Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Estland
Saare

Kaali-Meteoritenkrater

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Estland
Saare

Kaali-Meteoritenkrater

Highlight (Segment) • Naturdenkmal

Kaali-Meteoritenkrater

Empfohlen von 23 Wandernden

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Tipps

    17. September 2019

    Der Meterior schlug in einem Wäldchen Nähe der Ortschaft Kaali ein. Im Zentrum des Einschlags befindet sich ein grüner Tümpel von etwa einem Durchmesser von 50 Meter umgeben von einem 16 Meter hohen Erdwall mit einem Durchmesser von 110 Meter. In diesem Gebiet gibt es noch weitere 8 kleinere Krater. Vor etwa 4000 Jahren ist der Meterior hier eingeschlagen.

      13. April 2022

      Eingebettet in ein dichtes Wäldchen, nur 18 Kilometer von Kuressaare entfernt, liegt ein Zeuge einer kosmischen Katastrophe: Der Kaali-Meteoritenkrater auf der malerischen Insel Saaremaa. Mit einem geheimnisvollen, grünlich schimmernden Tümpel im Zentrum, umgeben von einem beeindruckenden 16 Meter hohen Erdwall, erzählt dieser Ort eine Geschichte, die bis zu den Sternen reicht.

      Schon beim ersten Blick auf den etwa 50 Meter großen Krater spürt man die Energie dieses Ortes, der vor rund 4000 Jahren durch den gewaltigen Einschlag eines Meteoriten geformt wurde. Doch dies ist nur das Zentrum einer größeren Erzählung. Acht weitere, kleinere Krater ziehen sich durch die Landschaft und erzählen von einer Zerstörung, die weit über die Insel hinaus ihre Spuren hinterließ. Geschichten von diesem gewaltigen Himmelsgeschehen finden sich in finnischen und skandinavischen Überlieferungen und selbst der griechische Autor Pytheas soll davon berichtet haben.

      Doch auf Saaremaa ranken sich auch Mythen um diese geheimnisvollen Vertiefungen: von einer verschlungenen Traukirche, einem zügellosen Gutsherrn und anderen sagenhaften Ereignissen. Es waren die Theorien des 18. und 19. Jahrhunderts, die von Vulkanausbrüchen und Gasexplosionen sprachen, bis Alfred Wegener, ein Name, der vielen von der Plattentektonik bekannt sein dürfte, einen ersten Hinweis auf die wahre Natur dieser Krater gab. Es war letztendlich die Entdeckung verkohlter Holzreste und Meteoritenbruchstücke durch den Geologen Ivan Reinwald im Jahre 1937, die den entscheidenden Beweis lieferten.

        27. September 2023

        Interessant und beeindruckend. An die anderen 7 Krater kommt man aber zum Teil nur schwer ran.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Distanz 418 m

          Anstieg 20 m

          Abstieg 10 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Freitag 24 Oktober

          12°C

          10°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 14,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Angla Windmill Hill

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz