Informazioni su Stefan
5.383 km
755:13 h
Attività recenti
Stefan ha fatto un'escursione.
2 giorni fa
Wissenswertes zur Burg Lichteneck: Die Burg Lichteneck ist die Ruine einer ehemaligen Spornburg auf einem 242 m hohen Felssporn über dem heutigen Kenzinger Ortsteil Hecklingen (Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg). Sie wurde vermutlich zwischen 1265 und 1272 von den Grafen von Freiburg errichtet und 1290 erstmals als „Liehtenekke“ erwähnt. Im 14. Jahrhundert kam es zu mehreren Besitzstreitigkeiten, unter anderem zwischen Konrad von Freiburg und Walter von Endingen. Später gelangte die Burg an die Pfalzgrafen von Tübingen-Lichteneck. Die Anlage wurde 1433 im Geroldsecker Krieg zerstört, im 16. Jahrhundert wieder aufgebaut und schließlich 1675 im Holländischen Krieg von französischen Truppen unter General Nicolas de Bautru endgültig vernichtet. Von der Burg sind heute noch Teile der Mantelmauer sowie Mauerreste der Kernburg erhalten. Die Burg Lichteneck ist in Privatbesitz und kann nur auf Anfrage besichtigt werden. Weitere Infos im Link: https://www.burg-lichteneck.de/
01:49
8,04km
4,4km/h
150m
160m
A Jennifer Kaspar, Moni e altre persone piace questo.Stefan ha fatto un'escursione.
8 novembre 2025
Der Tonbachsteig ist ein Premium-Wanderweg in Baiersbronn, der durch den Nationalpark Schwarzwald führt und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie alte Holzmacherpfade, Salbeöfen und Zeugnisse der Flößerei bietet. 🌲 Highlights entlang des Weges Nationalpark Schwarzwald: Der Weg führt teils durch die Kernzone des Nationalparks, wo sich der Wald ungestört entwickeln darf. Alte Holzmacherpfade: Historische Wege, auf denen früher Holzrücken und Baumstämme transportiert wurden. Salbeöfen: Historische Meileranlagen, in denen einst aus Baumrinde Gerbsäure gewonnen wurde – ein faszinierendes Relikt der Waldwirtschaft. Flößerei-Zeugnisse: Informationstafeln erzählen von der Zeit, als Holz über die Murg bis ins Rheintal geflößt wurde. 🌄 Aussichtspunkte Oberer Zinken: Panoramablick über Baiersbronn und das Tonbachtal – besonders schön bei klarer Sicht. Huzenbacher Seeblick: Aussicht auf den Huzenbacher See, einen der beeindruckenden Karsee des Schwarzwalds, mit Blick auf die steilen, bewaldeten Hänge des Nationalparks. 🦌 Natur & Erlebnis Wechsel zwischen tiefem Wald, offenen Wiesen und felsigen Anstiegen Zahlreiche Infotafeln zu Geschichte, Forstwirtschaft und Naturschutz Rastplätze mit Bänken und Vespermöglichkeiten ⚠️ Trittsicherheit und gutes Schuhwerk empfehlenswert da einige Baumstämme überwunden werden müssen ⚠️ ⚠️ Vor Antritt der Tour über Wegsperrungen informieren unter: https://www.nationalpark-schwarzwald.de/erleben/unterwegs-im-park/wegesperrungen⚠️
03:19
14,5km
4,4km/h
410m
430m
A 1Fritz-Marc 🚴🥾🏊🌲, Kornblümle e altre persone piace questo.- Stefan8 novembre 2025
Ho iniziato la mia escursione dal parcheggio Plauderstüble, molto vicino alla baita Traube Tonbach, che mi attendeva come gradita pausa alla fine dell'escursione. Fin dall'inizio, uno stretto sentiero mi ha condotto in salita fino alla storica fornace per la salve. La salita era ripida, ma il paesaggio
Tradotto da Google •
Stefan ha fatto un'escursione.
7 novembre 2025
Es war eine sehr schöne Herbstwanderung in Alpirsbach. Auf dem Qualitätsweg „Sagenhaftes Alpirsbach“ werden auf 14 Infotafeln spannende Sagen und Geschichten rund um die Stadt erzählt – eine wunderbare Mischung aus Naturerlebnis, Kultur und Geschichte. Die bestimmt schönste Strecke der Tour ist der Bettelmännlehöhenweg. Hier einige Infos zum Bettelmännlehöhenweg: Entlang dem Bettelmännlehöhenweg, an der ehemaligen Grenze zwischen den Gemeinden Alpirsbach (bzw. Rötenbach) und Reinerzau, befinden sich zahlreiche Grenzsteine. Die meisten liegen an ehemaligen bzw. bestehenden Waldgrundstücksgrenzen verschiedener Waldeigentümer. Am Bettelmännle, sowie der West- und Südgrenze der heutigen Alpirsbacher Gemarkung, befinden sich aber noch andere Grenzsteine. Sie sind einheitlich gestaltet und zeigen auf der einen Seite das württembergische und auf der anderen Seite das badische Wappen. Diese Grenzsteine bezeichnen nicht nur eine Forst-, sondern auch eine alte Landesgrenze. Der größte Waldbesitzer auf Alpirsbacher Gebiet war das Kloster Alpirsbach. Daneben gab und gibt es aber etliche private Waldbesitzer. Zu den bedeutendsten gehören die Reinerzauer Waldbauern. Für sie war und ist der Besitz von Wald unentbehrlich. Die Hofzeichen Als Besonderheit des Kinzigtals und seiner Einzugsgebiete hatte jeder Hof sein Hofzeichen. Diese Hofzeichen kann man noch heute an den Untergeschossen der entsprechenden Höfe erkennen. Nicht zuletzt wurden die Hofzeichen, die man wie eine Unterschrift nutzte, auch auf Arbeitsgeräten, gefällten Baumstämmen und Grenzsteinen eingeritzt. Wer nach der Wanderung noch Zeit und Lust hat kann noch einen Abstecher zum Kloster und Brauerei machen. Weitere Infos unten in den Links: https://www.kloster-alpirsbach.de/ https://alpirsbacher.de/
03:32
14,7km
4,2km/h
540m
540m
A Grauwolf72, Kornblümle e altre persone piace questo.- Stefan7 novembre 2025
La mia escursione è iniziata alla stazione ferroviaria di Alpirsbach. Da lì, ho seguito le indicazioni per il sentiero "Leggendaria Alpirsbach", ho attraversato il ponte della stazione e ho proseguito oltre il Krähenbad (Bagno del Corvo) e il campo sportivo fino all'area FFH (Flora-Fauna-Habitat) presso
Tradotto da Google •
Stefan ha fatto un'escursione.
30 ottobre 2025
Die Vier-Burgen-Tour ist eine der bekanntesten Wanderungen im Grenzgebiet zwischen dem Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz, Deutschland) und den Nordvogesen (Elsass, Frankreich). Sie verbindet vier beeindruckende Felsenburgen, die teils auf deutscher, teils auf französischer Seite liegen: 1. 🏰 Wegelnburg – die höchstgelegene Burgruine der Pfalz (572 m ü. NN) mit grandiosem Panoramablick über den Wasgau. 2. 🏰 Hohenbourg (Hohenburg) – auf französischer Seite, mit gut erhaltenen Mauern und schöner Aussicht. 3. 🏰 Löwenstein (Château du Löwenstein) – ebenfalls in Frankreich, direkt neben der Hohenburg gelegen. 4. 🏰 Fleckenstein – die größte und bekannteste der vier Burgen; eindrucksvoll in den Felsen gebaut und mit Museum ausgestattet. Der Eintritt kostet aktuell 5€ Weitere Infos zu Öffnungszeiten im Link https://www.fleckenstein.fr/ ⚠️ Personalausweis nicht vergessen ⚠️ ⚠️ Trittsicherheit und gutes Schuhwerk von Vorteil. Gerade der Abstieg von der Löwenstein Burg zur Fleckenstein Burg ist gerade im Herbst durch das Laub rutschig ⚠️
02:49
10,7km
3,8km/h
440m
430m
- Stefan30 ottobre 2025
Ho intrapreso un'escursione di circa 9,5 chilometri che mi ha portato a visitare quattro castelli sia sul lato tedesco che su quello francese del confine: Wegelnburg (Germania), Hohenbourg (Francia), Löwenstein (Francia) e il famoso Castello di Fleckenstein (Francia).
Sono partito dal parcheggio escursionistico
Tradotto da Google •
Stefan ha fatto un'escursione.
29 ottobre 2025
Der Dahner Felsenpfad besteht aus 15 Felsformationen. Davon sind 6 Felsen Aussichtspunkte. ⚠️ Trittsicherheit und Wanderschuhe mit Profil empfehlenswert ⚠️
03:33
14,0km
3,9km/h
360m
360m
- Stefan29 ottobre 2025
Fin dall'inizio della mia movimentata escursione, mi è diventato chiaro perché il Dahner Felsenpfad (Sentiero delle Rocce di Dahn) affascina escursionisti da ogni dove. Il bosco soleggiato, il soffice terreno e l'atmosfera quasi mediterranea mi hanno immediatamente trasmesso una sensazione di benessere
Tradotto da Google •
Stefan ha fatto un'escursione.
28 ottobre 2025
Kurz Urlaub im Dahner Felsenland. Heute führte mich die Tour zum markanten Teufelstisch. Die Sage vom Teufelstisch Der mächtige steinerne Teufelstisch, das Wahrzeichen des Dahner-Felsenlandes, ist umgeben von einer geheimnisvollen Sage. Eines Nachts ging der Teufel hier spazieren. Sehr müde und hungrig suchte er nach einem Rastplatz. Mit glühenden Augen durchforstete er den gesamten Pfälzerwald. Nirgends konnte er eine Stelle finden, die seinem Anspruch gerecht wurde. Voller Wut und Zorn ergriff er drei riesige Felsbrocken und richtete sie zu einem Tisch zusammen. Nachdem er dort gespeist hatte, brach er wieder auf. Den Tisch ließ er zurück. Als die ersten Sonnenstrahlen die Nacht vertrieben, erblickten die Menschen das Werk. Viele waren sich sicher „Hier muss der Teufel gespeist haben!“ Nur einer gab sich mutig und ungläubig. „Das kann nicht sein, dann will ich die folgende Nacht sogleich mit ihm speisen!“. Als die Sonne hinter den Felsen langsam verschwand, zog der junge Mann los. Zur zwölften Stunde unterbrach in weiter Ferne ein bitterlicher Schrei die Ruhe der Nacht. Der junge Mann ward nie wieder gesehen und das geheimnisvolle Werk bekam den Namen „Teufelstisch“.
02:36
10,4km
4,0km/h
290m
290m
A Sonja, Doris Pohl e altre persone piace questo.- Stefan28 ottobre 2025
Ho iniziato il mio tour dal parcheggio del parco avventura Teufelstisch a Hinterweidenthal. Subito all'inizio, uno stretto sentiero mi ha condotto lungo il torrente Salzbach, che serpeggiava pittorescamente attraverso il bosco. Il dolce mormorio dell'acqua mi ha accompagnato lungo il cammino verso Salzwoog
Tradotto da Google •
Stefan ha fatto un'escursione.
24 ottobre 2025
Endlich ein Nachmittag ohne Regen. Die Chance gleich genutzt für eine tolle Herbstwanderung. Tipp: Wer sich das Parkticket am Ruhestein sparen möchte kann auch die Wanderung am Kernhof beginnen.
02:14
9,47km
4,2km/h
310m
330m
A Kornblümle, Freddy e altre persone piace questo.- Stefan24 ottobre 2025
Ho iniziato la mia escursione al Kernhof. Per prima cosa, ho fatto una deviazione verso il vecchio Lifthisli, dove servono gelati e bevande fredde. Il Lifthisli è una reliquia di tempi passati che mi ha ricordato i primi giorni dello sci nella Foresta Nera. Dopo pochi passi, il sentiero scende dolcemente
Tradotto da Google •
- A Kornblümle, Patricia e altre persone piace questo.
- Stefan16 ottobre 2025
Ho iniziato il mio tour a Oppenau, direttamente sulla pista ciclabile della Renchtal. Ho pedalato tranquillamente attraverso la valle sulla pista ciclabile pianeggiante fino a Lautenbach, dove è iniziata la salita vera e propria.
Dopo Lautenbach, ho svoltato nella valle Hinteres Winterbachtal. Ampi sentieri
Tradotto da Google •
Stefan ha fatto un'escursione.
12 ottobre 2025
Herbstwanderung im Zweitälerland. Vorbei an historischen Mühlen.
02:04
9,09km
4,4km/h
240m
240m
- Stefan12 ottobre 2025
Ho iniziato il mio tour dal sito della segheria nel centro di Simonswald. Da lì, ho seguito il Sentiero dei Mulini, ben segnalato, lungo il fiume Wild Gutach. Ho presto raggiunto il Kronenmühle (Mulino a Corona) e, poco dopo, lo Schlossmühle (Mulino del Castello), due splendidi edifici storici che ricordano
Tradotto da Google •
Schöne Herbstwanderung im Naturschutzgebiet Taubergießen
01:14
5,57km
4,5km/h
20m
20m
- Stefan11 ottobre 2025
Abbiamo iniziato la nostra escursione dal parcheggio escursionistico di Rheinhausen. Con un tempo fresco ma piacevole, ci siamo diretti verso la diga del Reno. Dopo pochi passi, la vista si è aperta sull'ampio paesaggio della pianura alluvionale e abbiamo potuto sentire i primi richiami delle oche selvatiche
Tradotto da Google •
Abbiamo iniziato il nostro tour nel centro di Kenzingen.
La vera salita è iniziata per noi alla cantina Ritter. Il sentiero si snodava inizialmente dolcemente, poi si faceva decisamente più ripido attraverso i vigneti. Ben presto, si aprivano ampie vedute su Kenzingen e sulla pianura del Reno, invitandoci
Tradotto da Google •
Accedi o registrati per continuare
Tutto ciò che ti serve per vivere la natura al meglio
Avventure su misura
Scegli fra avventure a misura del tuo sport preferito
Pianificazione ottimizzata
Crea l’avventura perfetta con la migliore tecnologia outdoor esistente al mondo
Navigazione intuitiva
Mantieni la rotta grazie alla navigazione turn-by-turn e alle mappe offline
Diario delle avventure
Salva le tue avventure e condividi le tue esperienze con gli amici
Accedi o registrati