Percorsi

Pianificatore

Funzioni

Aggiornamenti

App

Accedi o Registrati

Scarica l'App

Accedi o Registrati

TH✪MAS

Segui

Map data © Mappa Open Street contributors
Informazioni su TH✪MAS
Bewegung ist LEBEN!

Wir leben in einer Welt in der es für die meisten von uns das Normalste der Welt ist 8, 10 oder 12 Stunden ruhig auf einem Stuhl zu sitzen und höchstens die Augen, Finger oder Lippen zu bewegen. 😕

Wir SITZEN am Frühstücks-Tisch, fahren SITZEND zur Arbeit, SITZEN 8 bis 12 Stunden am Schreibtisch, SITZEN am Abend vor dem Fernseher.......dabei nehmen wir unserem Körper einen wichtigen Teil dessen, wofür er vor tausenden Jahren gemacht wurde: Die BEWEGUNG! 🏃

Ich kann mich eigentlich für alle Arten von Bewegung begeistern, seit ein paar Jahren habe ich aber meine Leidenschaft für das Wandern und Bergwandern, sowie seit kurzem fürs Klettern in allen Facetten entdeckt.

Ich habe das absolute Privileg in einem Teil Europas zu leben, an dem man praktisch direkt vor der Haustüre die schönsten Bergwelten hat, die man sich wünschen kann - und trotzdem auf keine Annehmlichkeiten des modernen Lebens verzichten muss. ❤

GO FOR IT! 😁✌

AKU-Trekkingfootwear-Ambassador
@akutrekkingfootwear
Distanza percorsa

9.885 km

In movimento

2257:39 h

Attività recenti
  1. ha pianificato un'escursione alpinistica.

    circa 7 ore fa

    (2119m) Pilatus ✞ Panoramarunde

    03:51

    12,8km

    3,3km/h

    1.020m

    1.020m

    Map data © Mappa Open Street contributors
  2. ha pianificato un'escursione.

    circa 7 ore fa

    02:19

    9,52km

    4,1km/h

    720m

    720m

    Map data © Mappa Open Street contributors
  3. ha pianificato un'escursione alpinistica.

    un giorno fa

    02:44

    6,55km

    2,4km/h

    770m

    770m

    Map data © Mappa Open Street contributors
    1. un giorno fa

      festivaltour.de/forum/thema/von-buchboden-auf-seeleschrofen-2-247m-und-kunkelkopf-2-110m.1697

      MI PIACE

  4. e hanno fatto alpinismo.

    6 giorni fa

    Was für ein Rotz. ☹️ Aber von vorne: Der Bergkamm der vom Zwölfer zum Liechelkopf zieht, gilt als einer der Schönsten im Kleinwalsertal. Dass er recht unzugänglich ist, macht ihn noch interessanter. Am ehesten findet man im Web noch den Steilgrasanstieg von Westen. Fur mich logisch war aber der Nordgrat von Mittelberg hoch. Ein einziger alter Alpenvereinsbericht in dem ein paar Pensionisten voller Elan genau diesen Grad bestiegen, hat mich dann endgültig überzeugt. Um gleich auf den Punkt zu kommen: Selten habe ich so lange für 1000hm gebraucht. 🫤 Dee Nordwestgrat ist zwichen 1500m und 2000m fast komplett von einem Kieferlatschenmeer besetzt Welches unglaublich nervtötend ist und ein Weiterkommen extrem erschwert. Kämpft man sich mal nicht durch Grünzeug, hat man es mit sehr brüchigem Fels zu tun und der Restschnee......naja der gibt dem Ganzen den Rest. Nach Ewigkeiten am Gipfel angekommen ist klar: Eine Überschreitung geht sich zeitlich nie mehr aus. Also selber Weg retour. Da ich absolut kein Intresse an einer weiteren Dosis Grünzeug hatte, entschied ich mich im Abstieg eine der Rinnen zu nehmen die dast die ganze Nordseite runterziehen. Wäre auch gut gewesen, würde die Rinne nicht immer wieder von Steilabbrüchen unterbrochen die - ganz genau - wieder im Latschenmeer umfangen werden. 🙄 Zusammenfassung: Naja, wenigstens am Gipfel gewesen, aber diese Route kann ich beim besten Willen niemand empfehlen. Macht einfach keinen Spaß. 🤷🏻

    01:11

    5,17km

    4,4km/h

    1.010m

    1.050m

    A , e altre persone piace questo.
  5. ha pianificato un'escursione.

    28 ottobre 2025

    04:35

    15,1km

    3,3km/h

    1.160m

    1.160m

    Map data © Mappa Open Street contributors
  6. e hanno fatto alpinismo.

    19 ottobre 2025

    Zum Thema Zustieg über Westseite: Also ich traue mich zu behaupten ein gutes Routengespühr zu haben, auch wenn nur minimal Tritt oder Gamsspuren vohanden sind. Aber wir haben trotz einer Stunde suchen die eingezeichnete Route nicht gefunden. Meiner Meinung nach gibt es dort keine Route, aber garantiert nicht so wie sie in der Karte eingzeichnet ist. Die Route auf der Karte führt duch steilstes Gelände ohne jegliche Begehungsspuren. Vielleicht bin ich auch total blind, aber Nachahmer seien gewarnt. ;-)

    03:12

    11,0km

    3,4km/h

    600m

    1.280m

    A , e altre persone piace questo.
    1. 20 ottobre 2025

      È la "via d'accesso" occidentale quella nelle foto? Sembra selvaggia...

      Tradotto da Google •

  7. e hanno fatto alpinismo.

    18 ottobre 2025

    Juhu, endlich wieder mal was wildes, einsames, Ungezähmtes! Routenbeschreibung: Bis zum Mottakopf einfach Bergwanderweg. Auf dem Grat selbst nach rechts senkrecht abfallend und links steil abfallend. Viele Grataufschwünge und Zacken die entweder überklettert oder links in Steilgras umgangen werden. Die Schlüsselstelle befindet sich in der Mitte des Zamilgrates: Ein ca. 10 Meter hoher Aufschwung der theoretisch an 3 Stellen erklettert werden kann. Ganz rechts leicht, aber sehr ausgesetzt und feucht. (II) In der Mitte durch einen Kamin, vermutlich III+ und ganz links durch einen fast senkrechten, glatten Kamin. (mind. IV) Da ich mir nicht sicher war welches die richtige Route ist, habe ich keine der Routen genommen sondern die Wand etwas weiter unterhalb links in sehr steilem, aber gut gestuften Gras erklommen. (II) Danach unschwierig weiter bis zum Aufschwung zum Gipfelplateau des Wildberges. Hier sieht man zwei Bänder, eines nach links eines rechts. Das Linke sieht einladender aus, habe mich dann aber doch für das Rechte entschieden da ich dies so in einem Tourenbericht gelesen habe. Keine Ahnung wo das linke Band hinführt - auf jeden Fall sieht es weniger steil aus. Auf dem Gipfelplateau unschwierig weiter bis zum finalen Felsgrat zum Gipfel hoch. Dieser kann dann unschwierig (II) aber sehr brüchig direkt erklommen werden. Zum Abstieg über den Leibersteig: Dieser war bei mir komplett eingeschneit, was das Ganze nicht angenehmer macht. Zum Glück war jemand vor mir unterwegs und ich konnte die guten Trittspuren durch die Nordwand nutzen. Tja, und der lange Rückweg nach Brand ist dann erwartungsgemäss sehr zäh. 😅

    04:44

    17,8km

    3,8km/h

    1.550m

    1.780m

    A , e altre persone piace questo.
    1. 18 ottobre 2025

      Ancora una volta foto magnifiche e naturalmente tutto il rispetto per questo risultato

      Tradotto da Google •

  8. ha pianificato un'escursione alpinistica.

    16 ottobre 2025

    02:11

    6,50km

    3,0km/h

    610m

    610m

    Map data © Mappa Open Street contributors
  9. ha pianificato un'escursione alpinistica.

    16 ottobre 2025

    02:37

    11,1km

    4,3km/h

    1.170m

    1.170m

    Map data © Mappa Open Street contributors
  10. ha fatto alpinismo.

    11 ottobre 2025

    Und mit dem Flying Fox wieder runter. 😅 Ausgesprochen schön angelegte Klettersteige in Partnun oberhalb von St. Antönien! Über die Schwierigkeitsbwertung wird im Web ordentlich disskutiert: Wie man den Famielien-Klettersteig mit A/B bewerten kann ist mir komplett schleierhaft - das wäre ja ein normaler alpiner Steig. Ist für mich eher B/C. Und der Partnunblick-Klettersteig ist dank hunderten von Klammern vermutlich wirklich "nur" D, mit weniger Klammern würde er für mich aber eher Richtung D/E gehen. Auf jeden Fall sehr empfehlenswert mit umwerfendem Panorama. 😊

    02:05

    12,6km

    6,0km/h

    1.040m

    1.010m

    A , e altre persone piace questo.
    1. 11 ottobre 2025

      Tempo fantastico... anch'io ho fatto questa via ferrata qualche anno fa... si chiama Sulzflue, giusto?

      Tradotto da Google •

  11. Loading