Burg. Sie sollte wahrscheinlich Teil des im 12. Jahrhundert errichteten Schutzsystem um die Kaiserpfalz Lautern werden, worauf die Qualität der Buckelquader des Mauerwerkes hinweist. Der Name ist nicht historisch, sondern geht auf eine Urkunde von 1542 zurück (genannt Birleberg), in der es um Grenzstreitigkeiten zwischen Kurpfalz und Sickingen geht. Zu dieser Zeit war die Burg längst verfallen.

        Erst durch archäologische Grabungen im Jahr 1901 durch Christian Mehlis wurde die Burgstätte wiederentdeckt und untersucht. In den folgenden Jahren bediente man sich der Anlage wohl als Steinbruch, denn noch im Jahre 1913 wird von zahlreichen umherliegenden Quadersteinen berichtet, welche heute fast alle verschwunden sind. Weitere Grabungen und Sicherungsmaßnahmen fanden von 1959 bis 1963 statt.

        Von der Burgstelle hat sich einzig der Stumpf eines quadratischen Bergfrieds mit profiliertem Sockel und sorgfältig behauenen Buckelquadern erhalten. Er hat mit rund 9 m Seitenlänge und 1½ m Mauerstärke beträchtliche Ausmaße und ist damit mit den Bergfrieden von Landeck und Wildenberg vergleichbar. Der Sockel kann mit der Schildmauer von Landeck verglichen werden.

        Die hohe Qualität in der Bearbeitung der wenigen erhaltenen Reste rückt die „Perleburg“ in den Rang einer der wichtigen Stauferburgen in der Pfalz. Da sich außer dem Turmstumpf keinerlei weitere Spuren einer Burganlage finden, weder Verfallstrümmer noch irgendwelche urkundliche Nachrichten, liegt die Vermutung nahe, dass die Burg nie vollendet wurde.

        Ein unterirdischer Gang, der laut einer Sage die Deutschherrenkomturei Einsiedeln (Kaiserslautern) mit der Perlenburg verbunden haben soll, konnte nicht archäologisch nachgewiesen werden. Die Sage rührt von dem so genannten „Hummerplatz“, einem Waldweg entlang der ehemals sickingischen Grenze, her. Dort soll es hohl klingen, wenn man fest auftritt.

        Zur Burgruine führt ein Weg, der aber nicht ausgeschildert ist. Ihn zu finden muss man vom Einsiedlerhof herkommend zum Kolbenwoog gehen. An einer vielwegigen Kreuzung zweigt der Pfad links ab und erklimmt in wenigen Metern den steilen und einsamgelegenen Bergkegel. Sie liegt in einem Naturwaldreservat. Wird in alten Burgenführern noch von einer ausgezeichneten Fernsicht gesprochen, so ist das Gipfelplateau heute von hochgewachsenen Bäumen umgeben.

          みんなに教えたい情報がありますか?ログインしておすすめ情報を追加しましょう。

          無料新規登録

          詳細

          情報

          標高 320 m

          天気

          AerisWeatherによる提供

          今日

          木曜日 20 11月

          4°C

          -1°C

          10 %

          今すぐアクティビティを始めると...

          最大風速: 13.0 km/h

          最も訪問された時期

          1月

          2月

          3月

          4月

          5月

          6月

          7月

          8月

          9月

          10月

          11月

          12月

          Loading

          場所:バン, カイザースラウテルン, プファルツの森, ラインラントプファルツ州, ドイツ

          その他の必見人気スポット

          Grill Hut Hohenecken

          探検する
          ルートルートプランナー機能ハイキングMTBトレイルロードバイクルートバイクパッキング
          アプリをダウンロード
          SNSでフォローする

          © komoot GmbH

          プライバシーポリシー