Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Köln

Rhein-Sieg-Kreis
Königswinter

Burgruine Rosenau

Highlight • Schloss

Burgruine Rosenau

Empfohlen von 1215 Wandernden von 1284

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Siebengebirge

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Burgruine Rosenau

    4,8

    (375)

    1.514

    Wanderer

    1. Aufstieg zum Großen Oelberg – Aussicht vom Großen Ölberg Runde von Kellersboseroth

    12,6km

    03:45

    390m

    390m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    4,8

    (14)

    72

    Wanderer

    2. Rhein-Wein

    14,3km

    04:09

    340m

    340m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    18. März 2018

    Zwischen Einkehrhaus und Ölberg gelegen, ist die Burgruine Rosenau ein schöner Platz für eine Rast mit einem guten Blick hin zum Ölberg.

      24. Juni 2020

      Ruine der Burg Rosenau. Es ist zwar nicht mehr viel erhalten, aber da die Burg schon 1250 wieder zerstört wurde, sind die Überreste nach fast 800 Jahren schon bemerkenswert.

        7. Januar 2022

        „In einer Urkunde vom 27.02.1222 nennt sich Dietrich von Dorndorf - ein Abkömmling des Hauses Wied - zum ersten Mal ‚von Rosenouwe‘. Wahrscheinlich war er ein Gefolgsmann des Kölner Erzbischofs. Denn seine Burg passte auffällig gut in das Burgensystem, das mit Rolandseck, Godesburg, Drachenfels und Wolkenburg die Südflanke des Erzstifts schützte.
        In einem Vertrag vom November 1243 verkaufte Agnes, die Witwe des Dietrich von Rosenau, die Burg an das Kloster Heisterbach. Diesem wurde ausdrücklich das Recht auf Zerstörung der Burg zugesichert. Nachdem im Jahre 1249 ein zweiter Verkaufsvertrag geschlossen wurde, weil eine Schwiegertochter der Agnes von Rosenau Einspruch erhoben hatte, wurde die Burg um 1250 auf Geheiß des Klosters Heisterbach zerstört.
        Die Reste wurden 1990/91 mit Hilfe der IG Bergbau und Energie, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Königswinter gesichert.“

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 60 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 310 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 2 November

          13°C

          7°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 9,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Stenzelberg Rock Formations

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz